Middelkerker Str. 11, Telefon-Nr.: 07243/12369,
Homepage: www.effeff-ettlingen.de, E-Mail:info@effeff-ettlingen.de.
In den Faschingsferien vom 1. bis 9. März bleibt das effeff geschlossen. ab Montag, 10. März erreichen Sie uns wieder wie gewohnt telefonisch von Mo. bis Do. 9 – 14 Uhr. Bitte nutzen Sie außerhalb dieser Zeiten den Anrufbeantworter oder schreiben Sie eine E-Mail. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Die Anmeldung der Kurse erfolgt über das effeff-Büro.
Wir treffen uns am Montag, 10. März, um 19 Uhr (ca. 90 Min.) zum gemeinsamen Singen im effeff, Kosten: 2 Euro Mitglieder/4 Euro für Nichtmitglieder.
Bei Fragen wendet euch gerne an das Büro oder direkt an Bärbel Bertolutti: 07243 29668 oder 01577 2055623, oder kommt einfach vorbei!
Mittwochs, von 16 bis 18 Uhr, Start am 12.03.
8 Termine / 80 € (70,-€ für Mitglieder)
In Deutschland leben viele Kinder, die eine zweite Muttersprache in der Familie sprechen – sei es Spanisch, Türkisch, Arabisch oder eine andere Sprache.
In diesen Familien ist es entscheidend, die sprachlichen und kulturellen Fähigkeiten der Kinder zu fördern.
Ziel dieses Projekts ist es, eine Spanischgruppe für bilinguale Kinder, die bereits Deutsch und Spanisch sprechen, und ihre Eltern anzubieten.
Die Spanischgruppe soll eine Plattform bieten, auf der sowohl die sprachliche als auch die kulturelle Identität dieser Kinder gestärkt wird.
Geleitet wird diese Gruppe von Eleana - Sozialpädagogin peruanischer Herkunft.
Nur mit Anmeldung an: info@effeff-ettlingen.de
Wir suchen engagierte Nachhilfelehrer für Mathematik (5./6. Klasse) für Kinder von MigrantInnen sowie für Schülerinnen und Schüler aus sozial schwachen Familien.
Vielleicht sind Sie ja Studentin, ehemaliger Lehrer, Rentnerin.... und wollen uns gerne ehrenamtlich unterstützen.
Die Gruppengröße und die Nachhilfetermine können individuell vereinbart werden. Bei Interesse melden Sie sich doch gerne bei uns im Büro.
Wir freuen uns sehr über Unterstützung!
Je eine „STARKE KINDER KISTE!“ im Wert von 2.200 € wurde letzte Woche der effeff Kita Kunterbunt und dem Markgräfin-Augusta-Frauenverein e. V. für seine vier Tageseinrichtungen überreicht.
In den knallroten Kisten befinden sich ansprechende symbolische Materialien, die die Kita-Kinder durch das Präventionsprogramm „Echte Schätze!“ führen: allen voran die Katze „Kim“, eine kuschelige Handpuppe, die das Gespräch mit den Kindern liebevoll aufnimmt. Außerdem finden wir hier ein metallenes Megaphon, mit dem man laut um Hilfe rufen kann, ein weiches Herz, das den Kindern hilft, Gefühle zu spüren und auszudrücken, einen schweren schwarzen Sandsack für schlechte, belastende Geheimnisse, aber auch einen fröhlich bunten, leichten Stoffbeutel für schöne, beflügelnde Geheimnisse, zudem Magnettafeln, auf denen die Kinder markieren können, an welchen Stellen sie gern und an welchen sie nicht berührt werden möchten, und zu guter Letzt ein rotes Stopp-Schild, mit dem Kinder deutlich ihre Grenzen aufzeigen können.
Zusätzlich haben wir eine weitere rote Kiste voller Spiele, Fach- und Bilderbücher erhalten sowie die Möglichkeit, unser gesamtes Team kostenlos für das Programm fortzubilden.
Die „STARKE KINDER KISTE!“, das „Echte Schätze! Präventionsprogramm“ ist ein Projekt der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel in Kooperation mit dem PETZE Institut, für den Schutz vor sexualisierter Gewalt und Grenzverletzungen. Es richtet sich an Kitas, damit Fachkräfte und Eltern frühzeitig mit Prävention und Ich-Stärkung aller Kinder beginnen können (www.starkekinderkiste.de).
„Häufig beginnt sexueller Missbrauch schon im Vorschulalter. Deshalb ist es wichtig, Kinder so früh wie möglich zu informieren und stark zu machen. Kitas sind neben der Familie die erste Sozialisationsinstanz und sehr gut geeignet, den Schutz vor Gewalt an Kindern zu verbessern“, sagte Jerome Braun von der Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel bei der Übergabe der beiden Starken Kisten.
