Das diesjährige Landesturnfest war auf die 5 Orte - Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt und Berg – aufgeteilt. Über 10.000 Teilnehmer waren hier gemeldet. 21 Turner-/innen vom TSV Baltmannsweiler und vom ASV Aichwald waren mit dabei. Bereits mittwochs angereist starteten Maike und Manuel Halbisch am Donnerstag früh unter teils widrigen Wetterbedingungen bei den Baden-Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften im Jahn-Neunkampf. Hier standen insgesamt 9 Disziplinen aus drei Fachsparten auf dem Programm (Sprung, Barren, Boden; 100m-Sprint, Kugelstoß, Weitsprung; Kunstspringen, 100 m Schwimmen, 25 m Tauchen). Seit 2011 ist Manuel in diesem Wettkampf sowohl bei Landes- wie auch bei Deutschen Meisterschaften ungeschlagen. Mit deutlichem Vorsprung setzte er sich auch hier wieder von dem starken Teilnehmerfeld ab und durfte zum wiederholten Male die Goldmedaille mit nach Hause nehmen. Durch ihre Abiturprüfungen hatte Maike kaum Zeit zum Trainieren und konnte sich unglücklicherweise anschließend krankheitsbedingt nicht mehr auf den Wettkampf vorbereiten. Wenn auch nicht ganz fit, kämpfte sie wacker, gab ihr Bestes und konnte den Wettkampf auf einem hervorragenden 3. Platz beenden. Beide konnten sich durch ihre starken Leistungen hiermit für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften im September qualifizieren.
Unerlässliches Must-have beim diesjährigen Turnfest war Regenschirm und Regenjacke. Alternativ auch die Erkenntnis, dass Badeschlappen egal wann und wo nicht die schlechtesten Fußbekleidungen sind. Alle anderen Schuhe waren trotz Trocknungsversuchen mit dem Haarfön eh noch nass bzw. spätestens nach den ersten Minuten im Freien so durchweicht, dass nasse Füße nicht zu vermeiden waren. So ging es am Freitag früh im weiter anhaltenden Regen auf zum besonderen Wettbewerb zum Flappachweiher. Hier galt es 200 Meter in einem Rafting-Boot zurückzulegen, 70 Meter ans Ufer zu schwimmen und anschließend nochmal einen Kilometer ins Ziel zu laufen. Helga Halbisch, Rosa Heubach, Sarah Holzwarth, Marietta Morasch, Hanna Richl, Nicole Rosenauer und Katrin Strobel deponierten die Laufschuhe am Ufer und feuerten unsere 2 Teams begeistert an. Svenja Ebert, Marco Eisenkolb, Johannes Gause, Tom Grau, Finja Hildenbrand, Nina Jahn, Irmi Milbrandt, Max Moser, Julia Roith, Paul Schuster, Michel Türi sowie Arne, Maike und Manuel Halbisch stellten sich der Herausforderung des Wettbewerbes und belegten im Team Platz 14 und Platz 26.
Am Freitagabend stand um 22 Uhr die Turnerparty an. Hier erreichte uns dann die Nachricht, dass das Turnfest aufgrund der angespannten Hochwassersituation und des anhaltenden Dauerregens in der Region um Mitternacht beendet wird. Es dauerte etwas, bis wir diese Tatsache wirklich realisierten konnten. Die Turnerparty wurde vor Mitternacht beendet, alle weiteren Veranstaltungen, Wettkämpfe und Mitmachangebote wurden abgesagt.
So stand dann für unsere Teilnehmer bereits am Samstag anstelle der Turnwettkämpfe die Heimfahrt an. Glücklicherweise hat diese besser geklappt als befürchtet.
Die schwäbischen Turnfeste können auf eine knapp 180-jährige Geschichte verweisen. 1845 fand das erste schwäbische Landesturnfest in Reutlingen statt. Seitdem folgten über 70 weitere. Das diesjährige Landesturnfest ist das erste Turnfest der Geschichte, welches abgebrochen werden musste.
Trotzdem kann zusammenfassend gesagt werden: Das diesjährige Turnfest war erfolgreich, nass, kurz und doch - wie eigentlich jedes Turnfest - ein ganz besonderes Erlebnis.