NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Klima- und Artenkiller: torfhaltige Blumenerde

NABU empfiehlt naturverträgliche Alternativen Wer die Natur schützen möchte, der sollte für seine Blumen und Pflanzen torffreie Blumenerde verwenden....

NABU empfiehlt naturverträgliche Alternativen

Wer die Natur schützen möchte, der sollte für seine Blumen und Pflanzen torffreie Blumenerde verwenden. Leider ist vielen Hobbygärtnern nicht bewusst, dass sie ein Stück wertvollen Lebensraum zerstören, wenn sie torfhaltige Blumenerde verwenden. Moore werden großflächig entwässert, um den Torf darin abzubauen. Obwohl Torf kaum Nährstoffe hat, wird er Blumenerde beigemischt. Denn solange er feucht bleibt, kann er viel Wasser speichern. Doch trocknet die Erde, so trocknet auch der Torf. Er verliert die gewünschte Eigenschaft und zerfällt völlig. Nährstoffreicher und billiger ist Kompost – zum Beispiel aus dem eigenen Garten. Er braucht keinen zusätzlichen Dünger und ist umweltfreundlich. Als weitere Alternative zu Torf bieten sich Rindenmulch und Holzfasern an. Sie können trocknen und behalten trotzdem die Fähigkeit, Wasser zu speichern. Der Handel bietet Blumenerde ohne Torf an. Der Hinweis „torffreie Blumenerde“ ist in der Regel auf der Verpackung abgedruckt. Moore speichern große Mengen an Kohlenstoff aus der Atmosphäre, denn der Torf darin besteht aus nicht verrotteten Pflanzenteilen. Das CO2, das die Pflanzen somit während ihres Wachstums aufgenommen haben, bleibt so dauerhaft im Moor gespeichert. Doch wenn Moore zerstört werden, um den Torf wirtschaftlich zu nutzen, gelangt das CO2 in die Atmosphäre und trägt zur Klimaerwärmung bei. Tiere und Pflanzen, die im Moor leben, sind hervorragend an den Lebensraum angepasst. Zu ihnen gehören zum Beispiel der Moorfrosch, seltene Schmetterlinge und Libellen. Aber auch der Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze, hat sein Zuhause im Moor. Mit dem steten Rückgang der Moore besteht für viele Arten die Gefahr auszusterben, weil sie von diesem Lebensraum abhängig sind. Weitere Infos auch unter www.nabu-leimen-nussloch.de.

Erscheinung
Rathaus-Rundschau Nußloch
NUSSBAUM+
Ausgabe 13/2025

Orte

Nußloch

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von NABU Leimen-Nußloch
28.03.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto