Musikschule Schozachtal
74232 Abstatt
NUSSBAUM+
Bildung

Lehrerkonzert

Nachdem das diesjährige Lehrerkonzert aufgrund der Bundestagswahl um vier Wochen verschoben werden musste, konnte nun endlich das alljährliche Highlight...
Foto: Wolss

Nachdem das diesjährige Lehrerkonzert aufgrund der Bundestagswahl um vier Wochen verschoben werden musste, konnte nun endlich das alljährliche Highlight und traditioneller Programmpunkt im Jahresprogramm des Arbeitskreises Kultur Abstatt am Sonntag, 23. März 2025 stattfinden.
24 Jahre lang schreibt ein Konzerterlebnis seine Erfolgsstory. Und auch in diesem Jahr hatten die Lehrenden des Zweckverbands Musikschule Schozachtal wieder die Gelegenheit zu zeigen, was sie können. Wie immer verstanden es die virtuosen professionellen Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule in gewohnter Weise, dem Publikum ein erstklassiges und äußerst vielfältiges Konzert zu präsentieren.

Den ersten Teil eröffneten Chikako Inoue und Zoltan Szénási (Klavier) mit „Il maestro e lo scolare“ von Joseph Haydn. Saskia (Fagott) und Lena Pasker (Posaune) folgten mit einer Sonate von William Croft. Der Gitarrist Tommaso Ieva bot die „Etüde Nr. 1, Capriccio Sopra La Lontananza“ von Angelo Gilardino und das „Capriccio Diabolico“ von Mario Castelnuovo-Tedesco, für jeden Gitarrenfan ein Hochgenuss. Nach einer einfühlsamen Partita von Johann Sebastian Bach begleitete Zoltan Szénási (Klavier) Roman Bryzhko (Klarinette) bei zwei Konzertsätzen von Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms.
Dann verwöhnte Liana Bertók nochmals die Ohren der begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörer mit Frédéric Chopins „Fantasie Impromptu Op. 66“ und einem Norwegischen Tanz von Edvard Grieg vierhändig mit Naomi Klumpf.
Ute Niklaus (Violine), Liana Bertók (Klavier) und Anja Bruggaier-Anz (Violoncello) berührten das Publikum mit dem unter die Haut gehenden „Once upon a Time“ von Ennio Morricone. Der Schlagzeuger Robert Wittmaier spielte auf dem Schlagzeug und der Loopstation sein spannendes Werk „Pune 23“.
Mit der Eigenkomposition „Perpetuum mobile“ von der Pianistin Liana Bertók (Klavier) stellte sich der neue Schlagzeuglehrer der Musikschule Devon van Rooyen (Xylofon) vor und zeigte, dass „Schlagzeug“ viel mehr sein kann, denn auch ein Xylofon gehört zu den Schlaginstrumenten. Die Komposition von Liana Bertók ist inspiriert von den weltberühmten Komikern Stan Laurel und Oliver Hardy.

Etwas ganz besonderes boten Tiina Nenonen-Bartel (Gesang), Zoltan Szénási (Klavier), Anja Bruggaier-Anz (Violoncello), Robert Wittmaier (Schlagzeug) und Ute Niklaus (Violine): Tiina Nenonen-Bartel interpretierte zwei finnische Tangos „Onni, joka annoin pois“ (Das Glück, das ich verschenkte) und „Siks oon mä suruinen“ (Darum bin ich traurig) von Toivo Kärki mit ihrer warmen Stimme. Toivo Kärki war der wohl einflussreichste Tangokomponist Finnlands. Der finnische Tango ist dem Tango Argentino ähnlich, allerdings steht die finnische Version im Moll statt im Dur, was einen Musikstil voller Poesie, Liebe und Trauer entstehen ließ. Den Abschluss dieses musikalischen Sonntagnachmittags machten Joachim Keck (Altsaxofon, Klavier), Tommaso Ieva (Gitarre), Benno Reinhard (Kontrabass) und Devon van Rooyen (Schlagzeug) mit „The Summer knows“ von Michel Legrand aus dem Film „Sommer '42“, „Stardust“ und last but not least mit dem einzigartigen „Black Orpheus“.
Begeisterung im Saal und riesiger Applaus waren der verdiente Dank.

Chorkonzert

Beim Chorkonzert des „Canto allegro“ unter dem Motto „Musik verbindet Alt und Jung“ wirkten das Vokalensemble „canto del popolo“ der Musikschule mit. Unter der Leitung von Andreas Scheib, Gitarre und begleitet von Chikako Inoue; Klavier erklangen „Morning has broken“, „Abend wird es wieder“, „So treiben wir den Winter aus“ und gemeinsam mit dem Chor „Canto allegro“ das berühmte „Weit, weit weg“ von Hubert von Goisern.
Das Streicherensemble steuerte das gefühlvolle „Le Recueillement“ mit gesanglichem Charakter bei und als Kontrast das rockige „Groovy strings“ von Tony Osborne. Bei „Adiemus“ untermalten sie den Chorgesang mit weichem Klangteppich.

Am Freitag, 11. April um 20.00 Uhr tritt das Duo „EigenArt“ im Bürgerhaus Happenbach auf. In der Konzertreihe des AKKU gestalten Regina Büchner und Andreas Scheib einen Abend in ungewöhnlichem Cross-over von Folk, Weltmusik, Jazz und Renaissanceklängen. Tickets unter www.abstatt.de oder an der Abendkasse. Herzliche Einladung!

Ballettaufführung „Die vier Jahreszeiten“

Am 24. und 25.5.2025 findet unter der Leitung von Laura Gazmaga unsere Ballettaufführung unter dem Thema „Die vier Jahreszeiten“ in der Stettenfelshalle in Untergruppenbach statt.
Der Kartenvorverkauf startet ab Dienstag, 29.4.2025 zu den regulären Öffnungszeiten im Sekretariat der Musikschule Schozachtal (Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und am Dienstag von 14.00 bis 16.30 Uhr), Goldschmiedstraße 14 in Abstatt. Außerdem können die Karten an folgenden Terminen jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr im Versammlungsraum in Abstatt, Goldschmiedstraße 14 erworben werden:
Samstag, 12.4.2025
Samstag, 3.5.2025
Samstag, 10.5.2025

Die Eintrittspreise betragen:
Erwachsene: 15,00 €
Kinder (von 6 bis 17 Jahre): 8,00 €

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Bezahlung der Karten nur bar erfolgen kann.


Vom 14. - 25. April ist entsprechend den öffentlichen Schulen die Musikschule geschlossen.

Ihre Musikschule Schozachtal

Weitere Informationen

Schulleiter: Gerd Wolss, Telefon: 07062/67081
Stellvertretende Schulleiterin: Ute Niklaus
E-Mail: info@musikschule-schozachtal.de
Homepage: www.musikschule-schozachtal.de
Adresse: Goldschmiedstraße 14, 74232 Abstatt
Öffnungszeiten Sekretariat: Mo. - Fr., 8.00 – 12.00 Uhr und Di., 14.00 – 16.30 Uhr

Erscheinung
Die Brücke – Amtsblatt der Gemeinde Untergruppenbach
NUSSBAUM+
Ausgabe 15/2025

Orte

Untergruppenbach

Kategorien

Bildung
Musikschulen
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto