Stadt Bad Wildbad
75323 Bad Wildbad

//Kooperation von Familientreff Karussell e. V. und Reittherapeutin Patricia Lindecke//

Erlebnisreicher Vormittag für die jüngsten Pferdefans Es ist viel los an diesem Vormittag im und um die Pferdeställe von Familie Kübler in Meistern....
Patricia Lindecke verteilt die Bürsten an die Kinder.
Patricia Lindecke verteilt die Bürsten an die Kinder.Foto: Maren Moster

Erlebnisreicher Vormittag für die jüngsten Pferdefans

Es ist viel los an diesem Vormittag im und um die Pferdeställe von Familie Kübler in Meistern. Kein Wunder, findet doch wieder das gemeinsame Ferienprogramm von Bad Wildbad, Höfen und Enzklösterle statt, das Reittherapeutin Patricia Lindecke ehrenamtlich für Drei- bis Sechsjährige anbietet. Selten von ihrer Seite weicht übrigens die Australian-Shepherd-Hündin Tira, die ebenfalls ein echter Kinderliebling ist.

Die Organisation und das ganze Drumherum wie Bastelaktionen und Verpflegung übernimmt der Familientreff Karussell e. V. Katharina Frey-Bühler als Vorstandmitglied ist deshalb ebenfalls vor Ort und unterstreicht die Wichtigkeit dieses Ferienangebots: "Gerade für kleinere Kinder ist das Angebot im Ferienprogramm nicht so groß. Deshalb ist der Zulauf dafür auch riesig." Für zehn Plätze gab es 40 Anmeldungen. Es wird zwar noch ein zweiter Termin Ende August angeboten, aber trotzdem können nicht alle Kinder teilnehmen, die sich dafür angemeldet haben.

„Immer von oben nach unten bürsten“

Doch die zehn Kinder, die da sind, die haben's geschafft und freuen sich schon riesig auf das, was da so alles kommen mag. Los geht's mit dem Putzen und Striegeln der Pferde. Dazu sucht sich jedes Kind eine Bürste aus und hört erst mal genau zu, was die Expertin so alles erklärt: "Immer von oben nach unten bürsten – also mit dem Strich. Den Kopf lasst ihr erst mal noch in Ruhe." Die Kinder teilen sich auf die sechs Pferde Frami fra Skardi, Krummi, Ragne, Björndal, Runa und Eining auf. Patricias Patenkind Lea (16), die gefühlt "schon immer reitet" und Janina (17), die ein eigenes Pony hat, helfen mit, ebenso wie die drei Freundinnen aus Bad Wildbad Milena (10), Hannah (10) und Luisa (10).

Mit Pferden und Tieren aufgewachsen

„Pferde beurteilen die Menschen nicht nach Schönheit, Wohlstand, Kleidung, Religionen, Krankheiten, Schwächen oder Behinderungen. Pferde leben im Augenblick – es zählt die momentane Begegnung und die Zeit, die wir uns für diese Begegnung nehmen. Hier setzt die Reittherapie an. Es ist meine Aufgabe als Reittherapeutin, für diese Begegnung einen passenden Rahmen zu schaffen, in dem solch eine Begegnung stattfinden kann“, erklärt Reittherapeutin Patricia Lindecke (53), die seit Kindertagen mit Pferden und Tieren aufgewachsen ist: Tiere haben in unserer Familie und in meinem Leben schon immer eine zentrale Rolle gespielt.“ Die gelernte Krankenschwester arbeitet als stellvertretende Pflegedienstleiterin und seit Herbst 2016 in Teilzeit als Projektbeauftragte in einer Klinik für neurologische Rehabilitation und Rheumaorthopädie. Im Herbst 2013 begann sie nebenberuflich die Ausbildung zur Reittherapeutin bei der Schweizer Gruppe für therapeutisches Reiten SGTR. Diese Ausbildung hat sie 2016 mit der Diplomarbeit abgeschlossen. Ihre Reittherapiepraxis bietet sie nebenberuflich zu ihrem Hauptberuf in der Klinik an und sagt. Das Arbeiten mit Klienten im therapeutischen Reiten macht mir sehr viel Freude und ergänzt meine Arbeit in der Klinik.“

