Katholische Kirchengemeinde St. Leonhardt
71120 Grafenau
NUSSBAUM+
Kirche & Religion

kw14

Dätzingen, Döffingen, Ostelsheim, Schafhausen Katholisches Pfarramt St. Leonhard Kirchstr. 5, 71120 Grafenau Pfarramtssekretärin: Sonja Weigel...

Dätzingen, Döffingen, Ostelsheim, Schafhausen

Katholisches Pfarramt St. Leonhard

Kirchstr. 5, 71120 Grafenau

Pfarramtssekretärin: Sonja Weigel

Tel. 07033 45091, Fax 07033 45667

E-Mail: StLeonhard.Daetzingen@drs.de

Homepage: www.mh-drs.de

Öffnungszeiten im Pfarrbüro

Dienstag, Mittwoch und Freitag, 9.30 – 11.30 Uhr

Donnerstag, 15.00 – 18.00 Uhr

Leitender Pfarrer: Anton Gruber

Pfarrvikar: Leszek Leja
Pastoralreferent: Joachim Scheu

Jugendreferentin: Sabine Schirott

Kirchenpflege: Tiziana Fiore, Tel. 07033 693870
Mittwoch, 8.00 – 12.00 Uhr
Mail: SE3.Boeblingen@kpfl.drs.de

Kirchliche Nachrichten vom 4.4. bis 13.4.2025

GOTTESDIENSTE

Freitag, 4.4.

18 Uhr Dätzingen, Kreuzwegandacht

Sonntag, 6.4. – Misereor-Kollekte

10.30 Uhr Döffingen, Misereor-Gottesdienst

anschl. Fastenessen in den Gemeinderäumen

Mittwoch, 9.4.

9 Uhr Dätzingen, Eucharistie

Freitag, 11.4.

18 Uhr Dätzingen, Kreuzwegandacht

Samstag, 12.4.

18.30 Uhr Ostelsheim, Eucharistie

Palmsonntag, 13.4. – Kollekte für das Hl. Land

9 Uhr Dätzingen, Eucharistie mit Palmweihe

10.30 Uhr Döffingen, Familiengottesdienst mit Palmweihe

TERMINE

Donnerstag, 3.4.

9 Uhr Stuhlyoga, Dätzingen St. Barbara

18 Uhr Firmtreff in den Jugendräumen Döffingen

„Gott – Vater, Sohn und Heiliger Geist“

Freitag, 4.4.

10.30 Uhr Pfarrer Leja verteilt die Krankenkommunion.

15 Uhr Dätzingen, EK-Gruppenstunde in St. Barbara

Sonntag, 6.4.

11.30 Uhr Döffingen, Fastenessen in den Gemeinderäumen

Freitag, 11.4.

16 Uhr Döffingen, Palmen-Basteln der Erstkommunionkinder

in den Gemeinderäumen

17.30 „Die Bänd“, Probe in der Johanneskirche

SONSTIGE NACHRICHTEN

Krankenkommunion

Jeweils am ersten Freitag im Monat, diesmal am 4. April,verteilt Pfarrer Leja die Krankenkommunion und die Krankensalbung. Wenn Sie einen Besuch wünschen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro (Tel. 45091) oder direkt bei Pfarrer Leja (Tel. 693871).

Repair-Café am Samstag, 5. April, von 10 bis 14 Uhr geöffnet

Kaputtes muss nicht weggeworfen werden, denn mit Unterstützung unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter wird vieles vor dem Wegwerfen gerettet. Oft ist nur eine Kleinigkeit defekt und es wäre doch schade, wenn ein Gerät deshalb weggeworfen würde. Gerne helfen wir auch bei der Beschaffung von Ersatzteilen aller Art. Bei uns wird Nachhaltigkeit und Schonung der Ressourcen großgeschrieben.

Sie können Folgendes reparieren: Textilien, Gegenstände aus Holz/Metall, elektrische Geräte, Fahrräder, Kinderfahrzeuge. Gerne begrüßen wir Sie in Merklingen, Remigiushaus, Eingang Kirchgrabenstr. 7. Sie helfen uns sehr, wenn Sie Reparaturen per Mail anmelden unter RepairCafe.WdS@gmail.com.

Misereor: Auf die Würde. Fertig. Los!

So lautet das Motto der diesjährigen Fastenaktion des Hilfswerkes Misereor. Was hat die Wahrung der Menschenwürde mit Entwicklungspolitik zu tun?, mag mancher fragen. Alles. Wenn die Menschenwürde nicht gewahrt wird, ist auch keine Entwicklung zu Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit möglich. Dabei wird Menschenwürde auf vielfältige Weise verletzt: Sich um das tägliche Brot sorgen zu müssen, kein Dach über dem Kopf zu haben, keine oder geringe Bildungsmöglichkeiten – all das und vieles mehr verletzt Menschen in ihrer Würde. Auch ungerechte Wirtschaftsbedingungen, Abhängigkeiten und Ausbeutung beschränken die Menschen in ihren Rechten und ihrer Entwicklung.

