Liebenzeller Gemeinschaft Schwarzach
74869 Schwarzach
NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Liebenzeller Gemeinschaft

In Schwarzach finden in der Liebenzeller Gemeinschaft regelmäßig Gottesdienste um 10:30 Uhr statt. Die Termine sind in den Gemeindenachrichten...

In Schwarzach finden in der Liebenzeller Gemeinschaft regelmäßig Gottesdienste um 10:30 Uhr statt. Die Termine sind in den Gemeindenachrichten und auf der Homepage jeweils ersichtlich.

Liebenzeller Gemeinschaft Schwarzach

Industriestr. 8, 74869 Schwarzach

Gemeinschaftspastor: Andreas Niedballa

Tel. 06262-925299

E-Mail: andreas.niedballa@lgv.org

Homepage: schwarzach.lgv.org

Donnerstag, 17. April

20:00 Uhr Chorprobe

Freitag, 18. April

Jesus betete: „Vater, willst du, so nimm diesen Kelch von mir; doch nicht mein, sondern dein Wille geschehe!“

10:30 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag mit Pastor Andreas Niedballa und heiligem Abendmahl.

Mitwirkung durch Chor, Sing-Team, Orchester.

Samstag, 19. April

19:00 Uhr Wochenendversammlung

Sonntag, 20. April

Die Engel sprachen zu den Frauen: „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, Er ist auferstanden!“

10:30 Uhr Gottesdienst zum Osterfest mit Pastor Andreas Niedballa. Mitgestaltung durch Orchester, Chor

und Beiträgen der Kinder- & Jungschargruppen

Montag, 21. April

10:00 Uhr Ostermontag – Gemeinschaftsversammlung

Dienstag, 22. April

20:00 Uhr Bibel- und Gebetsstunde

Mittwoch, 23. April

09:00 Uhr Krabbelgruppe „Piepmatzen“ pausiert

18:00 Uhr Teenagerkreis pausiert wegen Ferien

19:00 Uhr Bibel-Gesprächskreis

Donnerstag, 24. April

20:00 Uhr Chorprobe

Freitag, 25. April

16:30 Uhr Jungschar pausiert wegen Ferien

19:30 Uhr Jugendkreis pausiert wegen Ferien

Information und Vorschau.

GEBET FÜR FRAUEN & MÄNNER IN POLITISCHER UND GESELLSCHAFTLICHER VERANTWORTUNG

Wir wollen für die Obrigkeit beten, wie es in der Bibel steht:

„So ermahne ich nun, dass man vor allen Dingen tue, Bitte, Gebet, Fürbitte und Danksagung für alle Menschen, für die Könige und für alle Obrigkeit, damit wir ein ruhiges und zufriedenes Leben führen können in aller Frömmigkeit und Ehrbarkeit“.

– 1.Timotheus 2,1 + 2 –

Gebet:

Herr Jesus Christus,

– gib, dass die Frauen und Männer, die nun für die einzelnen Ministerien leitend ausgesucht werden, zusammen mit dem künftigen Kanzler, mit Weisheit, Besonnenheit und Zuversicht regieren

– gib auch im neuen Bundestag, dass die Debatten, trotz großer Meinungsunterschiede, fair geführt werden

– wir bitten dich für die Frauen und Männer, die in unserer Stadt, in unseren Orten und umliegenden Ortschaften das Sagen haben und in den Rathäusern leiten.

Gib ihnen Weitblick und viel Weisheit für ihre Aufgaben – hilf auch denen, die in den Kindergärten und Schulen tätig sind, dass sie für ihre Erziehungs- und Bildungsaufgabe viel Kraft und Motivation haben.

Bibelwort der Woche:

Der Menschensohn muss erhöht werden, auf dass alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. – Johannes 3,14b.15 –

Zitat:

„Wenn Jesus nicht aus den Toten auferstanden wäre, hätten wir wahrscheinlich nie von ihm gehört“. – F.F. Bruce –

Zum Nachdenken:

Die Evangelien berichten, dass Jesus am Kreuz gestorben und am dritten Tag vom Tod auferstanden ist. Aber kann diese Geschichte wirklich wahr sein? Gibt es Argumente und historische Indizien, die dafürsprechen, dass sie nicht frei erfunden, sondern in Wirklichkeit passiert ist? Es gibt sie tatsächlich!

Die Evangelien: Hier sprechen Augenzeugen!

Ein Indiz für die Historik der Auferstehung ist, dass die Evangelien auf Augenzeugenberichte zurückgehen. Die Autoren selbst erheben diesen Anspruch. Märchen und Legenden beginnen üblicherweise mit „Es war einmal …“ Lukas aber leitet seinen Bericht mit dem Vermerk ein, dass er genau recherchiert und Augenzeugen befragt habe. Matthäus und Johannes waren sogar drei Jahre lang mit Jesus unterwegs. Und noch etwas fällt auf: Legenden und Märchen stellen ihre Helden meist als unerschrocken, mutig und unanfechtbar dar. In den Evangelien dagegen wird schonungslos beschrieben, wie die Jünger Jesus oft nicht verstehen, wie sie Fehler machen und wie sie selbst Jesus kurz vor seiner Kreuzigung Angst hatten. Das ähnelt kaum einer Heldengeschichte, sehr wohl aber einer detailgetreuen Biografie.

Die Jünger: Was macht Angsthasen zu Märtyrern?

In den Evangelien stehen die Jünger kurz vor dem Tod ihres Herrn in keinem guten Licht da: Als Jesus verhaftet wird, fliehen alle bis auf Petrus und Johannes und lassen ihn in seiner dunkelsten Stunde allein. Doch auch Petrus packt wenig später die Angst und er schwört sogar bei Gott, diesen Jesus nicht zu kennen. Und nach

dem Tod von Jesus versteckten sich die Jünger. Warum das alles?

Natürlich aus Angst vor den jüdischen Führern! Der Tod ihres Herrn ließ sie ohne Hoffnung zurück und zeigte auf, was auch ihnen drohte. Aber… nur drei Tage später verkündeten sie noch an Ort und Stelle laut, dass Jesus vom Tod auferstanden sei. Bis auf Johannes starb einer nach dem anderen dafür den Märtyrertod: geköpft, gesteinigt, gekreuzigt. Woher dieser plötzliche Mut und diese Entschlossenheit? Wenn die Jünger die Auferstehung nur erfunden hätten – wären sie wirklich bereit gewesen, für diese Lüge einen so grausamen Tod zu sterben?

Die historische Wissenschaft: Kluge Köpfe glauben es.

Seit jeher könnten diejenigen, die an die Auferstehung glauben, nicht unterschiedlicher sein. Männer, Frauen und Kinder jeden Alters, aus jeder Ethnie, aus jeder sozialen Schicht glauben an die Berichte der Evangelien. Und das schließt viele rationale Denker ein, wie etwa Blaise Pascal, den berühmten Philosophen und Naturwissenschaftler, nach dem wir heute noch die physikalische Einheit des Drucks benennen. Auch der Politiker William Wilberforce, der sich für die Abschaffung der Sklaverei einsetzte, glaubte an die Auferstehung. Weiterhin gab es immer wieder Skeptiker, die beim Versuch, die Auferstehung zu widerlegen, selbst Christen wurden. So erging es zum Beispiel dem Journalisten Lee Strobel, der heute sagt: „Es waren die Beweise aus Wissenschaft und Geschichte, die mich dazu brachten, meinen Atheismus aufzugeben und Christ zu werden.“

– Stiftung Missionswerk Werner Heukelbach –

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:

schwarzach.lgv.org

Kontaktperson:

Herr Andreas Niedballa, Tel. 06262-925299

Verantwortlich:

Herr Rudolf Benzel, Tel. 06262-4362, 0172-6290 839,

E-Mail: rudolf-benzel@t-online.de

Erscheinung
Kleiner Odenwald – aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Aglasterhausen
Neunkirchen
Schwarzach

Kategorien

Kirche & Religion
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto