„Gott aber erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren.“ | Röm 5,8
Inmitten des hektischen Alltags, in dem wir oft von Sorgen und Stress überwältigt sind, vergessen wir manchmal, dass es immer Hoffnung gibt. Wie ein Lichtstrahl in der Dunkelheit kann uns der Glaube an etwas Größeres Kraft und Trost spenden …
Okay – bis hierhin. Diese Sätze habe ich nicht selbst geschrieben, sondern der Computer. Genauer gesagt eine KI, nämlich der Chatbot »General Pretrained Transformer« der Firma OpenAI, kurz »ChatGPT«. Mit der KI kann man sich schriftlich wie mit einem menschlichen Gegenüber unterhalten, Fragen stellen und dabei Zugang zu (fast) dem gesamten online verfügbaren Wissen erhalten. Ein unglaublich vielseitiges Werkzeug, das einem beim Benutzen mitunter unheimlich vorkommt - so echt, so menschlich klingen die Antworten. Wie viele Schüler und Studenten sich ChatGPT bei Hausaufgaben und -arbeiten zunutze machen, können Ihnen Lehrer und Dozenten aus erster Hand berichten.
Zwar lässt sich manche Hausaufgabe so scheinbar erledigen, doch wird ein KI-Produkt im Vergleich zu einem menschlichen Text eines niemals leisten können: persönliche Liebe und Wertschätzung. Stellen Sie sich einmal vor, ein rührender Liebesbrief - aber kein bisschen Herzblut darin. Per Mausklick in vier Sekunden von ChatGPT geschrieben. Doch wir Menschen sehnen uns zutiefst nach individueller Liebe und Wertschätzung, die sich in ganz persönlicher Kreativität ausdrücken. Echte Liebe wird sichtbar an echtem Einsatz, nicht an einem KI-Algorithmus.
Jesus legte großen Wert auf diese Wahrheit. Authentische Liebe ist laut der Bibel auch immer Liebe mit Einsatz, Liebe mit Opfer. Und das hat Jesus wie kein anderer vorgelebt, wie es im Tagesvers heute heißt. Echte Liebe opfert etwas! Ganz so wie Jesus.
Jan Klein aus „Leben ist mehr“
FR, 14.03.2025
16:30 „Base“ (Jungs, 2.-8. Klasse)
18:00 Männertreff: Betriebsbesichtigung Fa. Gebhard
19:30 KV-Treff in Angelbachtal
SA, 15.03.2025
10:00 Biblischer Unterricht
SO, 16.03.2025
18:00 Gottesdienst (mit Kinderprogramm)
DI, 18.03.2025
17:00 Mädchenjungschar „Senfkörner“ (Mädchen, 2.-7. Klasse)
18:30 Teenagerkreis „FreeStyle“ (ab 8. Klasse)
20:00 Gebetsstunde (Gebet für Jugendgruppen)
MI, 19.03.2025
17:00 Kinderstunde (Kinder 3–7 Jahre)
19:30 Teentreff „BREAK“ (ab 8. Klasse)
20:00 Oase Zeit
DO, 20.03.2025
10:00 Miniclub
19:15 Internationaler Donnerstag – Bibelgesprächsgruppe
19:30 MAK (Mitarbeiterkreis)
FR, 21.03.2025
16:30 „Base“ (Jungs, 2.-8. Klasse)
20:00 Jugendkreis „Manna“
SA, 22.03.2025
9:00 Klausurtag Gemeindeleitung
SO, 23.03.2025
10:30 Gottesdienst (mit Kinderprogramm)
Herzliche Einladung zur Betriebsbesichtigung der Fa. Gebhard Fördertechnik in Dühren.
Gerne kann man auch spontan dazu kommen.
In der ersten Märzwoche fand im Foyer der Sonnenberghalle eine umfangreiche Bibelausstellung. Besucher konnten die Entstehungsgeschichte der Bibel anhand von Schautafeln und Ausstellungsstücken erfahren oder an einer der ansprechenden Führungen teilnehmen.
Zahlreiche interessierte Gäste bestaunten unter anderem auch die in der Mitte des Raumes platzierte Druckerpresse. Ein Mitarbeiter, der kurzerhand in die Rolle des Buchdruck-Erfinders Gutenberg schlüpfte, gab den Anwesenden Anleitung, damit diese selbst eine Bibelseite drucken konnten.
Das Herzstück der Ausstellung waren jedoch Bibeln mit Lokalbezug. Viele Angelbachtaler waren dem Aufruf gefolgt, besondere oder besonders alte Bibeln zur Präsentation in diesem Rahmen zur Verfügung zu stellen.
Den dritten Platz errang eine historische Bibel ursprünglich aus Weingarten aus dem Jahre 1736, die im Besitz von Wolfram Ulrich aus Angelbachtal ist.
Aus dem Jahr 1702 stammt die großformatige Lutherbibel mit Ledereinband und Messingbeschlägen. Diese zweitplatzierte Bibel ist im Familienbesitz von Sieglinde und Frieder Haaß.
Die sogenannte Fürstenbibel mit zahlreichen Abbildungen und Drucken aus dem Jahre 1692, die Pastor Klaus Böttcher in jungen Jahren als Geschenk erhielt, ist mit ihren stolzen 333 Jahren auf dem ersten Platz gelandet. Ihre Besitzer Angelika und Klaus Böttcher leben in Angelbachtal.
Im Rahmen des Gottesdienstes der Liebenzeller Gemeinschaft bedankte sich der Organisator der Bibelausstellung, Matthias Brecht, bei den anwesenden Besitzern der historischen Bibeln mit einem kleinen Weinpräsent aus dem Heiligen Land.