Ganz herzlich persönlich bedanken durften wir uns auch bei Ulf Ritz, stellvertretend für den Lions Club Karlsruhe-Fidelitas, der die beiden Kisten großzügigerweise finanziert hat. Er bekräftigte das Engagement der Lions mit der Aussage: „Dass Kinder früh lernen, „nein“ zu sagen, kann viel Leid verhindern. In Prävention zu investieren ist besser, als die Folgen – oft lebenslang – zu behandeln.“
In der Kita Kunterbunt beginnt in Kürze die Fortbildung der Fachkräfte, so dass wir schon bald gemeinsam mit Katze „Kim“ unsere Kita-Kinder noch stärker machen können.
In unserer Kita machte sich schon seit einiger Zeit die Vorfreude auf Fasching breit. Passend zu unserem Party-Motto: „Meeresrauschen“ wurde dekoriert, gebastelt und gesungen – zum Ohrwurm wurde „Rolli, der Seeräuber“. Unsere Kita verwandelte sich in eine Meeres-Unterwasserwelt.
Der schmutzige Donnerstag begann traditionell: Kichernde Kinder im Schlafanzug und Nachthemd oder im klassischen Hemdglunker-Kostüm trudelten ein – im allerschönsten Nachtgewand kommt man schließlich nicht alle Tage in die Kita. Sogar die Erzieherinnen sahen aus, wie gerade aus dem Bett gestiegen. Wir genossen das gemeinsame Spielen im bequemen Outfit und bewunderten gegenseitig unsere Pyjamas. Um 10 Uhr startete unser kleiner „Krachmacherumzug“. Mit selbstgebastelten und mitgebrachten Rasseln, Schellen und Glocken lärmten wir uns durch den Horbachpark, um den Winter zu vertreiben. Voll Freude riefen wir nach dem Frühling. Ein schöner Auftakt in die närrischen Tage.
Am Freitag war es dann so weit: der Tag unserer Mottoparty. Piraten, Meerjungfrauen, Haie und andere Wasserwesen strömten in unsere Kita und brachten viele Leckereien im maritimen Design für unser närrisches Buffet mit. Nach dem Ankommen in der Gruppe und einem kleinen Fotoshooting für die bunt verkleideten Kinder, gings mit einem abwechslungsreichen Programm los: verschiedene Stationen luden zum Mitmachen ein. In der Turnhalle wurde getanzt, es wurde in blauem Slime nach Perlen „getaucht“, an unserem Fotopoint, einem freundlich blickenden Hai mit weit geöffnetem Maul und weißen spitzen Zähnen, wurden lustige Fotos gemacht, Konfettikanonen und Muschelketten konnten gebastelt werden und auch Dosenwerfen und Fischewickeln war sehr beliebt. Nach so viel Aktivität knurrte allen der Magen und wir machten uns eifrig über unser Buffet her. Mit vollem Bauch ließen wir den Vormittag glücklich ausklingen.
Auch Rosenmontag und Faschingsdienstag standen weiterhin unter der Überschrift „Fasnacht“ – die Kinder kamen in verschiedensten Verkleidungen und fanden dazu passende Rollenspiele. Ob passend zum Kostüm oder ihren sonstigen Interessen folgend verbrachten wir viel Zeit im freien Spiel und ließen den Fasching entspannt ausklingen.
Montag, 10. März:
09:00 Sprachförderung für Migrantinnen (Niveau A2 – B1)
09:00 Sprachförderung für Migrantinnen (Vorbereitung auf B1-Deutschprüfung)
10:00 Stricken in der Stubb
10:30 Miniclub I
11:30 Sprachkurs für Ukrainerinnen (Niveau A2 – B1)
19:00 Kugelbauchcafé
19:00 SingMit
Dienstag, 11. März:
09:00 Kurs für Babys (4-7 Monate)
09:00 Sprachförderung für Migrantinnen (Niveau A2 – B1)
10:30 Yoga – Fit mit Baby
11:30 Sprachkurs Deutsch Migrantinnen (Anfänger)
14:00 Konversationskurs Deutsch
15:00 Miniclub II
Mittwoch, 12. März:
09:00 Sprachförderung für Migrantinnen (Niveau A2 – B1)
09:00 Sprachförderung für Migrantinnen (Vorbereitung auf B1 Deutschprüfung)
10:00 Zwergencafé
11:30 Sprachkurs für Ukrainerinnen (Niveau A2 – B1)
15:00 Großelternprojekt im K26
16:00 Spanisch für bilinguale Kinder
Donnerstag, 13. März:
09:00 Sprachförderung für Migrantinnen
09:30 Musikmäuse
10:30 Babykurs (8-12 Monate)
16:00 Offenes Café
16:00 Kinderfriseurin im Offenen Café