Mandolinen Orchester Neckarsulm e. V.
74172 Neckarsulm
Musik

Made in Neckarsulm: Simon Molitor

In dieser Woche gedenken wir Simon Molitor, der am 21. Februar 1848 in Wien verstarb. Molitor, der am 3. November 1766 in Neckarsulm als Sohn des Kantors...
Die bekannte „Große Sonate“
Die bekannte „Große Sonate“Foto: WH

In dieser Woche gedenken wir Simon Molitor, der am 21. Februar 1848 in Wien verstarb. Molitor, der am 3. November 1766 in Neckarsulm als Sohn des Kantors und Lehrers Michael Molitor und seiner Frau Maria Emerentia geboren wurde, kam über lange musikalische Wanderjahre nach Wien, wo er sich als Beamter sein Geld verdiente, nebenbei aber immer der Musik als Lehrer, Fachautor, Musikforscher und Komponist verbunden blieb. Nach seiner Pensionierung wandte er sich endgültig der Musik zu.
Für die Notation der Gitarrenliteratur gilt Simon Molitor als Begründer der „stimmigen Schreibweise“. Diese ersetze die zuvor verwendete „Tabulatur“. An und für sich ist diese praktisch und wird auch heute noch vielfach verwendet. Aber für nicht Gitarristen sind das nur Fragezeichen. Auf der anderen Seite konnte ein*e Gitarrist*in Noten, wie sie sonst für viele Instrumente notiert werden, nicht auf der Gitarre umsetzen. In der neuen Schreibweise („Notation“!) von Simon Molitor war nun diese Darstellung möglich. Womit auch dem im 19. Jahrhundert vermehrt aufkommenden Interesse an der Gitarre Rechnung getragen wurde.
Für Mandolinenorchester hat Molitor nicht komponiert, das gab es damals noch nicht: Die Mandoline wurde solistisch eingesetzt, dabei wurde eine Mandoline von einem Orchester begleitet. Die Literatur von Simon Molitor ist inzwischen frei und unkompliziert im Internet verfügbar. So z.B. auch die „Große Sonate für die Gitarre allein, Opus 7“ an deren Bearbeitung/Umsetzung für Mandolinenorchester innerhalb unseres Orchesters gerade gearbeitet wird.

Unter der Bildersuche im Internet findet sich auch ein Foto der Neckarsulmer Skulptur Molitors von Hermann Koziol (1986) aus Neuenstein, welche bis zu ihrem Diebstahl (im Mai 2018) den Marktplatz zierte und auch hier auf unserem Notenbeispiel zu sehen ist. Vielleicht erinnern Sie sich: „Made in Neckarsulm: Simon Molitor“! (WH)

Erscheinung
Neckarsulm Journal
Ausgabe 08/2025

Orte

Neckarsulm

Kategorien

Kultur
Musik
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto