Klima und biologische Vielfalt gemeinsam denken – zusammen artenreiche Lebensräume schaffen.
Ausschreibung 2025
Der Landeswettbewerb ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Die Preise werden in fünf Kategorien vergeben und sind mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro ausgelobt:
Zudem können zwei Sonderpreise in Höhe von je 1.500 Euro verliehen werden.
Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch eine Fachjury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Land- und Forstwirtschaft sowie des Naturschutzes, der kommunalen Spitzenverbände, der Wissenschaft und der Verwaltung.
Die Preisverleihung wird im Frühjahr 2026 stattfinden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie wir unsere Umgebung gestalten, hat direkten Einfluss auf die Artenvielfalt, das ökologische Gleichgewicht und das Mikroklima. Versiegelte Parkplätze, monotone Rasenflächen, kahle Betonmauern oder graue Schottergärten – das sind verlorene Lebensräume für Insekten, Vögel, viele andere Tiere und Pflanzen. Zudem machen solche Hitzespots in Zeiten des Klimawandels auch dem Menschen zu schaffen. Doch es gibt Hoffnung: Mit kreativen Ideen und gezielten Maßnahmen lassen sich solche Flächen in lebendige, blühende und klimafreundliche Oasen für Tier, Pflanze und Mensch verwandeln. Der diesjährige Landeswettbewerb Baden-Württemberg blüht „Klima und biologische Vielfalt gemeinsam denken – zusammen artenreiche Lebensräume schaffen“ widmet sich genau dieser wichtigen Aufgabe. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die Welt ein Stück lebenswerter zu machen!
Peter Hauk MdL
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Jetzt bewerben!
Womit kann man sich bewerben?
Gesucht sind langfristig angelegte und zukunftsweisende Projekte und Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg. Mit dem Motto „Klima und biologische Vielfalt gemeinsam denken – zusammen artenreiche Lebensräume schaffen“ liegt der Fokus des diesjährigen Wettbewerbs auf der Umwandlung von versiegelten Flächen hin zu lebendigen Lebensräumen. Beispielsweise können Höfe oder Hofstellen entsiegelt und ökologisch aufgewertet werden, Kreisverkehre, Plätze oder Dächer bepflanzt werden, Schottergärten können zu bunten Gärten werden – Ihren Ideen für die Umsetzung des Mottos sind keine Grenzen gesetzt.
Wir sind gespannt auf Ihre Projekte!
Neben der Förderung der biologischen Vielfalt tragen Sie mit Ihren Projekten idealerweise auch zu einer Verbesserung des Mikroklimas bei, denn versiegelte Flächen sind an heißen Tagen wahre Hitzehotspots.
Findet eine Entsiegelung der Flächen statt, kann der Boden Wasser wieder besser aufnehmen, Verdunstung stattfinden und es entstehen kühlende, grüne Oasen.
Wer kann sich bewerben?
Städte, Gemeinden, Gemeindeverbände, Unternehmen, Verbände, Vereine, Schulen, Kindertagesstätten sowie sonstige Gruppen.
Wie kann man sich bewerben?
Bewerbungen können an bwblueht@mlr.bwl.de per E-Mail eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.bwblüht.de.
Bis wann kann man sich bewerben?
Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2025.
Haben Sie Fragen?
Dann wenden Sie sich gerne an:
Isabel Möhrle
Telefon: 0711 126-1026
E-Mail: bwblueht@mlr.bwl.de