Ortschaftsverwaltung Warmbronn
71229 Leonberg
Dies und das

Leonberger Stadtführungen im Mai

Die Engelbergstadt lädt im Mai zu besonderen Stadtführungen ein, die Geschichte lebendig und unterhaltsam machen. Ob auf Schwäbisch mit Roswitha Brand...

Die Engelbergstadt lädt im Mai zu besonderen Stadtführungen ein, die Geschichte lebendig und unterhaltsam machen. Ob auf Schwäbisch mit Roswitha Brand durch die Altstadt und den Pomeranzengarten, auf den Spuren Johannes Keplers mit Hans-Joachim Albinus, bei einer etwas anderen „Männerführung“ mit Gerd Jenner oder auf einer historischen Zeitreise anlässlich Schellings 250. Geburtstags – jede Tour bietet spannende Einblicke, humorvolle Anekdoten und lokale Besonderheiten.

„I gang heut uff Leaberg!“ – Stadtführung auf Schwäbisch mit Roswitha Brand

Am Sonntag, 4. Mai, um 11.15 Uhr nimmt Roswitha Brand alle Interessierten auf den humorigen Rundgang „I gang heut uff Leaberg!“ mit.

Die Lokalhistorikerin unternimmt einen Rundgang durch die historische Leonberger Altstadt und den Pomeranzengarten. Dabei erzählt sie allerlei Wissenswertes und Unterhaltsames in schwäbischer Mundart gemäß dem Motto: „Wir können alles – und auch Schwäbisch“.

Der Treffpunkt ist um 11.15 Uhr am Brunnen auf dem Marktplatz. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5 Euro pro Person, Personen unter 16 Jahren sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Johannes Kepler – vom Leonberger Lateinschüler zum kaiserlichen Hofmathematiker

Hans-Joachim Albinus besucht bei seiner Führung am Sonntag, 11. Mai, um 11.15 Uhr die Orte, die mit Keplers Kindheit und Jugend sowie mit seiner Familie in Beziehung stehen. Dazu zählen unter anderem das Keplersche Wohnhaus, die ehemalige deutsche und lateinische Schule – heute Stadtmuseum – und das Wohnhaus des Vogts Einhorn.

Das Leben des Astronomen, Physikers und Mathematikers Johannes Kepler (1571-1630) fand in einer Zeit des Umbruchs statt; in die Renaissance fällt der Übergang von einer theologischen Welterklärung zu einem naturwissenschaftlichen Verständnis. Seine Arbeiten wiegen umso schwerer, da sie in sehr bewegten Zeiten entstanden sind – neben der wissenschaftlichen Revolution kommt es zu Reformation und Gegenreformation, Dreißigjährigem Krieg und Hexenverfolgung. Zudem war Keplers Leben überschattet von Geldsorgen, Krankheit und Tod.

Der Treffpunkt ist um 11.15 Uhr am Brunnen auf dem Marktplatz. Die Führung dauert insgesamt etwa zwei Stunden. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5 Euro pro Person, Personen unter 16 Jahren sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Von echten Kerlen, Genies und schrägen Vögeln – Was (sich) Männer in Leonberg geleistet haben

Die etwas andere Altstadtführung am Freitag, 16. Mai, um 18 Uhr mit Lokalhistoriker Gerd Jenner. Nicht nur für Männer und mit Getränk zum Abschluss. War Leonberg in früheren Jahrhunderten ein Tummelplatz männlicher Macht? Haben Männer aus der Geschichte gelernt oder hat sich so viel gar nicht geändert? Wie hat „Mann“ sich benommen? Diesen Fragen geht Lokalhistoriker Gerd Jenner auf dem Rundgang durch die Altstadt nach. Dabei folgt man beispielsweise den Spuren des Hofzwergs der Herzogin Sibylla, des frühen Tierschützers aus dem Pfarrhaus oder des dreizehnjährigen Feuerreiters beim großen Stadtbrand. Die Zeitspanne der „Männerführung“ reicht von der Stadtgründung bis ins 20. Jahrhundert. Achtung: Manches Klischee wird dabei zurechtgerückt.

Die Führung dauert insgesamt etwa zwei Stunden. Der Treffpunkt ist um 18 Uhr am Brunnen auf dem Marktplatz. Tickets zum Preis von 13 Euro inklusive ausgewähltem Getränk sind bis zum 16. Mai, 18 Uhr, im i-Punkt erhältlich (maximale Personenzahl: 25).

Kunstgenuss, Kellerspuk, Kriegsgeschrei – Erkundungstour durch Schellings Leonberg anlässlich seines 250. Geburtstags

Am Sonntag, 25. Mai, um 14.30 Uhr unternimmt Lokalhistoriker Gerd Jenner eine Führung zu Ehren des großen Philosophen Schelling. Schön, dass dieser in Leonberg geboren wurde. Aber wie sah „seine“ Stadt damals aus? Gerd Jenner geht anlässlich des 250. Geburtstags von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling dieser spannenden Frage nach. Erinnert noch etwas an ihn? Wie ging es damals den Leonbergern? Eine spannende Zeit zwischen Rokoko und Revolution gilt es zu entdecken – und eine ganz besondere Stadt voll überraschender Einblicke in das Leben unserer Vorfahren – und das unseres Jubilars. Es gibt sogar eine echte Straßenkarte, der wir folgen können. Und „etwas Trinkbares“ gibt es auch beim gemeinsamen Abschluss der Tour. Einer Exkursion in die Vergangenheit steht also nichts im Wege.

Die Führung dauert insgesamt etwa zwei Stunden. Der Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Brunnen auf dem Marktplatz. Tickets zum Preis von 13 Euro inklusive ausgewähltem Getränk sind bis zum 23. Mai, 18 Uhr, im i-Punkt erhältlich (maximale Personenzahl: 25).

Weiterführende Informationen

Die Führungen dauern, wenn nicht anders angegeben, rund eineinhalb Stunden und werden vom Stadtmarketing der Stadt Leonberg veranstaltet. Kartenreservierungen beziehungsweise ein Ticketkauf vorab ist bei allen Sonderführungen wie etwa Kostüm-, Fackel- und kulinarischen Führungen notwendig.

Ein Stadtführungs-Flyer liegt im i-Punkt in der Graf-Eberhard-Straße 2/1 sowie bei vielen Einrichtungen in der Stadt aus und ist auf der städtischen Webseite unter www.leonberg.de/Stadtführungen abrufbar. Der i-Punkt am neuen Standort ist dienstags von 10 bis 15 Uhr, mittwochs von 8.30 Uhr bis 15 Uhr, donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr sowie freitags von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Auskünfte erhalten Interessierte beim Stadtmarketing unter 07152 990-1407 oder per E-Mail an: stadtmarketing@leonberg.de.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Warmbronn
NUSSBAUM+
Ausgabe 18/2025

Orte

Leonberg

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto