Der Kulturentreff im April war wieder einmal sehr gut besucht. Neben den bekannten Besuchern waren dieses Mal auch Mitglieder der Möglinger Harfengruppe zu Gast. Die vielen anwesenden Kinder konnten verschiedene Spiele ausprobieren oder malen und wurden dabei von den ehrenamtlichen HelferInnen des Kuturentreffs betreut.
Auch im April erwartete die Gäste als besonderer Programmpunkt wieder eine Fluchtgeschichte. Diesmal von einem kurdischen Syrer, der vor 29 Jahren auf der Flucht vor dem damaligen Regime in Deutschland angekommen ist. Zunächst lebte er jeweils 10 Jahre in Rostock und Lübeck, bevor er dann im Stuttgarter Raum landete. Seine Geschichte begleitete er selbst mit Musik auf einem typisch syrischen, harfenähnlichen Instrument. Auf einer an die Wand projizierten Karte konnten die anwesenden Gäste den Weg seiner damaligen Flucht nachvollziehen. Inzwischen ist er in Deutschland angekommen, spricht sehr gut Deutsch, konnte damals sofort anfangen zu arbeiten und hat inzwischen auch beide Staatsbürgerschaften. Ein gutes Beispiel für eine gelungene Integration.
Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Das Kuchenbuffet war einmal mehr reich bestückt, darunter auch typische Leckereien vom Zuckerfest, sowie leckere Apfel- und Käsekuchen von den Kuchenbäckerinnen des Teams und Gebäck einer irakischen Familienmama. Ein herzliches Dankeschön dafür und auch an die Bäckerei Blank, die den Kulturentreff in bewährter Weise wieder mit Kuchen und Hefezopf unterstützte. Tulpen und Forsythien schmückten die Tische und unterstrichen die gute Stimmung im Bürgerhaus an diesem Nachmittag.
Bitte beachten Sie, dass der nächste Kulturentreff am 14. Mai 2025 ausnahmsweise auf dem Möglinger Abenteuerspielplatz (ABI) stattfindet, bei schlechtem Wetter weicht der Kulturentreff wieder ins Bürgerhaus aus.
Das Team freut sich, wenn es auch im Mai viele Gäste ab 15:00 Uhr auf dem ABI begrüßen kann. Tatkräftige Unterstützung ist jederzeit willkommen, bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an den Integrationsbeauftragten der Gemeinde, Herrn Soylu unter der Telefonnummer 07141-486477 oder per E-Mail unter msoylu@moeglingen.de.