Palmsonntag, 13. April
9.30 Uhr Gottesdienst in Freiamt-Reichenbach
10.00 Uhr Gottesdienst in Sexau
14.00 Uhr Altennachmittag in der Hochburghalle (siehe unten)
Montag, 14. April
18.30 Uhr Ökumenische Passionsandacht in der Kapelle Tennenbach
20.00 Uhr Probe des Posaunenchores im Gemeindesaal
Mittwoch, 16. April
16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im „Häusle“
Gründonnerstag, 17. April
19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Freiamt-Brettental
19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl an Tischen in Sexau (siehe unten)
Karfreitag, 18. April
9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Freiamt-Mußbach
10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit den Chorfreunden in Sexau
Karsamstag/Osternacht, 19. April
21.00 UhrAbendgottesdienst zur Osternacht in Freiamt-Ottoschwanden
Ostersonntag,20. April
5.00 UhrOsternachtsfeier in und um die Kirchein Sexau (siehe unten)
9.30 Uhr Gottesdienst mit dem Musikverein Ottoschwanden in Freiamt-Brettental
10.00 Uhr Gottesdienst in Sexau
Ostermontag, 21. April
9.30 Uhr Familiengottesdienst in Freiamt-Keppenbach
10.00 Uhr Gottesdienst in Sexau
Am Gründonnerstag wird in vielen Gemeinden ein Abendmahl in besonderer Form gefeiert. Oft geschieht das in Form eines sogenannten Tisch-Abendmahls, bei dem die Erinnerung an eine gemeinsame Mahlzeit noch deutlicher ist als bei der traditionellen Form des Abendmahls. Ein Ursprung des (Tisch)Abendmahls ist das jüdische Passafest. Das gemeinsame Essen wird gerahmt von Segensworten über Brot und Wein. Auch die ersten Christinnen und Christen haben die Abendmahlsfeier mit einem gemeinsamen Essen verbunden. Für manche ist es fremd, das Abendmahl in ganz anderer Form zu feiern. Andere freuen sich: das Abendmahl wird lebendig; es wird zu einem Zeichen der Gemeinschaft, wenn ich Brot und Wein mit dem Nachbarn teile. Es ist ein Fest des Lebens – auch im Angesicht des Todes. Denn nach dem Mahl am Gründonnerstag geht es in die „Nacht, da er verraten ward“. In traditioneller Weise soll zunächst unser Geist im Gottesdienst mit Abendmahl an Tischen gestärkt werden. Wir wollen das erleben, was Martin Luther einen „fröhlichen Wechsel“ genannt hat: Gott will uns von dem befreien, was als beschwerlich empfunden wird: Einsamkeit und Angst, Schuld und Hoffnungslosigkeit. Und Gott will uns das schenken, was er selbst an Gutem zu geben hat: Gemeinschaft und Lebensmut, Vergebung und eine Zukunftsperspektive über den Tod hinaus.
Im Anschluss daran sind alle herzlich eingeladen, miteinander zu Abend zu essen.Wir laden alle ganz herzlich dazu ein und freuen uns über Spenden in Form von Fingerfood oder Ähnlichem.
Ganz früh aufstehen … sich im Dunkeln am Feuer treffen … erst leise und zaghaft, dann immer lauter: Der Herr ist auferstanden – Er ist wahrhaftig auferstanden! … gemeinsam die noch dunkle Kirche betreten und mit einem Gottesdienst den neuen Tag begrüßen. Wie kann man eindrücklicher erleben, dass das Leben aus dem Dunkeln sich langsam, aber unaufhaltsam Bahn bricht, als im Gottesdienst in der Osternacht: dunkle Kirche, Texte voller Hoffnung, Stille, Gebete, Wechselgesänge. Und dann leuchtet die eine Kerze – die Osterkerze. Man ahnt, es bleibt nicht länger finster. Man vertraut, dass der Tod nicht das letzte Wort hat. Und dann wird das Osterlicht weitergegeben, von einem zum anderen, von vorne bis nach hinten. Jede und jeder hat Anteil am Licht. Jede und jeder empfängt es und gibt es weiter. Es wird hell. Das Leben setzt sich durch. Die Osterbotschaft breitet sich aus: Christ ist erstanden. Das feiern wir in der Osternacht am 20. April, um 5 Uhr, in und um dieSexauer Kirche.
Pfarramtssekretärin Bianka Willaredt erreichen Sie unter Tel. 8351 oder bianka.willaredt@kbz.ekiba.de am
Dienstag, von 9.00 bis 13.00 Uhr,
Mittwoch, von 9.00 bis 12.00 Uhr,
Donnerstag, von 15.00 bis 18.00 Uhr
Homepage: www.eki-sexau.de