Im Weidener Schützenhaus fand die Mitgliederversammlung des Liederkranz Weiden/Canto Wida für das Jahr 2024 statt. Der Vorstand J. Eßlinger bedankte sich bei den Verantwortlichen des SV Weiden für die Überlassung ihres Vereinsheimes und die Bewirtung.
Er begrüßte die Anwesenden, insbesondere Ortsvorsteherin Ines Wößner, die Vertreterin des örtlichen Sportvereins SV Weiden Saskia Kluge, sowie die Chorleiterin Barbara Schmalz. Jürgen Eßlinger ging kurz auf die Ereignisse des letzten Jahres ein. Für das verstorbene Ehrenmitglied Erika Scheuble und der vor Kurzem verstorbenen 1. Vorsitzenden des Frohsinns Oberndorf, Heide Höhe, bat er die Anwesenden zu einer Schweigeminute.
Schatzmeister Eckart Römpp legte die Finanzen in seinem Kassenbericht dar. Die Entlastung des Schatzmeisters für das Vereinsjahr erfolgte durch die beiden Rechnungsprüferinnen Marlis Roth und Martina Faller.
Protokollführer Ewald Faller berichtete über die wesentlichen Tätigkeiten und Sitzungen der Vorstandschaft, über Auftritte, unter anderem über die Konzerte „Schlager meets Pop“ und „Weihnachtskonzerte“, die zusammen mit den Frohsingers aus Oberndorf in der Heilig-Kreuz-Kirche in Dornhan sowie in der Klosterkirche in Oberndorf stattfanden, sowie über die Ausblicke 2025. Er berichtete weiter über die Vereinsstatisik wie Altersstruktur und über die Anzahl der passiven und aktiven Mitglieder. Die Mitgliederzahlen 2024 sind annähernd gleich wie 2023. Der Verein hat 51 Mitglieder, davon sind 8 aktiv (5 Frauen und 3 Männer, 32 Ehrenmitglieder sowie 1 Ehrensänger). Der Altersdurchschnitt liegt aktuell bei 73 Jahren, der bei den aktiven Sängerinnen und Sängern bei 63.
Bereits hinzugekommen sind in 2025 bei den Aktiven drei Frauen und ein Mann.
Chorleiterin Barbara Schmalz erinnerte über die vergangenen Veranstaltungen und Auftritte. Diese seien gelungen und ein großer Erfolg gewesen. Die Klosterkirche in Oberndorf bildet hierzu einen guten Rahmen. Durch die intensive Werbung konnten doch einige Projektsängerinnen und Projektsänger für die vergangenen Konzerte gewonnen werden. Sie sei dankbar für diesen Zuwachs, fehle es jedoch nach wie vor an Männern.
Für das anstehende Konzert im Oktober zum 160-jährigen Bestehen vom Frohsinn Oberndorf läuft die Vorbereitung und man hat noch Zeit für die 8 Stücke in Deutsch und Englisch, mal rhythmisch mal in Balladen. Hierzu sei jedoch ein intensiver Probenbesuch notwendig. Sie führte weiter aus, dass das Umfeld und das Miteinander der beiden Vereine stimme und sie sich auf die kommenden Konzerte freue.
Ortsvorsteherin Ines Wößner nahm die Entlastung des Vorstandes für 2024 vor, die von den anwesenden Mitgliedern einstimmig erteilt wurde. Auf Vorschlag des Vorstandssprechers übernahm sie auch die Wahlleitung des zu wählenden Gremiums.
Der „alte“ Vorstand ließ sich nochmals für das Vereinsjahr 2025 aufstellen mit der Maßgabe, dass sich bis dahin eine neue Vorstandschaft mit jungen Leuten bildet, die man dann unterstützend begleiten werde. Schatzmeister, Protokollführer und Beisitzer 1 werden sich nur für dieses Vereinsjahr nochmals zur Verfügung stellen.
Es wurden gewählt:
Jürgen Eßlinger: Vorsitzender A
Eckart Römpp: Schatzmeister
Ewald Faller: Protokollführer
Albert Graf: Beisitzer 1
Marlies Roth und Martina Faller: Kassenprüferinnen
überraschenderweise stellten sich:
Karl-Heinz Dörfer als Beisitzer 2 und
Uschi Johnen als Beisitzer 3 für die Vorstandschaft zur Verfügung.
Alle gewählten Personen wurden einstimmig von den anwesenden Mitgliedern für ein Jahr bestätigt.
Die vakanten Stellen als Vorsitzender B und Beisitzer 4 wurden nicht besetzt.
Jürgen Eßlinger konnte an diesem Abend 3 Eintritte als Mitglieder verkünden, die als Lichtblicke und erster Schritt in die richtige Richtung zeigen.