So lautet der Titel des interaktiven Präventionstheaterstücks, welches die Lerngruppen 5 und 6 im Kulturtreff in Unteröwisheim bestaunen durften. Konkret ging es um das Thema Medienprävention. Das Verhalten im Netz, egal ob auf Messenger-Diensten wie WhatsApp und Co. oder den sozialen Netzwerken wie Instagram, birgt enorme Risiken, gerade für die Jüngsten von uns.
Das Theaterteam Q-rage aus Ludwigsburg erzählt in seinem Stück eindrücklich aus dem Leben der beiden Geschwister Lisa und Hendrik, welche mit Herausforderungen der digitalen Medien wie Cybermobbing, Internetkriminalität, Isolation etc. umgehen müssen. Unterstützt wurde das Team Q-rage durch den Präventionsbeauftragten der Polizei, Christian Scheeder. Gemeinsam wurden konkrete Situationen, wie z. B. das Filmen oder Beleidigen von anderen Personen, aus rechtlicher Sicht aufgeklärt und die aktuelle Gesetzeslage benannt.
Nach dem 60-minütigen Theaterstück konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit Fragen an die Schauspieler und Schauspielerinnen sowie Christian Scheeder wenden.
Ein Dank geht an das Team des Jugendhauses Kraichtal, Michaela Trischan und Patrick Mattler, die in Kooperation mit der Schulsozialarbeit maßgeblich bei der Organisation beteiligt waren. Ebenfalls ein Dankeschön geht an die Volksbank Unteröwisheim, welche die Kosten für das Theaterstück durch eine großzügige Spende vollständig übernahm. (str)