Kontakte:
Pastorale Mitarbeiter:
Pfarrer Dr. Remigius Orjiukwu: 07478/913054, Handy: 0157/38199791
Pfarrer Dr. Andrej Krekshin: 07472/951840
Diakon i. R. Godehard König: privat 07478/8225
Gemeindereferentin Martina Dietrich: 07478/2621010
Pfarrbüro Hirrlingen: 07478/1235, Fax 913053
zuständig für Frommenhausen, Hemmendorf, Hirrlingen, Schwalldorf
Brigitte Deibler
Öffnungszeiten:
Montag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr
E-Mail: StMartinus.Hirrlingen@drs.de
Homepage: se-eichenberg.drs.de
Pfarrbüro Dettingen: 07472/ 6483, Fax 948311
Sarah Schnell
Öffnungszeiten:
Montag: 15.00 Uhr – 19.00 Uhr
E-Mail: kath.kirche.dettingen@t-online.de
Homepage: www.dettingen-online.de
Kirche St. Dionysius
Mesnerin Maria Sauter: 07472/41675
Mesnerin Hannelore Wiedemann: 07472/7155
Hausmeister Kirche, GZ:
Thomas Schmeckenbecher: 0152/33791955
Wie die Umkehr zur Freude führt
„Was sollen wir tun?“ Quasi, was verlangt das Leben von uns?, fragten die Menschen, die sich von seiner Einladung zur Umkehr bewegt fühlten Johannes den Täufer. Und seine Antwort ist: Handelt, tut Gutes:
„Wer zwei Gewänder hat,
der gebe eines davon dem, der keines hat,
und wer zu essen hat,
der handle ebenso!
Es kamen auch Zöllner, um sich taufen zu lassen,
und fragten ihn: Meister, was sollen wir tun?
Er sagte zu ihnen:
Verlangt nicht mehr, als festgesetzt ist!
Auch Soldaten fragten ihn:
Was sollen denn wir tun?
Und er sagte zu ihnen:
Misshandelt niemanden,
erpresst niemanden,
begnügt euch mit eurem Sold!“
Was hat diese Anweisung mit Umkehr zu tun?
Umkehr zu Gott ist eine Hinwendung zum Leben. Sie hört nicht mit Hinwendung auf. Wo sich einer vom ganzen Herzen Gott annähert, dort beginnt das Leben um ihn mehr zu blühen und zu gedeihen. Menschen, die mit ihm zu tun haben, fühlen sich wohler, freier; sie fühlen sich besser verstanden und angenommen.
Denn zur Umkehr gehört der Prozess der Anpassung. Man passt sich der Quelle des Lebens an. Man versucht die Welt so zu sehen, wie Gott sie sieht und mit Menschen umzugehen, wie er mit ihnen umgeht. Wir passen unsere Selbstäußerungen seinem Willen an. Die Haltung der Umkehr verlangt die Bereitschaft zuzulassen, dass Gott durch uns andere bereichert, tröstet, vergibt, aufbaut oder bestätigt.
Der griechische Begriff „Metanoia“ bedeutet Änderung. Änderung nicht nur als Abwendung von Schlechtem, sondern vor allem als Hinwendung zum Guten.
Diese Hinwendung zum Leben im Akt der Liebe und die damit verbundene Einheit mit jenem. Der die Lebensquelle ist, erzeugt in uns jene Freude, die wir in dieser dritten Woche des Advents feiern dürfen.
Ich wünsche allen einen besinnlichen Gaudete-Sonntag.
