Obst- und Gartenbauverein Kronau e. V.
76709 Kronau
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

KRÄUTERWANDERUNG

WILDPFLANZENSPAZIERGANG – KRÄUTERWANDERUNG Auf mehrfachen Wunsch bietet der Obst- und Gartenbauverein mit der Kräuterfachfrau Yvonne Sander ein Wildkräuterspaziergang...

WILDPFLANZENSPAZIERGANG – KRÄUTERWANDERUNG

Auf mehrfachen Wunsch bietet der Obst- und Gartenbauverein mit der Kräuterfachfrau Yvonne Sander ein Wildkräuterspaziergang an und lädt hierzu alle Interessierten dazu ein.

Man lernt, wie man essbare Wildpflanzen sicher erkennt, welche Heilwirkung sie haben und wie man sie in der Küche verwendet. Yvonne Sander wird mit uns dann zum Abschluss die selbst gesammelten Kräuter verarbeiten und verkosten.

TERMIN:SAMSTAG, den 26. April 2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr

TREFFPUNKT: 14:30 Uhr vor der Spargelhalle

Unkostenbeitrag 25 Euro p. P.

Von der Spargelhalle werden wir gemeinsam nach Langenbrücken zum „Goldknöpfle“ fahren.

Weitere Infos gibt es auch unter:

www.wald-wiesen-wunderreich.de

Anmeldungen bitte an:

Maria Anna Gradl, 1. Vorsitzende – OGV Kronau

Tel. 0171 935 6082 oder per E-Mail an: ogvkronau@gmx.de

GARTENKALENDER

Ziergehölze

Zierwacholder

An verschiedenen Zierwacholdern zeigt sich die Überwinterungsform des Birnengitterrostes unter feuchten Bedingungen mit Triebverdickungen, die zu gallertartigen, rot-orange-farbenen Sporenlagern aufquellen. Hierdurch besteht eine akute Infektionsgefahr für Birnbäume. Deshalb müssen Sie die befallenen Triebe am Zierwacholder großzügig entfernen.

Fichtengallläuse

Ursache für die ananasartigen Gallen ist die Saugtätigkeit der auf dem Baum überwinternden Fichtengallläuse. Diese sind insbesondere durch ihre Wachswolle leicht zu erkennen. Eine wichtige Gegenmaßnahme ist das Absammeln der Gallen.

Gemüse und Kräuter

Bärlauch im Garten ansiedeln

Wenn Sie eine schattige Stelle im Garten haben, die nicht zu trocken ist, sollten Sie dort Bärlauch (Allium ursinum) anpflanzen. Die mit dem Knoblauch, der Zwiebel und dem Porree verwandte Pflanze lässt sich jetzt ernten und zu einer schmackhaften Kräuterbutter verarbeiten. Für diesen Zweck eignet sich übrigens auch die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), ein genügsames „Unkraut“, das sich gern in trockenen, halbschattigen Gartenecken ansiedelt.

Pflanzzeit für Gemüse

Sobald sich der Boden unter der Frühlingssonne ausreichend erwärmt hat, beginnt die Pflanzzeit für Gemüse. Brokkoli, Eissalat und Knollenfenchel können ins Gemüsebeet gesetzt werden. Achten Sie beim Kauf der Jungpflanzen auf kräftige, gesunde Setzlinge, die möglichst mit einem Erdpressballen versehen sind.

Gemüsesaaten

Erbsen, Lauch, Möhren, Radieschen, Spinat, Salate und Mangold können jetzt ins Freie gesät werden, sofern noch nicht geschehen.

Obst

Strauchbeeren mulchen

Wo noch nicht geschehen, kann jetzt noch organisches Material als langsam fließende Nährstoffquelle ausgebracht werden. Geeignet sind neben Stroh auch Trester und Rindenmulch (erst ab dem zweiten Standjahr). Bei Stroh kann es wegen des weiten C:N-Verhältnisses zu Stickstoffmangel kommen; hier ist eine Beigabe von Hornspänen sinnvoll.

Pflanzzeit

Wenn Sie es im März nicht mehr geschafft haben, Beerensträucher und Rosen zu pflanzen, dann können Sie das jetzt in der warmen Aprilsonne mit Containerpflanzen nachholen. Auch für Kiwi, Wein und Himbeere ist jetzt Pflanzzeit. Gut wässern nicht vergessen!

Stroh in Erdbeerpflanzungen

In frühen Lagen kann Anfang bis Mitte April mit dem Stroheinlegen zwischen den Reihen begonnen werden. Dies ist eine wirksame Maßnahme gegen das Verschmutzen der Früchte mit Erde. Dadurch können Fruchtfäulen wie Botrytis deutlich reduziert werden.

Beerensträucher vermehren

Beerensträucher lassen sich im April gut vermehren. Dazu biegt man einzelne Triebe am Strauch herunter, bedeckt sie mit Erde und nimmt sie nach erfolgter Bewurzelung ab, um sie an einem neuen Standort auszupflanzen.

Balkon und Terrasse

Dahlien setzen

An einem schönen, warmen Apriltag können Sie die überwinterten Dahlienknollen in einen nährstoffreichen Boden legen. Doch Vorsicht: Die jungen Triebe sind begehrtes Futter für Schnecken! Ein Vorziehen der Pflanzen in Eimern gibt ihnen genügend Vorsprung vor der kriechenden Plage.

