In unserer Stadt werden im Zeitraum von jetzt April bis Ende November Erfassungen von Tieren und Pflanzen im Auftrag der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg durchgeführt. Dabei wird unsere Stadtfläche nicht flächendeckend untersucht. Vielmehr erfolgen die Untersuchungen auf wenigen Stichprobenflächen, überwiegend im Außenbereich unserer Stadt. Der Zeitpunkt der Erfassung richtet sich nach dem Entwicklungsstand der Arten oder Lebensräume und wird stark von den aktuellen Wetterbedingungen beeinflusst. Ein Begleiten der Erfassungen vor Ort ist leider nicht möglich. Bei Fragen steht Ihnen die LUBW unter folgender E-Mail-Adresse zur Verfügung: poststelle@lubw.bwl.de.
Die Erfassungen der LUBW erfolgen im Auftrag vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg – im Rahmen dieser Monitoringprogramme:
Landesweites Insektenmonitoring: Hierfür werden zwischen April und Oktober auf Stichprobenflächen Tagfalter und Heuschrecken sowie Laufkäfer und die Biomasse flugfähiger Insekten erfasst. Die Standorte von Fallen wurden mit den Eigentümerinnen und Eigentümern sowie den Bewirtschaftenden abgestimmt. Weitere Informationen und erste Ergebnisse zum Insektenmonitoring finden Sie auf der Internetseite der LUBW: www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/insektenmonitoring.
Landesweites Fledermausmonitoring: Hiermit werden Daten zu Beständen ausgewählter Waldfledermausarten erhoben. Sie bilden eine Grundlage, um die Kenntnislage der bedrohten Artengruppe zu verbessern. | Quelle: Schreiben der LUBW vom 24.04.2025 | Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Griesbachstraße 1, 76185 Karlsruhe | Die Grafik ist der Seite www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/indikatoren-laufkaefer-und-biomasse-boden entnommen.