Ihr/Euer
Pfarrer Remigius
17.20 Uhr (H) Rosenkranz
18.00 Uhr (D) Fatima Rosenkranz
18.00 Uhr (H) Eucharistiefeier (Gedenken für Karl Zug)
Opfer: Miteinander teilen
14.00 Uhr (H) Taufe von Tim Joos
15.00 Uhr (D) Rosenkranz
18.00 Uhr (H) Eucharistiefeier musikalisch mitgestaltet
von einer Abordnung des Musikvereins
LI:Zef 3,14-17; LII: Phil 4,4-7; Ev: Lk 3,10-18
9.00 Uhr (D) Eucharistiefeier (Gedenken für Wilhelm und Anneliese Schmeckenbecher)
10.15 Uhr (F) Eucharistiefeier (Gedenken für Adolf Saile)
nach dem Gottesdienst Krankensalbung für Senioren
10.15 Uhr (He) Eucharistiefeier mit Ministranten-Ehrungen u.
Einführung der Oberminis
11.15 Uhr (He) Taufe von Fina Antonia Ginder
17.00 Uhr (H,F) Buß-Andacht
18.00 Uhr (S,D,He) Buß-Andacht
Kollekte für die Kirchengemeinde
16.00 Uhr (D) Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (D) Eucharistiefeier
anschl. eucharistische Anbetung
15.00 Uhr (H) Beichtgelegenheit im Pfarrhaus
18.00 Uhr (He) Eucharistiefeier
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
7.00 Uhr (H) Stille Anbetung
8.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
10.00 Uhr (D) Schulgottesdienst
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
18.00 Uhr (D) Rosenkranzgebet für den Frieden
7.30 Uhr (D) Eucharistiefeier (Gedenken für Anton und Magdalena Letzgus, Ignaz und Gertrud Schaupp)
16-17 Uhr (D) Beichtgelegenheit
17.25 Uhr (S) Rosenkranz
18.00 Uhr (S) Eucharistiefeier im Gemeindehaus
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
8.30 Uhr (H) Schulgottesdienst
17.20 Uhr (H) Rosenkranz
18.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
15.00 Uhr (D) Rosenkranz in der Marienkapelle
LI: Mi 5,1-4a; LII: Hebr 10,5-10; Ev: Lk 1,39-45
9.00 Uhr (He) Eucharistiefeier (Gedenken für Franziska u. Georg Oks)
9.00 Uhr (D) Eucharistiefeier (Gedenken für Konrad Kesselring gestiftet vom Kirchenchor)
10.15 Uhr (S) Eucharistiefeier
10.15 Uhr (H) Eucharistiefeier mit den Ehejubilaren
14.00 Uhr (H) Kindermusical
17.30 Uhr (D) Weihnachtsoratorium des Kirchenchores
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
Festliches Weihnachtsoratorium
Der Kirchenchor St. Dionysius Dettingen lädt anlässlich seines Jubiläumsjahres zum 50-jährigen Bestehen des gemischten Kirchenchores am Sonntag, 22. Dezember (4. Advent) um 17.30 Uhr zu einem festlichen Weihnachtsoratorium in die Kirche St. Dionysius in Dettingen ein. Das Konzert beinhaltet das Oratorio de Noȅl von Camille de Saint Saȅns - und weitere Werke unter Mitwirkung von Chor und Kammerorchester. Der Eintritt ist frei.
Am dritten Advent laden wir herzlich zu unseren Buß-Andachten ein. Sie sind kurze Auszeiten der Stille und Betrachtung in der oft hektischen Vorweihnachtszeit. Gönnen Sie sich diese Zeit, um selber zur Ruhe zu kommen und sich im Herzen auf das Fest der Geburt Jesu Christi einzustimmen und vorzubereiten.
So., 15.12., 17.00 Uhr: Hirrlingen u. Frommenhausen und um 18.00 Uhr: Schwalldorf, Dettingen u. Hemmendorf
Beichtgelegenheit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Seelsorgeeinheit
Es besteht die Möglichkeit zur Beichte:
in Dettingenam Montag, 16.12., ab 16.00 Uhr in der Kirche u. Pfarrhaus
und auch wieder am Donnerstag, 19.12., ab 16.00 Uhr in der Kirche und
am Montag, 23.12., um 17.00 Uhr im Pfarrhaus.
In Hirrlingen am Dienstag, 17.12. ab 15.00 Uhr im Pfarrhaus.
Wer an diesen Terminen keine Zeit hat und beichten möchte bzw. ein Gespräch oder einen Besuch wünscht, kann mit Herrn Pfr. Remigius Orjiukwu (Tel. 07478/913054) oder mit Herrn Pfr. Krekshin (Tel. 07472/951840) einen Termin vereinbaren.
Für kranke und ältere Menschen ist Beichten zu Hause auch möglich, wir kommen vorbei.
„Alphornklang & Schwobablech“ sorgt dieses Jahr bei der Kulturrorate in Hirrlingen für adventliche und vorweihnachtliche Stimmung.
Für Volksmusikliebhaber ist die Gruppe „Alphornklang & Schwobablech“ kein unbekannter Name. Die Gruppe wurde 1991 als Alphornbläserquartett gegründet. Später kamen weitere Musiker hinzu, die Besetzung wurde ausgeweitet und seit dem Jahre 2000 spielt sie auch als kleine Blasmusikbesetzung landauf, landab bei allerlei Festivitäten. Hier wurde dann auch der Name in "Alphornklang & Schwobablech" umbenannt. Derzeit gehören 12 Musiker der Formation an, wovon 8 Musiker auch das Alphorn spielen.
Sie waren bereits des Öfteren zu Gast im Radio und TV, so zusammen mit Hansy Vogt bei der "Sonntagstour" ebenfalls im 3. Programm zweimal beim „Schlagerspaß mit Andy Borg" und im Schweizer Fernsehen in der Sendung "Potzmusig unterwegs". Bei lokalen Radiosendern via Internet wie zum Beispiel Radio Schwabenwelle, Bayerwaldradio oder auch beim Radio Jodlerwirt sind die Musiker fast täglich zu hören. Als weitere Highlights waren die Musiker schon zu Gast im weltbekannten Münchener Hofbräuhaus, wo sie das Oktoberfest der NATO in Belgien musikalisch umrahmten. Zur Liste gehört auch ihre erfolgreiche Konzertreise in den USA in einigen Bundesstaaten.
In Hirrlingen will die Gruppe mit ihrem Alphornquartett bei der Kultur-Roratemesse traditionell ruhige Alphornmelodien und sakrale Weisen erklingen lassen.
Ort: Pfarrkirche St. Martinus Hirrlingen
Termin: 20. Dezember, 18.00 Uhr
Wer eine Kerze im Glas oder mit Tropfenfänger hat, kann diese bitte mitbringen!