Die vielen Gesichter menschlicher Würde und deren Bedrohung dokumentiert Misereor in der Fastenaktion 2025 am Beispiel der sogenannten Hochlandtamil/-innen in Sri Lanka. Sie sind gesellschaftlichen Benachteiligungen ausgesetzt. Der Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten sind unzureichend, da sie an Plantagen gebunden sind, die sie nicht verlassen dürfen. Deshalb sind sie eine diskriminierte Gruppe, Rassismus ist ein großes Problem. Ihre Rechte können sie oft nicht wahrnehmen oder einklagen, sie kommen schwerer an staatliche Dienstleistungen. Misereors Partner Caritas Sri Lanka-SEDEC hilft den Menschen, ihre Rechte für sich wahrzunehmen, für den eigenen Lebensunterhalt zu sorgen und sich aus der Abhängigkeit vom Plantagenmanagement zu befreien.

Misereor-Fastenaktion 2025

Auf die Würde. Fertig. Los!

Gottesdienst um 10.30 Uhr in Döffingen

anschl. Fastenessen am Sonntag, 6.4.

in den Gemeinderäumen der Johanneskirche

Aufruf der deutschen Bischöfe zur Fastenaktion

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Mit diesen Worten beginnt Artikel 1 des Grundgesetzes. Jedem Menschen ist diese Würde gegeben, niemand muss sie sich verdienen, niemand kann sie verlieren. Für uns Christen gründet die Würde darin, dass Gott jeden Menschen als sein Ebenbild geschaffen hat. Sie ist Ausdruck seiner Liebe zu allen Menschen.

Doch an vielen Orten dieser Welt müssen Menschen für ihre Würde kämpfen. Darauf macht uns die diesjährige Misereor-Fastenaktion aufmerksam. Unter dem Leitwort „Auf die Würde. Fertig. Los!“ stellt sie eine tamilische Minderheit in Sri Lanka in den Mittelpunkt, deren Vorfahren in der Kolonialzeit als Teepflücker aus Indien geholt und wie Sklaven behandelt wurden. Bis heute ist ihre Lebenssituation äußerst prekär: Die meisten von ihnen sind immer noch als Plantagenarbeiter im Hochland von Sri Lanka tätig, sie werden sozial benachteiligt und politisch diskriminiert. Die Misereor-Partnerorganisation Caritas Sri Lanka verhilft ihnen zu ihren Rechten, kämpft um eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen und eröffnet ihren Kindern und Jugendlichen Bildungsmöglichkeiten.

Die Würde des Menschen ist unantastbar: Lassen Sie uns gemeinsam mit Misereor und seinen Partnerorganisationen dafür sorgen, dass dieser Satz für alle Menschen Wirklichkeit wird! Setzen Sie am kommenden Sonntag bei der Misereor-Kollekte ein Zeichen gelebter Solidarität und Nächstenliebe, ganz im Sinne des Leitworts „Auf die Würde. Fertig. Los!“

Für die Diözese Rottenburg-Stuttgart

+ Dr. Klaus Krämer Bischof

Fastenessen – Essen für einen guten Zweck

am Misereor-Sonntag ab 11.30 Uhr

in den Gemeinderäumen Döffingen

Wir bieten an:

Linsen mit Spätzle und Saiten

Gemüsesuppe

Kaffee, Tee, Kuchen

Der Erlös aus diesem Fastenessen kommt unserem Hilfsprojekt in Guasmo/Ecuador zugute.

Kirche Kunterbunt am 6. April in Ostelsheim

Sommer – Sonne – Urlaub – und das in einem echten Paradies mit kristallklarem Wasser und feinem Sandstrand? Das kannst du haben! Bei der nächsten Kirche Kunterbunt reisen wir auf die Cookinseln. Hast du Lust, uns zu begleiten? Dann komm am 6. April in die Ostelsheimer Kirche. Die Reise startet um 10.30 Uhr mit Kaffee, Saftschorle und Keksen. Bei den anschließenden Feierzeiten in der Kirche und bei den Rätsel-, Bastel- und Aktivstationen erfährst du mehr über Land und Leute der Cookinseln, dem Land, das dieses Jahr auch beim Weltgebetstag im Mittelpunkt stand.

Wir freuen uns auf dich und deine ganze Familie. Bring am besten auch gleich Nachbarn und Freundinnen mit. Kommst du? Wie immer gibt es auch dieses Mal im Anschluss etwas Leckeres zum Essen. Wir planen Pizza!

Ankommen ab 10.30 Uhr, Mittagessen ab 12.30 Uhr, Ende gegen 13.30 Uhr.

