Wie oft stellen wir uns bei der ersten Aussaat am Fensterbrett oder im Freiland die Frage, ob die frisch ausgesäten Saatkörner mit Erde abgedeckt werden sollten oder nicht. Licht- oder Dunkelkeimer? In der Regel finden Sie die Antwort hierzu auf der Verpackung, in guten Fachbüchern oder im Internet.
Bei selbst gesammelten Saatgut bietet die Größe der Saatkörner eine gute Orientierung. Lichtkeimer, wie Basilikum oder Kopfsalat, haben meist kleine, leichte Samen, In denen nur wenig Energie schlummert. Sie benötigen das Sonnenlicht mit einer hohen Intensität als Keimimpuls, weshalb sie auf der Erde gelegt und oberflächlich angedrückt werden. Weil die kleinen Samenkörner keine schützende Erdschicht haben, können sie schneller austrocknen. Eine Folie bietet sich zum Schutz an oder Sie haben bestenfalls ein schickes Mini-Gewächshaus.
Die größeren Samen der Dunkelkeimer, als Klassiker sind hier beispielsweise Kürbis oder Zucchini zu nennen, sind prall gefüllt mit Reservestoffen für einen kräftigen Austrieb. Eine auf ihnen befindliche Erdschicht stellt kein Problem dar. Ganz im Gegenteil, die Erdschicht filtert bzw. dimmt das Licht. Das ist nötig, damit nach der Aussaat von Dunkelkeimern der Keimprozess startet. Die Samen der Dunkelkeimer bedecken Sie am besten mit einer feinen Aussaaterde oder leichterem Sand in etwa doppelter Samenstärke.
Arbeitsplaner
- Veredlung mittels Kopulation oder Spaltpfropfen in jüngere Kronenteile, z. B. Pollenspender
für besseren Fruchtansatz.
- Letzte Wintergemüse wie Lauch, Grünkohl oder Feldsalat ernten.
- Ende des Monats können Sie Knoblauch 5cm tief in Reihen stecken, Abstand in der Reihe
etwa 15cm, zwischen den Reihen 15 bis 20cm.
- Wer im Herbst des vergangenen Jahre die Neupflanzung von Rhabarber verpasst hat, kann
jetzt noch durch Teilung der alten Wurzelstöcke es nachholen.
- Im März lassen sich gut die mehrjährigen mediterranen Kräuter pflegen. Abgestorbene
Triebe entfernen und Formschnitt von zu groß gewordenen Kräuterpflanzen vornehmen.
- Als Nützlinge stehen jetzt schon die Larven der Florfliege (Chrysoperla carnea) bereit und
können zurbiologischen Schädlingsbekämpfung in gut sortierten Gartencentern oder über
das Internet bezogen werden.
- Denken Sie bereits jetzt an die Schneckenbekämpfung, um den Druck aus dem letzten
Gemüsebaujahr etwas einzudämmen.
- Empfindliche Sommerblumen für Beete und (Balkon) Kästen auf der Fensterbank, etwas
robustere im Frühbeet oder Folientunnel aussäen und vorkultivieren.
Quelle Obst und Garten
Ihr OGV Reichenbach