Pferde sind Trubel gewohnt

Das therapeutische Reiten ist ein ganzheitlicher Therapieansatz, der Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht. Ziel ist die individuelle Förderung über das Medium Pferd, das heißt eine günstige Beeinflussung der Entwicklung, des Befindens und des Verhaltens. Als Reittherapeutin orientiert sie sich an den Ressourcen ihrer Klienten und versucht diese mit den Pferden herauszufinden und zu fördern. Ähnlich läuft es auch an diesem Vormittag mit den Drei- bis Sechsjährigen. Da gibt es zum Beispiel Janes (4) und Emilia (6) aus Calmbach, die mit ihrem Opa gekommen sind, mit dabei sind außerdem Neo (4), Miko (3) und Jona (4) sowie Rafael (3) und Carla (3) sowie Max, (5), Antonia (3) und Samira (5). So einzigartig jedes Kind, so unterschiedlich gehen sie mit den Tieren um. Ungestüm die einen, vorsichtig und fast sogar ein wenig ängstlich sind die anderen. Ähnlich ist es beim Bemalen der Pferde. Emilia verkünstelt sich und malt mit roter abwaschbarer Fingerfarbe eine Blume und ein Haus auf das Pferdehinterteil, während ihr Bruder Janes „einfach“ blaue Farbe verteilt – und davon viel. "Die Pferde sind den Trubel gewohnt. Bei Kindern erkennen sie die intuitive Möglichkeit zu Freundschaft mit Tieren und akzeptieren die Kinder auch, wenn diese die Führung noch nicht übernehmen können. Ein gutes Kinder- oder Therapiepony ist offen für diese Begegnung und hat Freude daran", erläutert Patricia Lindecke.

Was bisher wie zufällig aussah, ist eine genaue Abfolge eines unsichtbaren Planes – nämlich Begrüßung am Stall, Ankommen und sich beim Pferd entspannen, Abstand zum Alltag herstellen, Beginn, Putzsituation, Kontaktaufnahme zum Pferd und Abbau von Unsicherheiten, Entschleunigen, Entspannen, Umgang mit den Putzmaterialien und Striegeln des Therapiepferdes, Abstreichen des Pferdekörpers, Bemalen des Pferdekörpers, wer mag, kann anschließend ein wenig reiten, wer lieber etwas basteln möchte, bastelt mit Katharina Frey-Bühler vom Familientreff Karussell e. V. ein Hufeisen aus Papier. Bevor es nach einem erlebnisreichen Vormittag wieder nach Hause geht, werden die Pferde noch mit Äpfeln gefüttert und gestriegelt. Pferde sind ebenso wie wir Menschen Herdentiere. Alleine verkümmern wir. Es ist aber wichtig, dass wir in diesem Sozialverband und in diesen Strukturen klarkommen. Unsere Stärken und unsere Schwächen einschätzen und vertreten können. Pferde sind offen für die Begegnungen mit Menschen, sie sind neugierig und dadurch zugewandt. Pferde beziehen Menschen in ihre Rangordnung und ihre sozialen Strukturen mit ein. Es ist meine Aufgabe als Reittherapeutin, für diese Begegnung einen passenden Rahmen zu schaffen, in dem solch eine Begegnung stattfinden kann, so Pferdeexpertin Patricia Lindecke. (mm)

Erscheinung
Wildbader Anzeigenblatt mit Calmbacher Bote und den Amtlichen Bekanntmachungen von Enzklösterle
NUSSBAUM+
Ausgabe 32/2024

Orte

Bad Wildbad
Enzklösterle
von Stadt Bad Wildbad
09.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto