Kontakte:
Pastorale Mitarbeiter:
Pfarrer Dr. Remigius Orjiukwu: 07478/913054, Handy: 0157/38199791
Pfarrer Dr. Andrej Krekshin: 07472/951840
Diakon i. R. Godehard König: privat 07478/8225
Gemeindereferentin Martina Dietrich: 07478/2621010
Pfarrbüro Hirrlingen: 07478/1235, Fax 913053
zuständig für Frommenhausen, Hemmendorf, Hirrlingen, Schwalldorf
Brigitte Deibler
Das Pfarrbüro in Hirrlingen ist am Mittwoch, 09. April 2025 geschlossen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr
E-Mail: StMartinus.Hirrlingen@drs.de
Homepage: se-eichenberg.drs.de
Pfarrbüro Dettingen: 07472/ 6483, Fax 948311
Sarah Schnell
Öffnungszeiten:
Montag: 15.00 Uhr – 19.00 Uhr
E-Mail: kath.kirche.dettingen@t-online.de
Homepage: www.dettingen-online.de
Kirche St. Dionysius
Mesnerin Maria Sauter: 07472/41675
Mesnerin Hannelore Wiedemann: 07472/7155
Hausmeister Kirche, GZ:
Thomas Schmeckenbecher: 0152/33791955
Ein Herz, das nicht verurteilt – Ein Impuls zu Joh 8,1-11 im Licht des Passionssonntags
Am Passionssonntag rückt das Leiden Christi in den Mittelpunkt – nicht nur das körperliche Leiden am Kreuz, sondern auch das Leiden an der Härte menschlicher Herzen. In dieser Perspektive betrachtet, gewinnt die Erzählung von der Ehebrecherin von Joh.8,1-11 eine tiefere Bedeutung.
Jesus sitzt im Tempel und lehrt, als die Pharisäer und Schriftgelehrten eine Frau vor ihn zerren. Sie ist der Ehebrecherei überführt, das Gesetz des Moses fordert ihre Steinigung. Doch diese Szene ist eine Falle – nicht nur für Jesus, sondern auch für die Herzen der Ankläger.
Der Stein der Anklage und der Staub der Barmherzigkeit
Jesus antwortet nicht sofort. Er bückt sich und schreibt mit dem Finger in den Staub. Ein geheimnisvoller Moment. Vielleicht erinnert er damit an die Worte aus Jeremia 17,13: „Alle, die dich verlassen, werden zuschanden, die sich von mir abwenden, werden in den Staub geschrieben.“ Die Männer, die das Gesetz mit harter Hand durchsetzen wollen, sind selbst blind für ihr eigenes Versagen.
Dann spricht Jesus: „Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie.“ Ein Satz, der wie ein Spiegel wirkt. Plötzlich fällt das Gewicht der eigenen Schuld auf ihre Schultern. Sie lassen die Steine fallen und gehen, einer nach dem anderen.
Die Passion Christi und die Passion der Sünderin
Diese Szene ist nicht nur ein Lehrstück über Barmherzigkeit. Sie verweist auf das, was Jesus selbst erwartet. Die Frau ist des Todes geweiht, doch Jesus stellt sich schützend vor sie. Bald wird er selbst an ihrer Stelle stehen – nicht nur für sie, sondern für uns alle. Der gerechte Richter wählt nicht die Verurteilung, sondern nimmt die Schuld der Welt auf sich.
„Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr.“
Das ist die Einladung des Passionssonntags: Nicht im Stein der Anklage verharren, sondern im Staub der Barmherzigkeit eintauchen. In Jesus finden wir keine Verurteilung, sondern einen neuen Anfang.
Lassen wir uns von dieser Barmherzigkeit verwandeln. Haben wir den Mut, die Steine in unseren Händen loszulassen – gegen uns selbst und gegen andere – und in die vergebende Liebe Gottes einzutreten.
Allen einen gesegneten Passionssonntag
Euer
Pfr Remigius
7.30 Uhr (D) Eucharistiefeier
10.30 Uhr (H) Wort-Gottes-Feier im KBF
ab 16 Uhr (H) Krankenkommunion
18.20 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
19.00 Uhr (D) Kreuzwegandacht
14.00 Uhr (D) Taufe von Felix Nüßle
15.00 Uhr (D) Rosenkranz
LI: Jes 43,16-21; LII: Phil 3,8-14; Ev: Joh 8,1-11
9.00 Uhr (F,He) Eucharistiefeier
10.15 Uhr (H,D) Eucharistiefeier
14.30 Uhr (S) Taufe von Ronja Mühl
14.30 Uhr (F) Taufe von Noah Wütz
17.00 Uhr (F) Bußfeier
18.00 Uhr (H,S,D,He) Bußfeier
Kollekte für Misereor
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (D) Eucharistiefeier, Opfer: Miteinander teilen (Gedenken für Maria Kelm)
14.00 Uhr (He) Seniorennachmittag
16.00 Uhr (F) Krankenkommunion
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (He) Eucharistiefeier, Opfer: Miteinander teilen
7.00 Uhr (H) Stille Anbetung
8.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (D) Rosenkranzgebet für den Frieden
7.30 Uhr (D) Eucharistiefeier
15.00 Uhr (D) Gestaltete Anbetung
16.00 Uhr (D) Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
18.25 Uhr (S) Rosenkranz
19.00 Uhr (S) Eucharistiefeier, Opfer: Miteinander teilen
18.20 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (H) Eucharistiefeier (Jahrtag: Paulina Biesinger)
Opfer: Miteinander teilen
19.00 Uhr (D) Kreuzwegandacht
15.00 Uhr (D) Rosenkranz
LI: Jes 50,4-7; LII: Phil 2,6-11;Ev: Mt 21,1-11
9.00 Uhr (He) Eucharistiefeier mit Palmweihe vor der Kirche
mit Prozession in die Kirche
9.00 Uhr (S) Eucharistiefeier mit Palmweihe auf dem Parkplatz
mit Palmweihe und Prozession in die Kirche
10.30 Uhr (D) Familiengottesdienst mitgestaltet vom Kindergarten und Erstkommunionkindern
mit Palmweihe bei der Marienkapelle, anschl. Prozession
10.30 Uhr (H) Familiengottesdienst
mit Palmweihe vor der Kirche anschl. Prozession
11.30 Uhr (H) Essen in fröhlicher Runde
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (D) Fatima Rosenkranz
In allen Gemeinden: Kollekte für das Heilige Land
Bußfeiern in der Seelsorgeeinheit
Zu den Bußfeiern in der Seelsorgeeinheit laden wir herzlich ein.
Sie finden am 5. Fastensonntag, 06. April 2025 in allen Gemeinden statt. Die Uhrzeiten sind bei den Gottesdienstzeiten aufgeführt.
Beichtgelegenheit immer donnerstags von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Dettinger Kirche.
Wer beichten möchte, kann mit Herrn Pfr. Remigius Orjiukwu (Tel. 07478/913054) oder mit Herrn Pfr. Krekshin (Tel. 07472/951840) einen Termin vereinbaren.