Wir haben Osterferien. Wir wünschen allen schöne Feiertage.
Eure Vorstandschaft
02.05.25 19 Uhr Probe im Bürgerhaus Sechselberg
09.05.25 19 Uhr Probe im Bürgerhaus Sechselberg
10.05.25 16 Uhr Ausflug nach Kornberg zur Bauernolympiade
16.05.25 19 Uhr Probe im Bürgerhaus Sechselberg
17.05.25 15 Uhr Einladung zum Singen: „Balsam für die Seele“ für alle, die meinen, sie könnten nicht singen.
23.05.25 19 Uhr Probe im Bürgerhaus Sechselberg
30.05.25 19 Uhr Probe im Bürgerhaus Sechselberg
31.05.25 14 Uhr Hochzeit in der Kirche in Burgstetten
Bitte vormerken:
17.05.25 Einstimmiges Singen von bekannten Liedern und Schlagern für alle, die denken, sie könnten nicht singen!
20.06.25 Beginn des neuen Projeketchors mit neuen Liedern
Pünktlich um 19.00 Uhr marschierten unsere Sängerinnen und Sänger mit dem flotten, rockigen „Rock my soul“ durch die Zuschauerreihen auf die stimmungsvoll geschmückte Bühne. Auf der Bühne angekommen erklang unser Mottolied „Come let us Sing“, das schwungvoll vorgetragen wurde. Der Funke sprang sofort auf das fachkundige Publikum über; es wurde mitgesungen und mitgeklatscht. Besser kann ein Konzert nicht beginnen.
In Vertretung unserer Vorsitzenden Silvia Wid, die krankheitsbedingt leider passen musste, begrüßte unser Chormitglied und bewährter Moderator Herbert Schäfer die Besucher und führte in gewohnter Weise mit launigen, unterhaltsamen und informativen Ansagen durch das Programm. Er sprach dann auch wieder unser „Männerproblem“, sprich fehlende Männerstimmen, an und appellierte an die Männer im Saal und außerhalb, mutig zu sein und endlich unserem Chor beizutreten.
Begonnen wurde mit Gospelsongs. Dabei unterstützten uns freundlicherweise Sängerinnen des evangelischen Kirchenchors Althütte. Neben unserem Mottolied wurden weitere drei Lieder rhythmisch, intensiv und zupackend, sowie mit viel Empathie vorgetragen. Nach „Heaven ist a Wonderful Place“, „I’m gonna Sing“ und „This Little Light of Mine“ verabschiedeten wir mit herzlichem Dank und viel Applaus die Damen des Kirchenchors.
Dann ging es weiter mit zwei Balladen. „Fly me to the Moon“ wurde durch Frank Sinatra ein Welthit. Ein Liebeslied, das Worte wie „ich liebe dich“ durch dichterische Weitschweifigkeit („Fliege mich zum Mond, zu Jupiter und Mars“) ersetzt. Ein toller Song, der das Flirrende und Schwebende durch den Tonartwechsel nach oben noch unterstreicht. Der „Earth Song“ vom „King of Pop“ Michael Jackson entstand 1995. Das Lied erzählt von den Wunden der Welt, vom Leiden der Kreatur und fragt „was ist mit uns, sag mir, warum“? Der Tiefgang des Textes und die Melodik stehen in perfekter Harmonie zueinander.
Erwähnenswert, die glasklaren hohen Töne beim „Earth Song“. Eine tolle Interpretation des Chors, hingebungsvoll und mit viel Gefühl.
Zum Abschluss des zweiten Blocks gab es dann mit „Sugar Baby Love“ als Ausgleich einen peppigen und flotten Song der „Rubettes“, den schönen Jungs mit den Schiebermützen, im Bubblegum-Sound.
Vor der Pause wurde dann das Publikum mit eingebunden. Es durfte/musste mit dem Chor den afrokaribischen Song „Calypso“ als Kanon einüben. Nach kurzer Einweisung durch Chorleiterin Andrea und Unterstützung durch E-Piano, Rumbakugeln und Ukulele wurde der Kanon zum Selbstläufer und mit Karibikfeeling ging es in die Pause.
Weiter ging es mit einem Country-Block. Er begann mit einem der erfolgreichsten Songs der 70er Jahre, „Country Roads“. Das Lied über Gefühle und Gedanken an zu Hause wurde fröhlich und flott vorgetragen. Damals gesungen von John Denver. Danach „Some Broken Hearts“. Ein sentimentaler Song über eine vergangene Liebe, ein musikalischer Ohrwurm. Manche gebrochenen Herzen heilen nie und Tränen, die mit Liebeskummer verbunden sind, können dauerhaft sein. Hingebungsvoll vorgetragen vom Chor.
Nun kam unsere neu gegründete Line-Dance-Gruppe zu ihrer Premiere. Sechs Sängerinnen der Voices haben in kurzer Zeit einen Begleittanz zu „King of the Road“ eingeübt. Der Evergreen wurde vom Chor lässig und cool vorgetragen und von den Tänzerinnen schwungvoll und charmant performt. Unsere „Cowgirls“ wurden vom Publikum begeistert gefeiert.
Die Schlussrunde wurde richtig poppig und rockig.
Es begann mit „Eight Days a Week“ von den Beatles, voller Schwung und Lebendigkeit. Ein Liebeslied für ein ganz tolles Mädchen. Sieben Tage die Woche sind für die Liebe zu wenig.
Dann ein sehr bekannter Song von Elton John. Der Kenner weiß nach den ersten drei Pianoakkorden des berühmten Intros, was folgt: der „Crocodile Rock“. Es geht um die Liebe zu einer Dame namens Susie und einen Tanz, den Crocodile Rock. Susie verlässt ihn; vergangene Tage lassen sich nicht zurückholen. Beide Lieder vom Chor mitreißend gesungen.
Als weiteres Highlight zum Schluss „Twist and Shout“. Die Älteren von uns erinnern sich mit Begeisterung an das „Twisten“ in den 60ern. Alle Discos spielten rund um die Uhr diese heißen Songs. „Schwing die Hüften, Baby, schwing sie“, sangen die Beatles. Der Chor sang mit Begeisterung und zwei unserer Mitsängerinnen, Eva und Monika, in schicken Kleidern im 60er Look twisteten auf der Bühne mit voller Power.
Das Publikum war hin und weg, und animiert von unserem Moderator Herbert twisteten fast alle Besucherinnen und sogar einige Männer; es war eine tolle Party-Stimmung in der Festhalle. Man hatte den Eindruck, hier werden Gefühle geweckt, die lange im Verborgenen lagen. Nach sage und schreibe fünf Zugaben, darunter auch „Barbar`Ann“ von den Beach Boys, ging das Konzert unter lautem Jubel zu Ende.
Eine solche Stimmung hatten wir noch nie erlebt. Schade für alle, die heute nicht dabei waren. Das war auch die Meinung des Publikums, denn es wäre noch Platz gewesen für weitere Besucher.
Jetzt bleibt uns nur noch übrig, Danke zu sagen. Herzlichen Dank zuerst an unsere tolle Dirigentin Andrea von Brandenstein (auch E-Piano), die uns mit Engagement, vollem Einsatz und bayerischem Humor für die Aufführung fit gemacht hat, Karl Kaufmann für die Tontechnik und den guten Sound und Moderator Herbert Schäfer für seine charmante, humorvolle und eloquente Begleitung durch das Konzert.
Last but not least vielen Dank an unsere Sängerinnen und Sänger, an unsere flotten Tänzerinnen, an alle Helfer, die den Auf- und Abbau und die schöne und kreative Dekoration, auch im Eingangsbereich und auf den Tischen, übernommen haben, den Helfern in der Küche und im Ausschank, die für das leibliche Wohl gesorgt haben, sowie den Kuchenspenderinnen für die köstlichen Backwerke. In diesem Zusammenhang:
Was die Verköstigung betrifft, war die Nachfrage nach unseren feinen dekorativen Häppchen und den gefüllten Pfannkuchen, nach köstlichen Torten und Kuchen enorm. Einiges wurde auch nach Hause mitgenommen.
Fazit: eine gelungene Veranstaltung, die den Besuchern und uns viel Freude bereitet hat und mehr Besucher verdient hätte.