Donnerstag, 24. April, 17 bis 20 Uhr
Am 24. April erinnert der Ranaplaza-Gedenktag an die tragischen Ereignisse des Fabrikeinsturzes in Bangladesch im Jahr 2013. Der Gedenktag soll das eigene Konsumverhalten ins Bewusstsein rücken. In Deutschland werden jährlich rund eine Million Tonnen an Textilien gesammelt – im Landkreis Böblingen gibt jeder Einwohner ca. 5 kg Textilien pro Jahr in das Böblinger Erfassungssystem ab. Aber viele Textilien sind aufgrund zunehmend schlechterer Qualität und rasch wechselnder Mode nicht mehr für den Second-Hand-Markt geeignet und schlecht zu recyceln. Die Modeindustrie produziert in einem Tempo, das nicht nur die Umwelt belastet und zu einer ineffizienten Nutzung wertvoller Ressourcen führt, sondern auch die globalen Arbeitsbedingungen und Menschenrechte gefährdet.
Um dem entgegenzuwirken und einen Beitrag zur Reduzierung von Textilabfällen zu leisten, veranstaltet der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) gemeinsam mit der Koordinationsstelle für kommunale Entwicklungspolitik schon zum 4. Mal seinen Kleider-Tausch-Rausch. Am 24. April 2025 haben alle Interessierten im Verwaltungsgebäude des AWB in Böblingen, Wolf-Hirth-Straße 33, die Möglichkeit, gebrauchte, gut erhaltene Kleidungsstücke von 17 bis 20 Uhr zu tauschen.
Und so geht's: Erforderlich ist die Anmeldung unter www.awb-bb.de/veranstaltungen. Maximal zehn Kleidungsstücke dürfen pro Person mitgebracht werden, auch Accessoires, Taschen und Schuhe. Schmutzige oder kaputte Kleidung, Bett- und Tischwaren sowie Socken und Unterwäsche sind ausgeschlossen. Die gut erhaltenen Sachen werden am Eingang abgegeben und von AWB-Mitarbeitenden einsortiert, anschließend kann man in Ruhe stöbern. Ausreichende Umkleidemöglichkeiten stehen zur Verfügung. Möglichst viele der bereits getragenen Kleider, Jacken oder Jeans sollen neue Besitzer finden und vielleicht sogar zu einem neuen Lieblingsstück werden.
Parallel gibt es in den Räumen des AWB und im Foyer des Landratsamtes Ausstellungen zur problematischen Entwicklung in der Textilindustrie. Die Ausstellung im AWB widmet sich den Herausforderungen, die mit der wachsenden Menge an Alttextilien verbunden sind, und beleuchtet sowohl die ökologischen als auch die sozialen Auswirkungen der globalen Modeindustrie. Sie beinhaltet auch Ausstellungsstücke des BUND-Ortsverbands Böblingen-Sindelfingen und zeigt auf, dass jeder Einzelne durch bewussten Konsum, Reparatur und Recycling einen Beitrag leisten kann, um die negativen ökologischen Folgen zu verringern.
Die Ausstellung im Foyer des Landratsamtes zeigt „The life & struggle of garment workers“ der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit (SEZ) in Stuttgart, welche mit den Fotos der Fotografin Taslima Akhter über die Lebensbedingungen von Textilarbeiterinnen in Bangladesch berichtet sowie die Ausstellung „Future Fashion statt Fast Fashion“ des Dachverbands Entwicklungspolitik Baden-Württemberg. Diese zweiteilige Ausstellung im Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, kann vom 15. bis 25. April während der regulären Öffnungszeiten besichtigt werden.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen und die Koordination für kommunale Entwicklungspolitik setzen sich aktiv dafür ein, die Themen Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusster Konsum in den Mittelpunkt zu stellen. Der Kleider-Tausch-Rausch ist ein kleiner Schritt, der einen großen Unterschied machen kann. Der Landkreis Böblingen ist seit Oktober 2023 Fairtrade Landkreis und setzt sich damit für gerechte Arbeitsbedingungen weltweit ein.