Stadtverwaltung Neckarsulm
74172 Neckarsulm
Dies und das

Machbarkeitsanalyse zeigt Bewirtschaftungsoptionen für Neckarsulmer Scheuerberg auf

Wie brachfallende Weinbauflächen alternativ genutzt werden können Im Weinbau in Baden-Württemberg zeichnet sich ein Strukturwandel ab. Auch...
Eine Machbarkeitsanalyse zeigt Möglichkeiten auf, wie brachfallende Weinbauflächen am Neckarsulmer Scheuerberg alternativ genutzt werden können, um das kulturhistorische Landschaftsbild zu erhalten.
Eine Machbarkeitsanalyse zeigt Möglichkeiten auf, wie brachfallende Weinbauflächen am Neckarsulmer Scheuerberg alternativ genutzt werden können, um das kulturhistorische Landschaftsbild zu erhalten.Foto: Daniel Nasse

Wie brachfallende Weinbauflächen alternativ genutzt werden können

Im Weinbau in Baden-Württemberg zeichnet sich ein Strukturwandel ab. Auch am Scheuerberg, dem wichtigsten Weinanbaugebiet in Neckarsulm, sind die Folgen bereits sichtbar. In den Hang- und Steillagen des Scheuerbergs werden Weinbergflächen nicht mehr bewirtschaftet und fallen brach. Um dieser Entwicklung zu begegnen, hat die Stadt Neckarsulm eine Machbarkeitsanalyse zu Bewirtschaftungsoptionen in Auftrag gegeben. Diese Analyse zeigt grundsätzliche Möglichkeiten auf, wie brachfallende Weinanbauflächen nach beziehungsweise neu genutzt werden können. Das beauftragte Planungsbüro „Zukunftswege“ aus Sinsheim stellte den Abschlussbericht jetzt öffentlich im Bauausschuss des Neckarsulmer Gemeinderates vor.

Grundsätzlich soll der traditionelle Weinbau zum Erhalt der kulturhistorischen Landschaft die zentrale Option bleiben. Zunehmend beeinträchtigt wird der Weinbau aber auch in Neckarsulm durch steigende Produktionskosten, fehlende Nachfolgegenerationen, sinkende Erträge und die Auswirkungen des Klimawandels. Wo traditioneller Weinbau nicht mehr möglich oder rentabel ist, sollen alternative Nutzungsmöglichkeiten identifiziert werden. Eine Möglichkeit, geeignete Nachnutzungen für aufgegebene Weinbergflächen am Scheuerberg zu definieren, ist dieZonierung.

Vier alternative Nachnutzungen in bestimmten Zonen möglich

Die Machbarkeitsanalyse schlägt vor, den Scheuerberg in vier Zonen aufzuteilen, die für bestimmte Nutzungen geeignet sind. Als alternative Nachnutzungen kommen folgende Möglichkeiten beziehungsweise Zonen in Betracht:

  • Photovoltaik: Freiflächen- und Agri-Photovoltaik bieten Potenzial, um nachhaltig Energie zu gewinnen. Bei der Freiflächen-Photovoltaik reihen sich niedrig aufgeständerte Photovoltaikmodule aneinander. Die Agri-Photovoltaik kombiniert zwei Nutzungen auf einer Ebene. Die PV-Module sind auf hohen Stützen befestigt. Der Bereich darunter kann landwirtschaftlich genutzt werden. Für diese Nutzung sind Flächen am Fuße des Scheuerberges eher geeignet.
  • Biodiversitätsflächen: Naturnahe Vegetation wird gefördert, um seltenen Tier- und Pflanzenarten neuen Lebensraum zu bieten. Diese Flächen müssen jedoch auch mit hohem Aufwand gepflegt werden.
  • Wiederbewaldung: Brach gefallene Flächen werden aufgeforstet und tragen so langfristig dazu bei, das Ökosystem zu stabilisieren. Diese Option eignet sich vor allem für Weinberge, die unmittelbar an bestehende Waldflächen angrenzen.
  • Agro-Forstsysteme: Bei dieser Option werden Nutzgehölze mit landwirtschaftlicher Nutzung kombiniert. So können zum Beispiel zwischen den Weinreben neue Obstbäume gepflanzt werden. Dies ermöglicht einen zusätzlichen Ertrag und eröffnet neue ökologische sowie wirtschaftliche Perspektiven.

Im weiteren Dialog mit den Flächeneigentümern und bewirtschaftenden Wengertern soll die Nachnutzung der Flächen am Scheuerberg konzeptionell erarbeitet und festgelegt werden. Damit setzt die Stadt den Beteiligungsprozess fort, der im November 2024 gestartet wurde. Ziel ist es, eine gemeinsame Strategie zu entwickeln, um brachfallende Weinbauflächen neu zu nutzen, die Biodiversität zu stärken und die historische Kulturlandschaft zu erhalten.

„Die Machbarkeitsanalyse dient als Gesprächsgrundlage für den weiteren Dialog mit den Bewirtschaftern. Die Stadt übernimmt die Funktion, diesen Dialog zu steuern und zu moderieren“, erläuterte Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel. „Die vorliegende Analyse ist noch kein fertiges Konzept. Die konzeptionellen Lösungsansätze werden jetzt gemeinsam mit den betroffenen Akteuren erarbeitet. Wichtig ist, dass wir uns der regionsweiten Krise im Weinbau stellen.“

Die Stadt Neckarsulm blickt auf eine mehr als 700-jährige Weinbaugeschichte zurück. Wenn Rebflächen aufgegeben werden, hat dies nicht nur wirtschaftliche Konsequenzen. Diese Entwicklung bedroht auch die Biodiversität und das kulturhistorische Landschaftsbild der Region. Vor diesem Hintergrund zeigt die Machbarkeitsanalyse mögliche Handlungsoptionen auf, um den landschaftsprägenden Charakter des Scheuerbergs auch für künftige Generationen zu erhalten.

Weinbergkataster als proaktives Planungselement denkbar

Als erster praktischer Ansatz im Rahmen der Dialogplattform mit den Wengertern ist eine Art Weinbergkataster denkbar. Durch entsprechende Abfragen könnte die Stadt ermitteln, welche Weinbauflächen in absehbarer Zeit nicht mehr bewirtschaftet werden. Auf diese Weise könnten die Stadt und die Flächeneigentümer vorausschauend planen und Zonierungen proaktiv festlegen. (snp)

Erscheinung
Neckarsulm Journal
Ausgabe 16/2025

Orte

Neckarsulm

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto