Die Einladung zur Generalsammlung erfolgte fristgerecht mindestens 4 Wochen vorher durch die Veröffentlichung im Hessigheimer Gemeindeblatt und auf der TASV-Homepage, die Versammlung ist somit beschlussfähig.
Die Versammlung wurde um 20.30 Uhr durch den 1. Vorsitzenden Marcel Deter im TASV Vereinsheim eröffnet. Die Mitglieder wurden begrüßt und die Tagesordnung verlesen. Aus der Versammlung wurde diese ohne Einwände genehmigt.
Es folgte eine Schweigeminute im Gedenken an die im letzten Jahr Verstorbenen.
Anschließend wurden langjährige Mitglieder geehrt:
Ralf Bienert, Andreas Müller, Simone Nägele und Doris Neuhäuser für
25-jährige Mitgliedschaft; Martin Burk, Jürgen Korpics, Helmut Link und Marianne Link für 40-jährige Mitgliedschaft; Günther Haiber, Albert Lotterer und Albrecht Nägele für 50-jährige Mitgliedschaft und für 60-jährige Mitgliedschaft Karl Haug.
Den Abschluss der Ehrungen machte Hans Haiber für unglaubliche 65 Jahre Treue zu seinem TASV. Hans ist nicht nur Gründungsmitglied der Abteilung Fußball, in welcher er jahrelang als Spieler, Trainer, Jugendleiter und anderen Ämtern fungierte, sondern hat auch im Gesamtverein schon zahlreiche Ämter begleitet, aktuell steht er der Vorstandschaft als „Altersbeisitzer“ mit Rat und Tat zur Seite.
Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Geehrten für die jahrelange Treue und die Unterstützung des Vereins.
Mehr zu den Geehrten findet ihr auf der Homepage des TASV www.tasv.de.
Es folgten die Berichte des 1. Vorstandes Marcel Deter, welcher von den Themen der Vorstandschaft des vergangenen Jahres berichtete, und der Abteilungen Turnen und Fußball.
Janine Wertsch berichtete stellvertretend für Abteilungsleiterin Petra Eisele aus der Abteilung Turnen. Unverändert bietet man montags das Schülerturnen unter der Leitung von Bärbel Wilfling und dienstags das Eltern-Kind- und Kindergartenturnen unter der Leitung von Petra Eisele an.
Im Erwachsenenbereich kann man neben den Powerfrauen noch 2 Gesundheitskurse unter der Leitung von Rose Wertsch und einen Zumbakurs unter der Leitung von Sonja Hübner anbieten. Zudem erwirtschaftet man durch die Bewirtung zahlreicher Feste Geld für neue Turngeräte und Ausrüstung.
Sebastian Schaaf berichtet aus der Abteilung Fußball vom erfolgreichen Wiederaufstieg der 1. Mannschaft, dem Wechsel der 2. Mannschaft von der Kreisliga B8 in die Kreisliga B2 und der Jugendarbeit. Besonders hervorgehoben wurde der enge Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl in beiden Mannschaften.
Bei der Jugend blickt man auf ein erfolgreiches Jahr mit der Spielgemeinschaft mit dem FV Ingersheim zurück. Bis auf eine A-Jugend kann man in jeder Altersklasse Mannschaften stellen. Gerade bei den ganz Kleinen setzt sich der positive Trend an Spieler*innen fort, weswegen man alles daran setzt, die Freude am Fußball weiterzugeben.
Trotz des erfolgreichen Jahres hat sich dazu entschieden, die Spielgemeinschaft zum Ende der laufenden Saison aufzulösen und sich mit den Sportfreunden Mundelsheim zusammenzuschließen.
Abschließend bedankte sich Sebastian noch bei allen Ehrenämtlern, Trainern und Förderer für die andauernde Unterstützung.
Es folgte der Kassenbericht und die einwandfreie und ordentliche Führung der Kasse wurde durch die Kassenprüfer bestätigt.
Die Vorstandschaft wurde von der Versammlung als Ganzes einstimmig entlastet.
Einstimmig wiedergewählt wurden der 2. Vorsitzende Oliver Haiber und der Beisitzer Martin Burk. Auch das Kassenteam und die Kassenprüfer wurde einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Zum letzten Tagesordnungspunkt sonstiges kam aus der Versammlung die Rückfrage zur Sanierung des oberen Sportplatzes. Diese wurde vor 19 Jahren nach der Verwendung des WSAs als Lagerplatz für die Deichsanierung am Neckar „saniert“. Es stellte sich jedoch heraus, dass keine Drainage verlegt wurde, weshalb auf dem oberen Platz ab zwischen Oktober und November, sowie nach starken Regenfällen, kein Trainings- oder Spielbetrieb möglich ist. Zudem ist das Spielfeld sehr klein (Mindestmaße). Sollte das Spielfeld neu saniert werden, soll dieses in den Möglichkeiten erweitert und unbedingt eine Drainage verlegt werden. Als TASV hätte man gerne einen Kunstrasenplatz, welche pflegeleichter und unempfindlicher, allerdings auch teurer sind. Die Vorstandschaft ist hier bereits seit einer Weile in Kommunikation mit der Gemeinde, bisher leider jedoch ohne Übereinkunft.
Auch wurde der aktuelle Stand des Brunnenbaus zur Bewässerung der Sportanlagen mitgeteilt. Getreu dem Motto „Was lange währt, wird endlich gut“ musste man hier viele Hürden überwinden und Diskussionen mit dem Landratsamt und Gutachter führen.
Aktuell befindet man sich in Abstimmung mit dem Brunnenbauer und der Firma Garten Moser bezüglich der Anbringung des Brunnenkopfes und der Anbringung der Pumpe. Der Vorstand ist hoffnungsvoll, dass der Brunnen im Sommer zur Bewässerung des Sportplatzes zur Verfügung steht.
Die Versammlung wurde um 21.40 Uhr von Marcel Deter beendet, welcher sich abschließend noch bei allen Helfern, Unterstützern und Spendern bedankte.