Mit der Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart bietet das Hochamt zu Ostern, 20. April, um 10.30 Uhr, in der Katholischen Kirche St. Lambertus, einen besonderen Musikgenuss. Die Messe wurde ursprünglich für Ostern 1779 komponiert, den Beinamen Krönungsmesse erhielt sie erst nach Mozarts Tod, da sie aufgrund ihrer musikalischen Pracht und Feierlichkeit vermehrt zu den Krönungen von Kaisern und Königen aufgeführt wurde.
Dass zu der majestätischen Farbe der Messe Mozarts filigrane und virtuose Art ebenso in der Musik enthalten ist, begeistert Dirigent Melchior Killian. So kommt auch musikalisch der ganze Facettenreichtum, der liturgisch im Messtext enthalten ist, zum Ausdruck. Die Krönungsmesse mit allen Bläsern zu hören, das ist eine gar nicht so häufige Gelegenheit, die sich nun beim Lambertus-Chor in Mingolsheim bietet. Oft wird beispielsweise an den Posaunen gespart. Hier nicht, und der Lambertus-Chor freut sich auf sein Publikum.
Mitwirkende sind ein großer Chor mit den Solisten Linda Kraft (Sopran), Anna-Lucia Forck (Alt), Georg Kalmbach (Tenor) und Valentin Löbens (Bass) sowie ein großes Orchester mit Orgel. (ce)