In Gundelsheim am 18. September 2024
Vortrag für interessierte Bürger:innen
Sinkende Einspeisevergütungen, hohe Investitionskosten oder „es wird ein Süddach benötigt“ – Begriffe, wie diese geistern noch immer in vielen Köpfen zum Thema Solarstrom umher. Doch moderne Photovoltaik-Anlagen liefern günstigen und klimafreundlichen Sonnenstrom direkt vom eigenen Dach. Details erklärt Energieberater und Photovoltaik-Experte Armin Müller-Scheerschmidt bei der gemeinsamen Infoveranstaltung der Klimaschutzagentur make it, des Photovoltaik-Netzwerks Heilbronn-Franken und des Solar Clusters Baden-Württemberg. Die Teilnehmenden erwartet ein Rundumblick zum Thema Photovoltaik auf dem eigenen Dach mit zahlreichen Praxistipps
und Anwendungsbeispielen.
Themen:
• Die Rolle von erneuerbaren Energien beim Klimaschutz
• Was kostet's – was bringt's? Tipps zu Planung, Umsetzung und wirtschaftlichem Betrieb einer Photovoltaik-Anlage
• Infos zu Stecker-Solaranlagen
• Fördermöglichkeiten
Wann? Mittwoch, 18. September 2024, 18.00 Uhr
Wo? Rathaus Gundelsheim, Tiefenbacher Straße 16
Anmeldung an info@make-it-lkhn.de oder 07131/38542-71
Weitere Infos: www.make-it-lkhn.de
Zum Referenten
Armin Müller-Scheerschmidt ist Photovoltaik-Experte und Energieberater bei make it Landkreis Heilbronn GmbH, der Klimaschutzagentur
des Landkreises Heilbronn. Als Projektleiter berät er die Kommunen im Landkreis Heilbronn zum Thema Photovoltaik und ist zusätzlich Ansprechpartner zu allen Themen rund um Energiemanagement, erneuerbare Energien und Wärmeversorgung.
Über das Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken
Das Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken gibt neue Impulse für den Ausbau der Sonnenstromnutzung, bringt Akteure zusammen und unterstützt so die Energiewende in der Region.
2018 ist das PV-Netzwerk gestartet und aktuell sind mehr als 35 Institutionen und Unternehmen aktiv. Als Anlaufstelle richtet es sich an Kommunen, Unternehmen, Landwirte, Umweltschutzverbände, Bürger*innen und weitere Institutionen. Alle Interessierte, Institutionen und Unternehmen sind eingeladen, sich einzubringen und das Netzwerk zu nutzen. Mit Informations- und Fachveranstaltungen, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und Wissens- und Erfahrungsaustausch sollen Vorbehalte abgebaut und die klimafreundliche Energiebereitstellung direkt vor Ort beschleunigt werden.
Koordiniert wird das Netzwerk vom Solar Cluster Baden-Württemberg und den lokalen Partnern Energieagentur Heilbronn, energieZENTRUM Landkreis Schwäbisch Hall, Klima-Zentrum Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis sowie make it Klimaschutzagentur Landkreis Heilbronn.
Das PV-Netzwerk Heilbronn-Franken ist Teil der Solaroffensive und der Aufbau wird gefördert vom Umweltministerium Baden-Württemberg.
Kontakt: Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.
Meitnerstr. 1, 70563 Stuttgart
Tel. 0711/7870-309, info@solarcluster-bw.de