Samstag, 20. Juli 2024, 18.00 Uhr
Serenade im Schloss
Schlosshof Pfedelbach
Zephyr-Oktett
Zauberflötentöne für Bläser
Um die sogenannte Harmoniemusik geht es beim Hohenloher Kultursommer am Samstag, 20. Juli im Pfedelbacher Schlosshof. Die Harmonie meint nicht nur das Zusammenklingen und den Wohlklang, sondern in diesem Fall speziell eine Besetzung nur für Holzbläser und Hörner.
Für diese im 18. Jahrhundert begründete Besetzung schrieben zahlreiche Komponisten Notturni, Cassationen, Serenaden, Divertimenti und auch „Parthien“. Meist war es Musik für Feste im Freien, oft aber auch Begleitmusik zu Gastmählern. Das junge und begeisternde Zephyr-Oktett spielt Harmoniemusik aus zwei Werken Mozarts. Zum einen wird es die als „Nachtmusique“ bezeichnete Bläserserenade in c-Moll KV 388 sein. Mozart hatte dieses Werk im Juli 1782 für die Harmoniemusik des Fürstenhauses Liechtenstein geschrieben.
Zum anderen wird eine Harmoniemusik über Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ KV 620 zu hören sein. Die Arien des Papageno werden dabei ebenso erklingen, wie die des Tamino oder der Königin der Nacht, natürlich rein instrumental für zwei Klarinetten, zwei Oboen, zwei Hörner und zwei Fagotte.
Zwischen den beiden Mozart-Werken erklingt vom Mozart-Zeitgenossen Franz Krommer die Partita in Es-Dur op. 71. Ernst Ludwig Gerber gestand in seinem Musiklexikon von 1810 Krommers Musik „Reichthum ungeborgter Ideen, Witz, Feuer, neue harmonische Wendungen und frappante Modulationen“ zu. Das gilt bis heute.
Konzertbeginn ist um 18.00 Uhr. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Stadthalle Nobelgusch statt.
Ausverkauft!
Sonntag, 21. Juli 2024, 17.00 Uhr
Lebensblues
Bildungshaus Kloster Schöntal
Christian Kohlund und Klaus Pruenster
Großes Kino ganz nah können die Besucherinnen und Besucher des Hohenloher Kultursommers am Sonntag, 21. Juli im Festsaal des Bildungshauses Kloster Schöntal erleben. Dort treffen ab 17.00 Uhr der Schauspieler Christian Kohlund und der Gitarrist und Komponist Klaus Pruenster aufeinander.
Kohlund, bekannt aus Kinofilmen und TV-Rollen wie dem ARD-Zürich-Krimi oder der ZDF-Schwarzwaldklinik, spielte bereits mit Maximilian Schell, Senta Berger oder Heinz Rühmann. Mit seiner sonoren Stimme liest er in Schöntal ernste und heitere Texte über, so er selbst, „Schauspieler, die Schöpfung, die Liebe und andere Katastrophen“. Das Konzert ist ausverkauft!
Mittwoch, 24. Juli 2024, 18.00 Uhr
Meisterhafte Messe
Schosskirche Bad Mergentheim
Kammerchor Stuttgart und Bläserensemble
Leitung: Frieder Bernius
Eine meisterhafte Messe und Musik gegen Krieg und Gewalt
Dreier Werke wird sich der Kammerchor Stuttgart unter der Leitung seines Gründers Frieder Bernius diesmal beim Hohenloher Kultursommer am Mittwoch, 24. Juli in der Schlosskirche von Bad Mergentheim annehmen: Hanns Eislers „Gegen den Krieg“ op. 55, Arvo Pärts ebenfalls für Chor a cappella geschriebenes „Da pacem Domine“ und Anton Bruckners zweiter Messe in e-Moll.
Bruckner wurde vor 200 Jahren in Ansfelden in Oberösterreich geboren, nicht weit weg von Linz. Dort schrieb er seine insgesamt drei Messen in den 1860er-Jahren. Den Uraufführungstag seiner zweiten Messe, in der der Chor durch Bläser verstärkt wird, nannte Bruckner den „herrlichsten meiner Erdentage“. Die Rezension im „Linzer Volksblatt“ sprach von einem „contrapunctischen Meisterwerk“.
Hanns Eislers ein Thema mit 24 Variationen umfassendes Chorwerk „Gegen den Krieg“ entstand in der Zeit um 1936, als er in Paris schon im Exil lebte. Eisler verwendete für das Werk Texte aus Bertolt Brechts „Deutscher Kriegsfibel“. Eisler lehnte den Krieg schon seit seiner Jugend ab, musste aber dennoch der Habsburger-Monarchie zwei Jahre lang als Soldat dienen.
Das dritte Werk des Konzerts ist Arvo Pärts „Da pacem Domine“, eine Bitte um Frieden. Pärt schrieb das Chorwerk als Reaktion auf islamistische Bombenanschläge in Spanien 2004 und als Auftragswerk für Jordi Savall. Bestimmend in diesem Werk ist der meditative Sog, den Pärts Musik entstehen lässt.
Konzertbeginn für das Konzert mit dem Kammerchor Stuttgart ist um 18.00 Uhr.
Karten und weitere Informationen gibt es bei der Geschäftsstelle in Künzelsau, Tel 07940/18-348, ggf. an der Abendkasse oder auch im Internet: Platzgenau buchen unter www.hohenloher-kultursommer.de oder www.reservix.de.