Familienzentrum Villa Federbach
76316 Malsch
Soziales

Lesewoche im Jugend- & Familienzentrum

Eine Bühne für kleine und große Geschichten Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags 2024 widmete sich das Jugend- & Familienzentrum Villa Federbach...
Tim, ein Teilnehmer der Schreibwerkstatt, liest am Villa-Leseabend seine Erzählung "Die Kuddelmuschel Gang".
Tim, ein Teilnehmer der Schreibwerkstatt, liest am Villa-Leseabend seine Erzählung "Die Kuddelmuschel Gang".Foto: Jugend- & Familienzentrum

Eine Bühne für kleine und große Geschichten

Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags 2024 widmete sich das Jugend- & Familienzentrum Villa Federbach vergangene Woche mit verschiedenen Aktionen dem Thema Lesen. Auftakt der Lesewoche bildeten Autoren-Lesungen für insgesamt sieben 3. Klassen der Malscher Grundschulen.

Mit Maria-Theresia Layalle aus Durmersheim, Thomas Lochner aus Ettlingen und Niklas Böhringer aus Malsch, konnten drei lokale Autoren gewonnen werden, die den Schülern nicht nur Einblicke in die Welt ihrer Bücher gaben, sondern auch in die Lebenswelt eines Schriftstellers. Kann man von diesem Beruf leben? Wie lange schreiben die Autoren an einer Geschichte? Und woher kommen die Illustrationen?

Die Schüler nutzten die Gelegenheit und stellten viele Fragen. Zahlreiche Kinder erzählten aber auch, dass sie selbst eigene Geschichten schrieben - zum Beispiel als Weihnachtsgeschenk für die Mama oder einfach für sich selbst. Kleine Geschichten, die nun in dunklen Schubladen schlummern.

Kinder durften ihre eigenen Geschichten schreiben

Dass Kinder nicht nur gerne Geschichten lauschen, sondern auch selbst ihre eigenen Gedanken und Phantasien aufs Papier bringen wollen - diese Erfahrung hatte der junge Malscher Autor Niklas Böhringer bereits aus seinen Lesungen im vergangenen Jahr mitgenommen. Immer wieder erzählen die Kinder ihm von ihren tollen Ideen und was sie selbst bereits alles geschrieben haben. Dies veranlasste Böhringer dazu, der momentan selbst an seinem vierten Buch arbeitet, gemeinsam mit dem Jugendzentrum Villa Federbach eine Schreibwerkstatt zu initiieren. Der Workshop über zwei Tage gab 12 Kindern die Möglichkeit, ihre eigene Geschichte zu schreiben sowie viele praktische Tipps rund um Erzählformen, Dialoge usw. zu bekommen. Gefördert wurde der Schreib-Workshop von der Servicestelle Kinder- & Jugendbeteiligung Baden-Württemberg, sodass die Kinder sogar ihre gesammelten Geschichten in einem gemeinsamen Buch veröffentlichen konnten.

Sprechende Kuscheltiere und willensstarke Sklaven

Dieses Büchlein, mit dem Titel „Bunte Abenteuer - Geschichten aus der Schreibwerkstatt“, wurde nun vergangenen Dienstag, im Rahmen der Lesewoche, bei einem gemeinsamen „Villa Leseabend“ der Öffentlichkeit präsentiert. Auf großer Bühne, im voll besuchten Raum des Jugendhauses, trugen Gastredner wie Frau Haas (Konrektorin an der Johann-Peter-Hebelschule), Frau Cramer (Lehrerin an der Hans-Thoma-Schule), Mariella und Maya (Siegerinnen der Vorlesewettbewerbe der Schulen) oder auch die jungen Autoren selbst, die verschiedenen Erzählungen aus ihrer Schreibwerkstatt vor. Ihre Geschichten, in denen es zum Beispiel um sprechende Kuscheltiere, willensstarke Sklaven oder einen verschwundenen Opa ging, ernteten viel Applaus und gaben den Besuchern die schöne Möglichkeit, die Welt einmal wieder durch Kinderaugen zu sehen. Den Abschluss der Lesewoche bildete am Freitag ein Lesenachmittag zum Thema Gefühle im Familienzentrum. Die Karlsruher Kinderbuchautorin Barbara Pfeil gab an diesem Tag eine Lesung zu ihrem Vorlese- & Malbuch „Mein großer Gefühleschatz“.

Für die jüngeren Kinder gab es von Christiane Kallenbach zwei Vorstellungen mit dem Bildkarten-Erzähltheater "Kamishibai" zu den Gefühlen „Angst“ und „Wut“. Für die Erwachsenen stellte die Ettlinger Buchhandlung Abraxas einen Büchertisch zum Thema „Gefühle in Kinderbüchern zur Verfügung. Hier durfte nach Herzenslust gestöbert werden, und wer Lust hatte, konnte sich von Lesepatin Dagmar Cappek gleich aus einem der Bücher vorlesen lassen. Und so wurde auch an diesem gemütlichen Nachmittag, bei Keksen, Kaffee und frischen Waffeln, das getan, was dem Jugend- & Familienzentrum in dieser Woche wichtig war: dem Lesen und Zuhören, den kleinen und großen Geschichten eine Bühne zu geben. (yk/red)

Erscheinung
MAZ – Das Wochenmagazin für Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier
Ausgabe 47/2024

Orte

Malsch

Kategorien

Panorama
Soziales
von Redaktion Nussbaum
20.11.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto