Großartiges Konzert war "schää"
Als beste Kooperationspartner hatten Schatzkistl Mannheim, Förderverein St. Vincent Hospiz und die Heinrich-Vetter-Stiftung in den Park an die Goethestraße zu einer ganz besonderen musikalischen Begegnung eingeladen. Hier begrüßten Peter Schäfer für den Hospizverein und Antje Geiter für die Stiftung im voll besetzten Stiftungsgarten mehrere hundert gut gelaunte Gäste sowie die Liederpoetin Joana, die mit Peter Grabinger ihren großartigen Piano-Partner mitgebracht hatte. Er, als Ilvesheimer Bu‘, fühlte sich auf der Parkbühne ebenso wie Joana und später Regina Steegmüller, sichtlich wohl. Es wurde ein fast zweistündiges Konzert mit großartiger, heiter-feiner Unterhaltung. Neben einigen ihrer Mudderschbrooch-Hits und hochdeutschen Highlights, bot sie diesmal auch Chansons aus ihrem Programm mit französischen Klassikern.
Als besonderer Gast kam zu dieser Matinee eine weitere Stimme Ilvesheims, nämlich die erfolgreiche Sängerin und Schauspielerin Regina Steegmüller, hinzu. Für alle drei und für die zahlreichen Gäste im voll besetzten Park der Heinrich-Vetter-Stiftung galt: „In der Heimat isses schää“. Aber Joanas Lieder luden immer wieder auch ein, zwischen die Zeilen zu hören. Die Liedermacherin sang aus vollem Herzen und wechselte, sehr zur Freude der Gäste, in ihrer Moderation zwischen Hochdeutsch und vertrautem Kurpälzisch. Lange anhaltender Beifall begleitete die Künstler nach der gemeinsamen Zugabe von der Bühne.
Etliche Zuhörer nutzten danach die Gelegenheit, sich über die Arbeit des St. Vincent Hospizes vor Ort zu informieren, ehe der Mittag unter dem Nussbaum des Stiftungsgartens gemütlich ausklang.
Zum Sommernachtstraum anmelden
Am Mittwoch, 17. Juli, gibt es um 19 Uhr Felix Mendelssohn Bartholdys „Ein Sommernachtstraum“ zu hören. Im Park der Heinrich-Vetter-Stiftung, Goethestraße 11, ermöglicht es ein zehnköpfiges Ensemble der Mannheimer Bläserphilharmonie, das große Werk zum Klingen zu bringen. Die Bearbeitung von Andreas Tarkmann ist zwar zum Original etwas gekürzt, berücksichtigt aber, ohne die melodramatischen Stücke, alle Teile der Bühnenmusik. Durch die Handlung der shakespeareschen Komödie führt Lektorin Helene Heberer. Wer den Abend im Park mit Mendelssohn Bartholdys „Sommernachtstraum“ bei freiem Eintritt erleben möchte, der meldet sich über die Homepage der Heinrich-Vetter-Stiftung oder unter Telefon (0621) 4 38 58 155 an. Tk.