Briefmarkensammler Ettlingen
76275 Ettlingen
Dies und das

Mexiko 1861 I: „Hidalgo, daheim und allerorten“

Miguel Hidalgo (8.5.1753-30.7.1811) genießt in Mexiko noch heute den Status eines „Nationalhelden“, gilt er doch als Symbolfigur des Aufstands gegen...
Foto: Briefmarkensammlerverein Ettlingen

Miguel Hidalgo (8.5.1753-30.7.1811) genießt in Mexiko noch heute den Status eines „Nationalhelden“, gilt er doch als Symbolfigur des Aufstands gegen die spanische Kolonialherrschaft und damit als geistiger Vater der – von ihm nicht mehr erlebten – Unabhängigkeit Mexikos, die Spanien 1821 anerkennen musste. Hidalgo studierte die Freien Künste, Philosophie sowie Theologie und wurde 1778 zum Priester geweiht. Der zuletzt in Dolores wirkende Pfarrer Hidalgo schloss sich einem Geheimbund an, läutete am Morgen des 16.9.1810 die Glocken seiner Kirche und rief mit diesem verabredeten Zeichen zur Revolution gegen Spanien auf. Er kommandierte persönlich Truppen der Aufständischen, die jedoch Anfang 1811 besiegt wurden. Mexiko ehrt seinen großen Sohn in vielerlei Hinsicht: So ist nicht nur mit „Hidalgo“ ein zentraler Bundesstaat nach ihm benannt, sondern auch seine einstige Wirkungsstätte Dolores, denn die Stadt heißt offiziell „Dolores Hidalgo“. Selbst der Ort des Friedensvertrags nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg von 1846 bis 1848, der Mexiko fast die Hälfte seines Staatsgebiets zu Gunsten der USA kostete, hieß „Guadelupe Hidalgo“, heute ein Stadtteil von Mexico City. „Hidalgos“ nennt man aber auch Mexikos erste Briefmarken, die von 1856 bis 1878 – mit Ausnahme der Ausgaben unter Kaiser Maximilian (1864-1867) – erschienen und sämtlich Hidalgos Konterfei zeigten. Einen Viererblock der 1. Ausgabenserie von 1856 dürfen wir im Folgenden vorstellen:



Die erste Freimarkenserie Mexikos bestand aus den 5 Werten zu ½ Real, 1 R, 2 Reales, 4 R und 8 R. Wir sehen hier einen hervorragend erhaltenen, enorm farbfrischen Viererblock der ½ Real blau auf einem kleinen Fragment, der paarweise mit zwei auf das Fragment oben und unten übergehenden Ortsstempeln Guadalajaras vom 24.2.1861 entwertet ist. Im von vielen Ornamenten umrahmten Oval der Markenmitte befindet sich auf dunkelblauem Grund Hidalgos Brustbild, wobei Mexikos Held hier keine Soutane, sondern Frack und damit bürgerliche Kleidung trägt, wie es sich eines „Edelmanns“ („Hidalgo“= „Edelmann“) geziemt. Die Beschriftung besteht aus Herkunfts- und Wertangabe „CORREOS MEJICO“ [sic!] bzw. „MEDIO REAL“. Per senkrechtem Handstempelaufdruck wurde für die Postämter der jeweilige Bezirksname auf den Marken angebracht, wie die schwarzen senkrechten Aufdrucke an den rechten Rändern (hier: „GUADALAJARA“) belegen. Der Block ist oben links an der Randornamentik im Schnitt leicht berührt, sonst allseits breitrandig geschnitten. Da die Marken mit unterschiedlichen Bezirksaufdrucken und Ortsstempeln landesweit zum Einsatz gelangten, war „Hidalgo“ in Mexiko „daheim und allerorten“.

Die Tauschtage finden regelmäßig am 2. und 4. Sonntag eines Monats ab 10 Uhr im St. Vincentius-Haus, Heinrich-Magnani-Str. 2 – 4, statt. Gäste sind jederzeit willkommen. www.bsv-ettlingen.de, Ralf Vater, Tel. 07243 13420

Erscheinung
Amtsblatt Ettlingen
Ausgabe 33/2024

Orte

Ettlingen

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Briefmarkensammler Ettlingen
15.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto