Kunstschüler*innen der MuKs schnuppern Werkstattluft
Künstlerische Drucktechniken sind seit 2018 als immaterielles Kulturerbe anerkannt-ausgezeichnet von der Deutschen UNESCO-Kommission. Künstler*innen, Druckwerkstätten, Museen, Galerien und viele andere Akteure vermitteln traditionelle Drucktechniken, präsentieren Druckkunst und zeigen Formen innovativer Weiterentwicklung.
Anlässlich des Tages der Druckkunst unternahmen die Teilnehmenden des Jahreskunstkurses KunstAtelier, Lara, Vanessa, Mia, Helena, Sophia, Tamina, Klara, Valeria und Luisa mit ihrer Kunstlehrerin Sigrid Fuchs-Ramforth eine Exkursion in die historische Druckwerkstatt der Schillerschule in Nußloch, die von der Kikusch betrieben wird.
Der dreistündige Workshop wurde durch eine Spende von Herrn Logies ermöglicht. Vielen Dank dafür!
Nach einer herzlichen Begrüßung informierten Elisabeth Kamps, Leiterin der Kikusch, gemeinsam mit Thomas Stang, Druckermeister, in einer detaillierten Einführung über die Hoch- und Tiefdrucktechniken in den zwei bestens ausgestatteten Druckwerkstatträumen.
Hochmotiviert machten sich alle an die Arbeit.
Materialdruck, Holzschnitt, Schablonen- und Linoldruck, Monotypie und Stempeldruck sowie Radierungen entstanden in Verbindung mit dem traditionellen Buchdruck an verschiedenen Druckmaschinen zu neuen Werken.
Schriftzeichen in allen Größen luden zu experimentellen Gestaltungsmöglichkeiten ein.
Ein wunderbarer Ort, wo eindrucksvoll bewiesen wird, wie lebendig dieses Kulturerbe ist.
Nobuhiro Uchimoto wurde in Osaka, Japan, geboren. Er schloss sein Studium 2008 mit einem Bachelor in Mathematik an der Waseda-Universität in Tokio ab. Ab 2008 studierte er bei Prof. Reinbert Evers und Prof. Marcin Dylla an der Musikhochschule Münster. 2017 beendete er erfolgreich seine künstlerische Ausbildung mit dem Master of Music.
Er erhielt mehrere Preise bei Gitarrenwettbewerben und besuchte Meisterklassen bei Alvaro Pierri, Robert Aussel, Eduardo Fernandez, Oscar Ghiglia, Roland Dyens, Eliot Fisk, Pavel Steidl und Jürgen Ruck. Im In- und Ausland tritt er regelmäßig als Solist und Kammermusiker auf.
Sein Unterrichtziel ist, dass die Schüler Freude daran haben, Neues zu lernen, und dass ihr Leben dadurch bereichert wird.
Wer Interesse an einer freien Schnupperstunde von 30 Min. hat, kann sich einfach unter muks@oestringen.de oder 07253 / 207330 melden.
Den Platz des Instruments des Jahres nimmt ab dem 01.01.2024 die Tuba ein. Sie ist, nach dem Horn 2015, der Posaune 2011 und der Trompete 2009, bereits das vierte Blechblasinstrument, das zum Instrument des Jahres erklärt wird.
Obwohl noch vergleichsweise jung, ist die Tuba heute selbstverständlicher Bestandteil der Musiklandschaft. Sowohl in großen sinfonischen Orchestern, als auch in Blasmusikensembles ganz unterschiedlicher Stilrichtungen sorgt sie mit ihrem tiefen und voluminösen Ton für das Fundament des Blechsatzes, übernimmt als Bassinstrument aber oft auch eine rhythmische Funktion. Tritt sie solistisch hervor, geht es oft um dunkle Vorahnungen, bösartige Kreaturen oder groteske Situationen. Dies steht allerdings im deutlichen Gegensatz zu den entspannten und freundlichen Tubistinnen und Tubisten, die Ihnen in jeglichen musikalischen Formationen begegnen werden.
Erkunden Sie mit uns die Tiefen der Tuba!
Um die Neugier und Aufmerksamkeit auf die vielen Facetten der Tuba zu lenken, bietet die MuKS Östringen in 2024 für jeden Interessenten einen Monat kostenlosen Schnupperunterricht an der Tuba an!
Bei Interesse einfach unter muks@oestringen.de oder 07253 / 207330 melden!
Weitere und nähere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen findet man selbstverständlich auf unserer Homepage www.muks.oestringen.de