In der folgenden Übersicht finden Sie alle Kurse und Veranstaltungen, die in Kürze beginnen und bei denen noch Plätze frei sind.
Aktuelle Informationen und Details zu den Kursen finden Sie auch jederzeit auf unserer Homepage www.vhs-unterland.de. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Voranmeldung für die Teilnahme notwendig ist. Anmeldungen nehmen wir telefonisch, schriftlich, per E-Mail oder online entgegen. Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und Mobilfunknummer mitteilen, können wir Sie im Notfall ganz schnell und einfach kontaktieren.
Einkommensteuererklärung speziell für Ruheständler (251MM10476)
In diesem Kurs werden Sie mit den Besonderheiten der Einkommensteuererklärung im Alter vertraut gemacht.
Wer ist abgabepflichtig? In welche Formulare trage ich meine Renten/Pension ein? Muss ich dies überhaupt? Für welche Einkünfte erhalte ich einen Altersentlastungsbetrag? Wie hoch ist meine zumutbare Belastung bei Krankheitskosten und Pflegekosten? Was ist der Rentenanpassungsbetrag und zu welchen besteuerbaren Einkünften führt meine Bruttorente? Wie kann ich mit „Mein ELSTER“ innerhalb kürzester Zeit überprüfen, ob meine Alterseinkünfte eine Einkommensteuerschuld auslösen?
Der Dozent geht auf individuelle Fragestellungen mit angemessener Geschwindigkeit und Witz ein und wird Ihnen vermitteln, dass eine Steuererklärung auch Freude bereiten kann, vor allem dann, wenn man sich selbst auskennt.
Neuer Termin: Montag, 24.3.2025, 14.00 – 18.00 Uhr, 1x, Möckmühl, Jagsttal-Gymnasium, Lehlestr. 9, Neubau, Raum E 22, 74,00 €
Gesunder Rücken – Ganzkörpertraining für die Wirbelsäule (251MM30200)
Beugen Sie Rückenbeschwerden vor, mit einem aktiven Bewegungsprogramm für die Wirbelsäule! Dazu gehören vor allem Dehn- und Kräftigungsübungen, aber auch Übungsformen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und zur Entspannung. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung
Kursleiterin: Kerstin Lachmann
Neuer Ort: Donnerstag, 27.3.2025, 18.30 – 19.30 Uhr, 12x, Möckmühl-Züttlingen, Bürgerhaus, Nordstr. 8, 53,00 €
Betriebsführung Audiwerk Neckarsulm Produktion – ins Herz von Audi (251MM10320)
Erleben Sie im Karosseriebau und in der Endmontage wie ein Audi Auto entsteht – eine Begegnung mit der besonderen Kompetenz von Audi in der Produktionstechnik. Blicken Sie hinter die Kulissen der Produktion am Audi-Standort Neckarsulm. Ihre Tour führt Sie durch den hochmodernen Karosseriebau und in eine unserer modernen Endmontagen, wo besondere Highlights auf Sie warten: vom Einbau des Frontendmoduls, der Fahrzeugfront mit dem Audi-typischen Singleframe-Kühlergrill, bis hin zu den hochmodernen Logistikprozessen. Der Höhepunkt ist die Zusammenführung von Karosse und Antriebsstrang. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk
Freitag, 4.4.2025, 10.45 – 13.00 Uhr, 1x, Treffpunkt: Audi Forum Neckarsulm, NSU Str. 1, Eingang, 15,00 €
Slow Fashion: Kleidung reparieren Nähworkshop (251MM20900)
Ihre Lieblingsstücke verdienen eine zweite Chance! In diesem 3-stündigen Workshop lernen Sie einfache, kreative Techniken, um beschädigte Kleidung selbst zu reparieren. Ob kleine Löcher, fehlende Knöpfe oder abgetragene Stellen – mit Tipps zum Nähen, Stopfen und Ausbessern gestalten Sie Ihre Garderobe nachhaltig. Ob Jeans, T-Shirts oder Jacken – bringen Sie eigene Kleidungsstücke mit, die Sie wieder tragbar machen möchten, und entdecken Sie den Spaß daran, Mode bewusst und umweltfreundlich zu gestalten. Gemeinsam setzen wir auf Qualität statt Wegwerfmode. Vorkenntnisse im Nähen erforderlich. Bitte mitbringen: Nähmaschine mit Unterfadenspulen, evtl. Bedienungsanleitung, Verlängerungskabel, Nähnadeln für die Nähmaschine, Stecknadeln oder kleine Nähklammern, zu reparierende Kleidungsstücke, Schere (wenn möglich eine Stoffschere), eine Fadenschere (kleine Schere)
Samstag, 5.4.2025, 14.00 – 17.00 Uhr, 1x, Möckmühl, Jagsttal-Schulverbund, Den Raum erfahren Sie bei der Anmeldung, 0,00 €
Wildkräuterwanderung im Frühling (251WI10411)
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Kräuter bei dieser Kräuterwanderung im Frühling. Während der geführten Exkursion durch die Natur lernen Sie die Vielfalt der Pflanzen und ihre Merkmale kennen. Am Ende des Kurses können Sie Kräuter sicher bestimmen und deren Anwendungen in der Küche, Heilkunst und Teezubereitung nutzen. Zudem erwarten Sie spannende Geschichten über Traditionen und Mythen rund um die Kräuter.
