Redaktion NUSSBAUM
72070 Tübingen
Frühling für den Kompost

Komposter-Aktion des Abfallwirtschaftsbetriebs

Mit dem nahenden Frühling freuen sich nicht nur die Menschen, sondern auch die wärmeliebenden Rottetierchen und „Vollzeit-Mineralisierer“ im Kompost.

Ihnen schmecken nun Gemüsereste, Obstschalen und Kaffeesatz wieder, so dass wertvoller Kompost entstehen kann. Jetzt kann man daran denken, den Kompost umzusetzen, reifen Kompost zu „ernten“ und auf den Beeten, unter Sträuchern und auf dem Rasen zu verteilen. Noch nicht verrottete Bioabfälle werden neu aufgesetzt.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Tübingen veranstaltet auch dieses Jahr wieder eine Komposter-Aktion: Am Freitag, 11. April von 9.00 - 16:00 Uhr und Samstag, 12. April von 8.00 - 11.45 Uhr geht es beim Entsorgungszentrum in Dußlingen, Im Steinig 61, wieder ums Kompostieren im eigenen Gärtle. Geboten wird Kompostberatung samt Infobroschüren, güteüberwachter Kompost vom Komposthof Pfullingen (kostenlos in haushaltsüblichen Mengen), Strauch- und Baumholzhäcksel vom Maschinenring Zollernalb-Tübingen e.V. als Mulch- oder Strukturmaterial und Kompostwürmer aus der eigenen Wurmfarm. Mitzubringen sind die entsprechenden Gefäße, wie Säcke, Eimer oder Wannen. Der Freundeskreis Mensch e.V. unterstützt die Aktion auch in diesem Jahr mit dem Verkauf von Holzkompostern. Diese werden in deren Schreinerei in Gomaringen von Menschen mit Behinderung hergestellt.

Der Boden des Komposters wird dabei mit einer zehn Zentimeter hohen „Holzdrainage“ belegt. Diese Unterlage aus Ästen und Reisig oder Häcksel sorgt für Drainage und ausreichende Belüftung im Kompost. Darauf gibt man schichtweise Bioabfälle und Strukturmaterial wie Holzhäcksel und Gartenabfälle; dazu gelegentlich eine Schaufel Gartenerde oder reifen Kompost. Dies „impft“ den Kompostrohstoff, beschleunigt den Rotteprozess und fördert die Bildung von Humusstoffen. Möglichst zweimal pro Jahr, im Frühjahr und Herbst, sollte man die „Kompostmiete“ umsetzen, fertigen Kompost entnehmen und den Rest wieder neu aufsetzen. Ein gepflegter Kompostplatz wird von unliebsamen Tieren wie Ratten und Mäusen gemieden und schadet auf keinen Fall den nachbarschaftlichen Beziehungen.

Weitere Informationen findet man auf der Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebs www.abfall-kreis-tuebingen.de und über unsere Abfallberatung Tel.: 07071/207-1312.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Bad Urach
Dettingen an der Erms
Engstingen
Eningen unter Achalm
Gomadingen

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von Redaktion NUSSBAUM
05.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto