Weltmusik und Folklore

Kulturwochenende 2024 in Crailsheim mit "Absinto Orkestra"

Das Absinto Orkestra eröffnet das Kulturwochenende vom 18. bis 21. Juli, im Spitalpark. Ein abwechslungsreiches Programm bis zum letzten Tag.
Die Band "Absinto Orkestra" beim einem Live-Auftritt.
"Absinto Orkestra" eröffnet das Crailsheimer Kulturwochende 2024 mit viel Folklore, Jazz und Weltmusik.Foto: Absinto Orkestra

Es rückt näher und näher, das 27. Kulturwochenende in der Crailsheimer Innenstadt. Bereits am ersten Tag, 18. Juli, gibt es großartige Angebote, nachdem Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer das diesjährige KuWo abends im Spitalpark eröffnet hat. Direkt im Anschluss wird das renommierte Absinto Orkestra auftreten, dessen Musiker weit über die Rhein-Main-Grenzen hinaus für ihre einzigartigen Live-Auftritte in der Folk- und Weltmusik-Szene bekannt sind. Den Besucher erwartet aber noch vieles mehr aus dem Kulturbereich.

Eigene musikalische Mischung

Das Absinto Orkestra zeichnet sich dadurch aus, dass es folkloristische Klischees aufgreift, ohne dabei klischeehaft zu wirken. Sie schaffen ihre eigene musikalische Mischung, die sie „Gadjo Swing“ nennen.

Diese Stilrichtung kombiniert deutsche Texte mit Elementen aus Balkan-Folklore, Klezmer, Flamenco, Tango, Blues und Musette. Die Musik klingt manchmal fremdartig, wirkt aber gleichzeitig vertraut.

Das Orkestra nimmt die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch die Balkan-Metropolen, den Mittelmeerraum und bis kurz vor den Ural. Dabei vermischen sie eigene Kompositionen mit entliehenen Elementen.

Die Themen ihrer Musik drehen sich um Liebe und Vergänglichkeit, Witz und Sehnsucht, Melancholie und Rausch – ein beschwingter Auftakt ins Kulturwochenende am Donnerstag, 18. Juli, ab 20.00 Uhr im Spitalpark ist garantiert.

Impressionen vom Absinto Orkestra live

Kunst und Ausstellung

Neben musikalischen Highlights bietet das Kulturwochenende auch ein vielfältiges Kunst- und Kulturprogramm.

Bereits vor der offiziellen Ausstellungseröffnung sind in der Sparkasse die Werke des Künstlers Michael Klenk zu sehen. Während des Kulturwochenendes öffnet die Sparkasse am Sonntag von 12.00 bis 16.00 Uhr. In der Gottesackerkapelle auf dem Ehrenfriedhof sind unter dem Titel „ATERS“ Bronzen von Dietrich Klinge ausgestellt. Die Werke, die in Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Alfred Hrdlicka entstanden sind, passen gut in den historischen und religiösen Kontext der Kapelle.

Zeitreise mit Möbeln

Die Öffnungszeiten sind Donnerstag von 16.00 bis 20.00 Uhr, Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 13.00 bis 18.00 Uhr. Die Ausstellung „ZEITREISE MODERN.“ in der Gerhard Schubert GmbH zeigt Möbel aus den Gründerjahren des Unternehmens, die heute als „Vintage“ wieder modern sind. Außerdem sind Gemälde von Künstlern zu sehen, die posthum (wieder) an Bekanntheit gewinnen. Geöffnet ist die Ausstellung am KuWo am Samstag von 14.00 bis 18.00 Uhr und Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr.

Im Stadtmuseum wird die Ausstellung „Angebandelt – ein Date mit der Schürze“ präsentiert, die sich der Kittelschürze widmet, die früher täglich von Frauen getragen wurde. Höhepunkt ist der „Kittelschürzen Catwalk“ am Sonntag von 15.30 bis 16.30 Uhr im Museumshof Spital. Im Forum unter den Arkaden sind „Stachelige Grafiken“ von Sabine Wagner zu sehen, begleitet von einer Fotoausstellung von Matthias Uhlig, einem Kakteenzüchter. Für weitere Informationen und das komplette Programm sind auf der Webseite www.kulturwochenende-crailsheim.de zu finden.

Auch am letzten Tag ein abwechslungsreiches Programm

Auch der letzte Tag, der 21. Juli, verspricht ein abwechslungsreiches Programm voller Musik, Straßenshows und einer außergewöhnlichen Modenschau – ein buntes und unterhaltsames Spektakel.