Gartenteich

Wasserpflanzen

Wasserpflanzen werden zwischen Ende April und Oktober angeboten. Warten Sie deshalb mit der Anschaffung neuer Pflanzen noch bis Ende des Monats oder bis Anfang Mai. Dann lässt sich auch besser feststellen, welche Pflanzen den Winter im Teich heil überstanden haben und welche nicht.

(Quelle: O.u.G./LOGL Gartenkalender).

Bericht/Nachlese der Jahreshauptversammlung vom 04.04.2025

Die 1. Vorsitzende Maria Anna Gradl eröffnete am Freitag, den 4. April, in der Spargelhalle die JHV und begrüßte alle anwesenden Mitglieder.

Nachdem keine Einwände und auch keine Anträge zur Tagesordnung vorlagen, erfolgte die Totenehrung – für die verstorbenen Mitglieder. Bislang konnten wir noch für die verstorbenen Vereinsmitglieder einen Nachruf im Mitteilungsblatt unter unserem Verein reinsetzen – dies wird nun nicht mehr vom Verlag erlaubt – jetzt auch für Ehrenmitglied Kurt Jonitz, der uns in den letzten Tagen verlassen hat, und er seit 1964 im Verein war. Viele Auszeichnungen ihm zuteil kamen, wie silberne und goldene Vereinsehrung sowie silbernes und goldenes Logl-Bäumchen vom Landesverband Baden-Württemberg erhielt. Er wird uns fehlen.

Daraufhin folgten die Tätigkeitsberichte. Die 1. Vorsitzende Maria Anna Gradl bedankte sich zunächst nochmals bei allen Helferinnen und Helfern, die uns im abgelaufenen Jahr großzügig unterstützt hatten. Dann informierte sie über den derzeitigen Mitgliederstand und ging kurz auf das Vereinsgeschehen im Geschäftsjahr 2024 ein. Die „Highlights“ waren die Pflanzentauschbörse und das Schlachtfest. Dann berichtete Schriftführer Karl Heß im Detail über die Vorstandssitzungen, Versammlungen, Gartenstammtische und was sonst noch stattfand. Ebenfalls, dass der wöchentliche Gartenkalender auch bei den Lesern sehr gut ankommt. Danach folgte der Kassenbericht der Kassiererin Heiderose Schneider – sie informierte im Detail über die Einnahmen und Ausgaben sowie den Kassenbestand und ließ wissen, wie der Verein bilanztechnisch dasteht. Für die Kassenprüfer Hermann Just und Stefan Gradl berichtete Stefan, dass die Kasse geprüft wurde und eine einwandfreie Kassenführung bestätigt werden kann – es war alles übersichtlich geführt und es gab keinerlei Beanstandungen und alles war in Ordnung.

Da beim Vortragen der Tätigkeitsberichte alles im Detail erfolgte, gab es keinerlei Fragen oder Aussprachen zu diesen. Somit stand als nächster TOP die Entlastung der Vorstandschaft an. Stefan Gradl stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstands bzw. der Vorstandschaft, welche dann auch einstimmig entlastet wurde. Nun standen Neuwahlen an. Die Wahlleitung übernahm Jürgen Lockfisch.

Die Vorstandschaft setzt sich nun wie folgt zusammen:

1. Vorsitzende: Maria Anna Gradl (signalisierte, dass sie jedoch nur für 1 Jahr annimmt)

2. Vorsitzender: Karl Heß

Schriftführer: Karl Heß

Kassiererin: Heiderose Schneider

Beisitzer: Manfred Braun, Dietmar Dosch, Rosemarie Lockfisch,

Kerstin Mohr, Gabi Steger, Rüdiger Steger

Kassenprüfer: Stefan Gradl, Thomas Dammert

Die 1. Vorsitzende Maria Anna Gradl bedankte sich bei J. Lockfisch und bei allen für das entgegengebrachte Vertrauen. Anträge lagen keine vor.

Unter Punkt Verschiedenes wurde die Kräuterwanderung angeregt und auch gleich von H. Dammert schon Details und möglicher Termin 26.4. genannt. Infos folgen im Mitteilungsblatt. R. Seitz findet die Gartenstammtische sehr gut und hofft, dass sie beibehalten werden. Auch die Pflanzentauschbörse ist gut. Da der bisherige und langjährige Kassenprüfer Hermann Just nicht mehr zur Wahl stand, nutzte nun die bisherige und neu gewählte 1. Vorsitzende Maria Anna Gradl sich im Namen des OGV bei ihm für die lange Amtszeit zu bedanken und übergab ihm ein kleines „Dankeschön“.

Das Schlusswort sprach dann die 1. Vorsitzende und ging nochmals ein auf die kommenden Termine für 2025: Pflanzentauschbörse am 3.5. – hier benötigen wir wieder viele Pflanzen, damit wir auch wieder ein großes Spektrum anbieten können. Dann haben wir am 8.11. unser Schlachtfest. Für unseren „Vorgarten“ hat sie für die erneuerungsbedürftigen Hochbeete für Ersatz gesorgt, welche wir in den nächsten Tagen aufstellen möchten. Ebenso werden wir wieder zu Gartenstammtischen einladen und veröffentlichen wieder im Mitteilungsblatt den Gartenkalender. Zum Schluss bedankte sich die Vorsitzende, hofft auf weitere Unterstützung und schloss die Jahreshauptversammlung. (HK).

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Kronau
NUSSBAUM+
Ausgabe 15/2025

Orte

Kronau

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto