Im beschaulichen Ettlinger Hans-Bretz-Stadion zeigten die DJK-Leichtathleten ein wahres Feuerwerk an Bestleistungen. „Das konsequente Wintertraining und die optimale Vorbereitung im Südtiroler Osterferientrainingslager machen sich spürbar bemerkbar“, blickte DJK-Cheftrainer Bernhard Schäfer äußerst zufrieden auf das Wochenende zurück. Julian Könn (M15) absolvierte in der Altersklasse U16 den Blockwettkampf Sprint/Sprung. Das Brühler Allroundtalent Katharina Ecker (WJU20) nahm bei ihrem ersten Siebenkampf eine neue Herausforderung an, während Sprinter Christian Klee bei den Einlageläufen der Männer über 100 und 200 Meter seine aktuelle Form überprüfte. Im Vordergrund standen aber die Mehrkämpfe. Beim Blockwettkampf sind neben Hürdensprint, Flachsprint und Weitsprung, je nach gewähltem Block noch zwei weitere Disziplinen zu absolvieren. Beim Block Sprung, den Julian Könn in Angriff nahm, gehörten Hochsprung und Speerwurf dazu. Die erste Disziplin, der Hochsprung, war für Julian Könn gleich ein perfekter Einstieg in den langen Wettkampftag. Seine Bestleistung vom Vorjahr konnte er um 10 Zentimeter auf 1,68 Meter erhöhen. Auch beim Flachsprint über 100 Meter lief Julian Könn seine bislang schnellste Zeit. Beim Sprint über die Hürden und dem Weitsprung (5,40 Meter), nahe an seiner Bestleistung, beflügelten das DJK-Sprungtalent weiter, sodass er beim abschließenden Speerwurf seine Bestweite auf 34,55 Meter steigern konnte. Mit diesen Top-Ergebnissen erreichte der Hockenheimer im Gesamtklassement seiner Altersklasse den zweiten Platz und übertraf somit mit den gesammelten 2602 Punkten die Qualifikationsnorm für die Badischen Blockmeisterschaften um 300 Punkte. Für Siebenkämpferin Katharina Ecker galt es am ersten Wettkampftag zunächst die 100 Meter Hürden zu übersprinten, was ihr schon mal vortrefflich gelang. Auch beim Hochsprung bewies die Gymnasiastin Nervenstärke und verbuchte mit 1,48 Meter eine neue persönliche Bestleistung. Das Kugelstoßen beendete Katharina Ecker mit einer weiteren neuen Bestweite (10,81 Meter). Die letzte Disziplin des ersten Tages war dann der 200-Meter-Sprint in 29,12 Sekunden. Mit den errungenen Tagesleistungen konnte die DJK´lerin beruhigt auf den zweiten Tag blicken. Beim Weitsprung (5,06 Meter) und beim Speerwurf (35,10 Meter) erzielte Katharina Ecker im Siebenkampf neue persönliche Rekorde. Zum Schluss brachte die Brühlerin den eher ungeliebten 800-Meter-Lauf in 2:44,41 Minuten sicher ins Ziel und sicherte sich somit mit den gesammelten Punkten den Tagessieg und gleichzeitig die Norm für die Baden-Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften. Auch die jüngeren Mehrkämpfer Adrian Könn, David Fuchs, Mark Kuhn und Christian Ecker (alle M13) überzeugten in ihrem Blockwettkampf Lauf (mit 800-Meter-Lauf und Ballwurf). Im Gesamtklassement des Tages schaffte es Adrian Könn auf Rang 3. Mit gleich drei neuen Bestleistungen, beim 75-Meter-Sprint (11,08 Sekunden), Hürdensprint (10,65 Sekunden) und Ballwurf (35,50 Meter) sammelte er 1933 Punkte und qualifizierte sich für die Badischen Blockmeisterschaften. Auch David Fuchs erreichte als schnellster Sprinter (10,73 Sekunden, persönliche Bestzeit) im Teilnehmerfeld der dreizehnjährigen Jungs die Norm für die Badischen Blockmeisterschaften. Die größte Steigerung seiner persönlichen Leistungen verbuchte Mark Kuhn beim Weitsprung, bei dem er seine Bestmarke um einen halben Meter übertraf. Auch beim Sprint- und Hürdensprint verbesserte er sich ebenfalls enorm, so dass am Ende 1924 Punkte, über 300 mehr als im Jahr zuvor standen und damit mit Bravour die Badische Qualifikationsnorm erfüllte. Neuzugang Christian Ecker, vom Fußball kommend, beendete seinen allerersten Mehrkampf ebenfalls mit sehr guten Ergebnissen. Mit der zweitbesten 800- Meter-Zeit der Hockenheimer Jungs, hat er sich in Ettlingen schon sehr wacker geschlagen. Diese Top-Resultate des Quartetts dürften sich auch bei den kommenden Teamwettkämpfen auszahlen. In der Altersklasse WJU14 wuppten Leni Rivas und Lina Harlacher (beide W12) bei ihrem ersten Fünfkampf überhaupt, den Blockwettkampf Lauf und mussten außerdem ab dieser Altersklasse anstatt der gewohnten 50 Meter, 75 Meter sprinten. Auch der Hürdenlauf war über höherer Hürden. Leni Rivas beeindruckte ihren Trainer und die Zuschauer mit einem sensationellen Hürdensprint. In einer fantastischen Zeit (10,78 Sekunden) sprintete die Schülerin rhythmisch über die Hürden, bei dessen Sprint es kein weiteres Mädel unter 11 Sekunden ins Ziel schaffte. Auch beim Ballwurf überzeugte die Schülerin mit neuer Bestleistung (26 Meter) und setzte sich mit dem weitesten Wurf am Ende an die Spitze des Teilnehmerfeldes. Lina Harlacher, Viertbeste des Tages, erreichte in den Laufdisziplinen ebenfalls sehr gute Zeiten und toppte ihre Bestzeit über 800 Meter.
Kaderwettkampf Sprung
Im Rahmen dieser Meisterschaft richtete der Landesverband zusätzlich einen Kaderwettkampf Sprung aus. Mit Fabienne Reinmuth, Noah Montag und Julian Könn waren drei Hockenheimer Dreispringer eingeladen. Noah Montag (MJU18) startete zusätzlich beim Weitsprung. Hier konnte sich der Ketscher um 20 Zentimeter auf 5,82 Meter steigern. Beim Dreisprung hatte er sich ebenfalls mehr vorgenommen. Anfang des Jahres hatte Noah Montag in der Halle bereits die 12-Meter-Marke geknackt, dass ihm in Ettlingen mit 11,72 Meter nicht gelang.
Fabienne Reinmuth (WJU18) imponierte einmal mehr mit ihrer guten Technik und den konstanten Sprüngen über 11 Meter mit neuer persönlicher Bestweite und qualifizierte sich somit für die Süddeutschen Meisterschaften. Für Julian Könn (M15), im Vorjahr im Mehrfachsprung (5er Sprunglauf) erfolgreich, war es die erste offizielle Dreisprungwertung. 11,64 Meter wurden bei seinem weitesten Hop Step and Jump gemessen. Damit rückt sein Ziel, die Norm für die Deutschen U16 Meisterschaften zu springen, in greifbare Nähe. Die erforderliche B-Norm hat Julian Könn bereits am Vortag beim Block Sprint Sprung erzielt. (cry)