Konzert „Organ meets Rock Vol. V“ abgesagt

Leider muss wegen Erkrankung eines Musikers das Konzert der Band Coolisse am Palmsonntag, 13.4., in der St.-Peter-und-Paul-Kirche in Weil der Stadt abgesagt werden. Wir bemühen uns, das Konzert im Herbst nachzuholen. Angedacht ist der Christkönigssonntag, 23.11.2025. Leider ist ein früherer Termin nicht möglich, da wir wegen der Lichteffekte auf die dunkle Jahreszeit angewiesen sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Frauentreff

Wir bedanken uns bei Bernd Ladra für seinen interessanten Dia-Vortrag über die Gemeindereise von 2024 nach Nepal.

Kinocenter Weil der Stadt

Filmvorführung „Konklave“

Dienstag, 29. April 25, 10.15 Uhr

Kosten: 8 € Eintritt

Danach Möglichkeit zum Austausch über den Film beim Mittagessen im kath. Gemeindehaus St. Augustinus.

Nachdem der Papst an einem Herzinfarkt gestorben ist, versammelt sich das Kardinalskollegium, um ein neues Oberhaupt der katholischen Kirche zu wählen. Einer von ihnen ist der britische Kardinal Lawrence, der als Dekan des Kardinalskollegiums das Konklave leitet. Währenddessen steht Schwester Agnes (Isabella Rossellini) in diesen Tagen den Nonnen vor, die sich um den Haushalt kümmern. Alles wird für Lawrence komplizierter, als der ihm unbekannte Bischof von Kabul, Kardinal Benítez, eintrifft, den der vorherige Papst heimlich zum Kardinal berufen hatte. Der aus Mexiko stammende Kardinal darf nach den kanonischen Statuten an dem Konklave teilnehmen.

Ralph Fiennes spielt die Hauptrolle des Kardinals Lawrence, der die Wahl eines neuen Papstes leitet und dabei mit verschiedenen Überzeugungen und persönlichen Zielen der Kardinäle konfrontiert wird. In der ersten Abstimmung erhält kein Kandidat die benötigte Zweidrittelmehrheit. Währenddessen wartet die Welt darauf, dass weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle tritt und der neue Pontifex verkündet wird.

Der Film „Konklave“ bietet einen spannenden Einblick in die Herausforderungen und Intrigen, die mit der Wahl des Kirchenoberhaupts verbunden sind.

Anmeldung erforderlich bis 23.04.25 bei:

Kerstin Langer, Tel. 01744 332211 od. 42748

Freilichtbühne Ötigheim

Termin: Sonntag, 06.07.2025

„Im weißen Rössl“
Wenn die Dirndl fliegen und die Lederhose kracht, wenn Berliner Großstadtschnauze auf Alpendialekt trifft, wenn liebestolle Kellner singen, die Postbotin jodelt und die Kühe steppen, dann wissen wir: Wir befinden uns „Im weißen Rössl“ am Wolfgangsee! Dieses unverwüstliche Singspiel, gestartet als Revue in den 1930er Jahren, beliebt als Operette in der Nachkriegszeit, verfilmt mit Peter Alexander und regelmäßig wiederbelebt als Perle des musikalischen Unterhaltungstheaters, verbindet selbstironischen Humor mit Gefühl wie kaum ein anderes Werk.
Folgen Sie also erneut den Liebeswirren der Rösslwirtin und ihrem Zahlkellner Leopold, Rechtsanwalt Siedler, Trikotagenfabrikant Giesecke und seiner Tochter Ottilie, dem schönen Sigismund und seinem Klärchen, auf der Suche nach dem dreifachen Happyend. Da darf selbst Kaiser Franz Joseph nicht fehlen.
Es darf mitgesungen werden.
Karten PK1 und Busfahrt = 75 €/Person
Abfahrt Bus:
Rathaus Dätzingen 11.25 Uhr
Seeger Döffingen 11.35 Uhr
Anmeldungen nur bis 30.04.25 möglich:
Kerstin Langer 07033 42748 / 0174 4332211
HL-KL@t-online.de

AUS DEKANAT UND DIÖZESE

Liebfrauenhöhe Ergenzingen

Beten mit den Füßen beim Pilgertag am 5. April

Dabei haben die Pilger Gelegenheit, das gewöhnliche Leben zu unterbrechen, sich innerlich und äußerlich auf den Weg zu machen, Gottes Spuren in der Schöpfung und im eigenen Leben bewusster wahrzunehmen und damit Leib und Seele etwas Gutes zu tun. Der Pilgerweg (ca. 12 km) führt auf einem langen Weg im Rommelstal nach Wolfenhausen und von dort zurück zur Liebfrauenhöhe. Er ist gestaltet mit Stationen in Kirchen, Kapellen und an Wegkreuzen. Weggebete, Impulse und Gehen in Stille geben die Möglichkeit, zu sich und zu Gott zu finden. Start ist um 9.30 Uhr bei der Schönstatt-Kapelle, das Pilgerabendessen zum Abschluss ist gegen 16.30 Uhr im Schönstatt-Zentrum.

Information und Anmeldung:

Tel. 07457 72-300, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de

www.liebfrauenhoehe.de

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Ostelsheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025

Orte

Ostelsheim

Kategorien

Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto