Letzten Freitagabend sind die Mitglieder der Oberkollbacher Laufgemeinschaft der Einladung des Orga-Teams gefolgt und haben sich im SVO-Sportheim zum „Teamtreffen Laufteam“ versammelt.
Schon die Agenda ließ einen interessanten und kurzweiligen Abend erwarten, den Coach Stefan Keppler souverän und strukturiert moderierte.
Die Willkommensreden von Keppler und SVO-Vorstandsmitglied Andreas Gmeiner stimmten die rund 30 Teilnehmer auf den informativen Abend ein, wobei es Keppler wichtig war, auch mehrere aktive Programmpunkte zu integrieren, bei welchen das „Publikum“ eingebunden wurde.
Nach der Präsentation der Agenda ging es gleich los mit einer Vorstellungsrunde, bei der sich die Teammitglieder alle noch ein Stück besser kennenlernen sollten. Es ging darum, neben dem Namen und Wohnort auch das schönste Sportereignis und eine Charaktereigenschaft zu nennen.
Danach gab es einen Einblick in die Struktur des SVO, wobei sich die Vielfalt des Vereins offenbarte.
Aus dem 1947 gegründeten Sportverein entwickelte sich nach und nach ein „Mehrspartenverein“ mit Fußball, Tischtennis, Aerobic, Nordic Walking, Laufteam und Theater.
Das Laufteam selbst hat auch eine Historie, die bis in das Gründungsjahr 2001 zurückreicht.
Die Mitgliederzahl ist auf aktuell ca. 80 aktive Sportler angewachsen.
Unter den vielen sportlichen Highlights und Erfolgen des Laufteams verdienen das DM-Silber im Jahr 2013 in München und die DM-Bronze 2015 in Frankfurt des Frauenteams im Marathon besondere Beachtung.
Die Organisation der Gruppe ist breit aufgestellt und auf viele Köpfe verteilt. So nehmen Einzelpersonen und Teams verschiedene Aufgaben wahr. Natürlich wird dabei die wertvolle Unterstützung des Trainerpaars Carmen und Stefan Keppler gerne in Anspruch genommen.
Mit Domenik Behnke als Trainer für die Kinder sind wir auch im Nachwuchsbereich aktiv.
Das Laufteam ist in vielen Disziplinen zu Hause: Neben dem Laufsport (Straße, Cross, Berg, Trail, Halle, Ultra) gehören auch Radsport (Rennrad, Gravel und MTB), Duathlon und Kraftsport (Hyrox) zu gerne angenommenen Herausforderungen.
Darüber hinaus gibt es weitere Unternehmungen wie extreme Bergläufe und Klettersteige. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Der Abend wurde durch ein interessantes „Teambuilding-Spiel“ aufgelockert, das zur Selbstreflexion anregte und auch zum weiteren Kennenlernen der Sportkollegen führte.
Nächster Tagesordnungspunkt waren die Ziele 2025, wo neben dem eigenen Wild&Run der Sparkassen-Cup, die DM-Berglaufmeisterschaft in Oberstdorf (rauf aufs Nebelhorn!), BaWü- und DM-Crossmeisterschaften sowie die Vereinsmeisterschaft als Highlights zu nennen sind.
Letztere findet im Dezember statt, bei der auch Fußballer, Nordic Walker und Teilnehmer der Fitnessgruppe eingeladen sind. Spaß steht bei diesem Event im Vordergrund.
Das Laufteam bietet auch die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens an.
Mit dem Deutschen Sportabzeichen kann jeder seine Fitness in Sachen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination testen und unter Beweis stellen. Am Ende gibt es eine Urkunde inkl. Anstecknadel.
Weitere Angebote sind ein Bergcamp im Berchtesgadener Land sowie ein Radcamp am Gardasee.
Schließlich freut sich der Verein über jedes neue Mitglied. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind gerne zu einem Probetraining eingeladen.