Die gemeinsame Wärmeplanung erfolgt im Rahmen des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes Baden-Württemberg (KlimaG BW) und wird durch Fördermittel des Projektträgers Karlsruhe (PTK) unterstützt. Nach der Förderzusage im September 2024 konnte das Planungsbüro energielenker projects GmbH beauftragt und im Januar 2025 mit der Arbeit begonnen werden.
Die kommunale Wärmeplanung ist in vier Phasen unterteilt. In der jetzt abgeschlossenen Bestandsanalyse wurden umfangreiche Daten zum aktuellen Wärmebedarf, zur Gebäudestruktur und zur bestehenden Energieinfrastruktur erhoben und ausgewertet. Unterstützt wurde dieser Prozess unter anderem durch Daten der Stadtwerke Esslingen, der Bezirksschornsteinfeger sowie der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Die aggregierten Daten wurden datenschutzkonform aufbereitet und in Kartenmaterial visualisiert – beispielsweise zur Baualtersstruktur, zur Verteilung von Energieträgern oder zum absoluten Wärmebedarf. Diese Karten bilden die Grundlage für die weiteren Planungsphasen.
Im nächsten Schritt folgt die Potenzialanalyse, in der Energieeinsparpotenziale und mögliche Quellen erneuerbarer Energien identifiziert werden. Darauf aufbauend wird ein klimaneutrales Zielszenario für das Jahr 2040 entwickelt, einschließlich eines Zwischenziels für 2030. Abgeschlossen wird der Prozess mit einer Wärmewendestrategie, die konkrete Maßnahmen und Umsetzungswege aufzeigt.
Der kommunale Wärmeplan hat keine rechtlich bindende Wirkung, dient jedoch als strategisches Planungsinstrument für zukünftige Entscheidungen in Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Langfristig kann er zur gezielten Umsetzung von Maßnahmen zur CO₂-Reduktion und Versorgungssicherheit beitragen.
Die drei Gemeinden möchten ihre Bürger frühzeitig über die ersten Teilergebnisse informieren und in die Planungen mit einbinden. In Kürze wird auch die zweite Phase, die Potenzialanalyse, abgeschlossen sein. Die Ergebnisse der beiden ersten Projektphasen, der Bestands- und der Potenzialanalyse, werden am Dienstag, 20. Mai 2025, im Rahmen einer Informationsveranstaltung in der Aula der Albert-Schweitzer-Schule vorgestellt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.