Bitte mitbringen: Sammelkorb, festes Schuhwerk, Wetter angepasste Kleidung.
Fast ausgebucht: Sonntag, 6.4.2025, 10.00 – 13.00 Uhr, 1x, Widdern, Treffpunkt: Parkplatz Seehaus, 16,00 €
Upcycling – Nähworkshop (251JA21050)
„Aus alt mach neu“. In diesem Stoff-Workshop lernen Sie, wie Sie aus alten Jeans eigene Kunstwerke wie eine Tasche, einen Kissenbezug oder eine Tischdecke erschaffen. Alten Jeansstoff (Hosen, Röcke, etc.) und andere Stoffreste bitte mitbringen. Nebenbei gibt es zudem nützliche Infos und Tipps, die zu Hause umgesetzt werden können, um Müll gezielter zu vermeiden und zu trennen. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die bereits Nähkenntnisse haben.
Bitte mitbringen: Nähmaschine, Verlängerungskabel, Nähzubehör, Nähschere, Stecknadeln, Maßband, Schneiderkreide, Garn, alten Jeansstoff (Hosen, Röcke, etc.) und andere Stoffreste
Donnerstag, 10.4.2025, 18.00 – 21.00 Uhr, 1x, Jagsthausen, Feuerwehr, Lange-Garten-Str. 1, Schulungsraum, 0,00 €
Bedrohte Insekten – was wir in unseren Gärten für die Artenvielfalt tun können (251MM10401)
Aufgewachsen auf einem kleinen Bauernhof in Möglingen/Kocher, hat den Referenten die Verbundenheit zur Natur von Kindesbeinen an begleitet. Auf seiner 4.000 m² großen Streuobstwiese hat er durch gezielte Maßnahmen ein Paradies für Wildbienen, Käfer, Schmetterlinge, Vögel und anderes Getier geschaffen. Anhand bestechender Makro-Aufnahmen zeigt er, welche Artenfülle herrschen kann, wenn die Anforderungen der Tiere an ihren Lebensraum erfüllt werden. Im Vortrag wird erklärt, welche Ansprüche die einzelnen Arten haben und wie sie sich in das faszinierende Netzwerk der belebten Natur einfügen. Zahlreiche Hinweise und Vorschläge, mit welchen Maßnahmen jeder Garten, und sei er noch so klein, als Lebensraum für unsere bedrohte Insektenwelt aufgewertet werden kann, runden den Vortrag ab.
Donnerstag, 10.4.2025, 18.30 – 20.00 Uhr, 1x, Möckmühl, Jagsttal-Gymnasium, Lehlestr. 9, Musiksaal, 7,50 €
Info und Anmeldung
Bärbel Leyk, Außenstellenleiterin
VHS Unterland in Jagsthausen, Möckmühl, Roigheim und Widdern
Kirchplatz 6, 74219 Möckmühl, Telefon: 06298/4981,
E-Mail: moeckmuehl@vhs-unterland.de
Persönliche Beratung: Dienstag von 9.30 bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr (in den Schulferien ist das VHS-Büro geschlossen)