Den Auftakt um 11.00 Uhr macht die Heilbronner Dixielandformation Feetwarmers Jazzband. Auf dem Marktplatz erklingt swingender Jazz der 20er und 30er Jahre, der die Besucher in die goldene Ära des Swing entführt und für einen beschwingten Start in den Tag sorgt.

Absage von Akrobatin Anna Krazy

Leider musste Anna Krazy ihre geplanten Auftritte für den Kuwo-Sonntag absagen. Die estnische Akrobatin kann aufgrund eines Kreuzbandrisses am 21. Juli nicht auf dem Schweinemarkt auftreten. Das ist natürlich sehr schade, denn ihre beeindruckende Show vereint Tanz, Akrobatik und Kontorsion, bei der man kaum glauben kann, dass ihr Körper aus Knochen besteht.

Straßenkunst und Schreibmaschinenklappern

Ein Highlight ist der Straßenkünstler Dado, der um 14.00, 16.00 und 17.30 Uhr in der Lange Straße auftritt. Mit seiner einzigartigen Mischung aus physischer Komik, Improvisationstalent und interaktiven Einlagen begeistert er das Publikum und sorgt für viele Lacher. Für Literaturfreunde bietet die Schreibbude von 13.30 bis 16.30 Uhr auf dem Marktplatz eine besondere Attraktion. Die Autoren von „get shorties“ aus Stuttgart verfassen auf alten Schreibmaschinen kurze Texte basierend auf den Stichworten der Besucher. Mit dabei ist auch Ingo Klopfer vom Internationalen Low & Budget Filmsharing Kurzfilmfestival.

Kinder und Familien kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Die Band Pelemele rockt um 14.00 Uhr im Spitalpark mit einer wilden Mischung aus Rock, Disco, Hip Hop, Pop und Ska. Die energiegeladenen Songs sind bei Kindern besonders beliebt und sorgen für ausgelassene Stimmung. Der Circus Compostelli aus Schwäbisch Hall, ein Kinder- und Jugendverein, zeigt um 14.30 Uhr auf dem Schweinemarktplatz sowie um 16.30 und 17.30 Uhr im Spitalpark ihre beeindruckenden Akrobatik-Kunststücke. Das Duo Liv & Tobi präsentiert auf einer 8 Meter hohen Schaukel ihr Stück „Acrophobia“, in dem sie die Angst und die Freude des Überwindens dieser Angst thematisieren. Die Shows finden um 15.00, 17.00 und 18.30 Uhr in Bereich des Verkehrsversuchs in der Karl- und der Wilhelmstraße statt.

Auf „Angebandelt“ folgt Indie-Pop

Eine besondere Premiere ist die Kittelschürzen-Modenschau von 15.30 bis 16.30 Uhr im Museumshof der Spitalkapelle. Verschiedene Modelle dieses nostalgischen Kleidungsstücks werden präsentiert, begleitet von Musik der Band BLÅSEBELG. Die Modenschau ist Teil der aktuellen Ausstellung „Angebandelt“ im Stadtmuseum. Musikalisch geht es weiter mit Dumon alias Simon Fahlbusch, der mit seiner Band um 18.00 und 19.00 Uhr auf der Bühne am Marktplatz englischen Indie-Pop mit elektronischen Beats und E-Gitarren-Sounds verbindet.

Den krönenden Abschluss des Kulturwochenendes bildet Izo FitzRoy mit Band um 20.00 Uhr auf dem Schweinemarktplatz. Mit einer kraftvollen Mischung aus Soul, Gospel und Blues, kombiniert mit ehrlichem Songwriting und dynamischen Live-Auftritten, sorgt sie für einen unvergesslichen Ausklang des Festes.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter www.kulturwochenende-crailsheim.de. Gedruckte Flyer sind im Bürgerbüro und in den Geschäften der Innenstadt erhältlich.

Parken am Kuwo

Besucher des 27. Kulturwochenendes können auf dem Volksfestplatz, dem ZOB-Gelände, im Parkhaus Grabenstraße und in der Tiefgarage des Rathauses parken. Der Bereich des Verkehrsversuchs „Temporäre Fußgängerzone“ bleibt weiterhin für den Verkehr gesperrt, eine Zufahrt zum Parkhaus des Rathauses ist aber jederzeit möglich.

Für die Krannummer am Kulturwochenende wird der Schloßplatz am Samstag, 20. Juli, von 18.30 Uhr bis 23.00 Uhr gesperrt. Das betrifft nur den Verkehr aus Richtung Parkstraße, die Zufahrt zur Rathaus-Tiefgarage ist über die Karlstraße möglich.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Bretzfeld
Dörzbach
Forchtenberg
Ingelfingen
Krautheim

Kategorien

Klassik & Jazz
Kultur
Musik
von red
16.07.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto