Im Amt bestätigter Vorstand sieht den Turnerbund im 100. Jubiläumsjahr der Handballabteilung auf gutem Weg
Ein neuer Höchststand bei der Mitgliederzahl, herausragende sportliche Erfolge, personelle Veränderungen im Vorstand, 100 Jahre Handballabteilung – an Themen meist erfreulicher Natur mangelt es bei der jüngsten Jahreshauptversammlung nicht, zu der Vorsitzender Georg Salzer die Mitglieder des TBG 1890 e. V. Reilingen in die Fritz-Mannherz-Mehrzweckhalle eingeladen hatte. Seine Rückschau auf die vorjährige Dekade und sein Ausblick auf die kommenden Monate fielen durchweg positiv aus. Noch vor dem Rechenschaftsbericht erhob sich die Versammlung im ehrenden Gedenken an die verstorbenen Ehrenmitglieder der Turnerbundfamilie, unter ihnen Ehrenvorstand Karl Keller.
In seiner persönlichen Jahresbilanz erinnerte Georg Salzer an so manche starke Momente einer aktiven Gemeinschaft, die erfreulicherweise immer mehr Zulauf erhalte. Vor wenigen Tagen habe mit Bürgermeister Stefan Weisbrod das 1.500. Mitglied registriert werden können. Salzer stellte das vor zwei Jahren baulich und strukturell veränderte Vereinsheim 4.0 heraus und dankte allen Helfern und großzügigen Sponsoren für die Unterstützung bei Unterhaltungs- und Pflegemaßnahmen an Gebäude und Baumbestand. Eine von der AOK vermittelte Teilnahme an der Fortbildungsreihe „Masterclass“ des gemeinnützigen Vereins „Anpiff ins Leben“ habe wichtige Impulse und praktische Ansätze für eine erfolgreiche Vereinsarbeit vermittelt. Beim Ehrungsabend der Gemeinde hätten neben langjährigen, verdienten Vereinsmitgliedern, gleich vier Handball-Jugendmannschaften für ihre sportlichen Erfolge ausgezeichnet werden. Die C-Jugend männlich und weiblich für ihre Teilnahme an der Landesliga, die E-Jugend männlich und B-Jugend weiblich als Meister der Bezirksliga.
Seit 100 Jahren werde in Reilingen Handball gespielt, fuhr Salzer fort, was mit einer Vielzahl von Aktivitäten gebührend mit der Ortsgemeinschaft gefeiert werde. „Dem Festbankett zum Auftakt des Jubiläumsjahres folgt am 8. Juni eine Orts- und Vereinsmeisterschaft im 7- bzw. 14-Meter-Schießen. Handballspiele der Damen gegen die Bundesligisten „Flames“ Bensheim/Auerbach und der Herren gegen die „kleinen Rhein-Neckar Löwen (2) sind auf den 20. Juli terminiert und am 21. September wird ein Waldfest an der Bürgerbegegnungsstätte mit Livemusik stattfinden“, kündigte Salzer an. Ein Anlass zur Freude sei darüber hinaus der sportliche Erfolg der Handballdamen in der 3. Bundesliga Süd-West mit dem erneuten, frühzeitigen Klassenerhalt und ein für die Jugend möglich gewordenes Handball-Camp mit dem THW Kiel.
Einen aufschlussreichen Einblick in eine stabile Kassenlage des Vereins vermittelte Kassier Werner Kief. Rund 8.000 Euro konnte er zum Jahresabschluss als Überschuss verbuchen. Mit knapp 97.000 Euro wurden die Vermögenswerte des Vereins beziffert, denen 73.000 Euro an Verbindlichkeiten gegenüberstehen. Volker Hoffmann, der das Zahlenwerk gemeinsam mit Maria Schmitt geprüft hatte, attestierte eine einwandfreie Kassenführung, worauf die Mitgliederversammlung den Kassier entlastete. Auch die Vorstandschaft erhielt auf Vorschlag von Volker Hoffmann ein mit Applaus bedachtes, entlastendes Votum.
Den positiven Gesamteindruck eines lebendigen und auf vielen Ebenen engagierten Mehrspartenvereins bestätigten sieben Abteilungsleiter.
Claudia Butz berichtete von einem beachtlichen Zuspruch bei den Turngruppen, sowohl im erfolgreichen Leistungsbereich, wie auch der Kleinkindergruppe, wo es bereits Wartelisten gebe. Nachgefragt seien auch die vielseitigen Angebote im Erwachsenenbereich.
Eine besondere Aufwertung erfuhr der Verein durch Thomas Reiter vom Turngau Mannheim. Im Auftrag des Badischen Turner-Bundes zeichnete er den TBG mit dem zertifizierten Qualitätssiegel „Seniorenfreundlicher Turn- und Sportverein“ aus. „Mit seinen herausragenden sportlichen und außersportlichen Angeboten für Senioren, sowie seniorenfreundlichen Rahmenbedingungen hat der TBG die Kriterien vollumfänglich erfüllt“, lobte der BTB-Vertreter.
Im Umbruch befindet sich die Volleyballabteilung, der sich nach den Worten des scheidenden Frank Schütz gerade personell neu aufstellt und künftig von Marina Buchholz geleitet wird. Bislang noch erfolglos geblieben ist die Suche nach neuen Gesichtern für die Jugendabteilung, wo sich neben Nicola und Louisa Rückert auch Katja Fey, Tim und Laura Maier aus ihrer Leitungsfunktion zurückziehen.
Auf strukturelle Veränderungen eingelassen haben sich auch die Handballer, wo es einen Wechsel bei den Jugendwarten, Beisitzern und der Abteilungsleitung gibt. HSG-Abteilungsleiter Jonathan Winter (TBG) und Jana Pahl (SG) übergeben ihr Ehrenamt an Kaja Mattern (TBG) und Jannis Knebel (SG). Licht und Schatten verzeichnet nach den Ausführungen von Winter das sportliche Geschehen. Für die Damen 1 steht in der 3. Liga der Klassenerhalt frühzeitig fest, womit auch für die Herren 2/3 rechnen dürfen. Dagegen droht möglicherweise den Damen II der Abstieg aus der Badenliga und den Herren 1 der Abstieg aus der Verbandsliga. Auf einem guten Weg befindet sich der Jugendbereich, wo es gelungen ist, zehn Mannschaften (weiblich und männlich) zu melden. Bei den Minis musste wegen des großen Zulaufs in Reilingen, wie auch in St. Leon eine Warteliste erstellt werden. Um die Selbständigkeit zu stärken, wurde die Zusammenarbeit mit der SG HoRAN aufgelöst. „Wir wollen den Spagat schaffen zwischen leistungsorientiertem Handball und Spielfreude/Spaß für die Jugendlichen“, so die Zielvorgabe von Jonathan Winter und Julian Bahr (Jugendleiter). TBG-Vorsitzender Georg Salzer zeigte sich hier zuversichtlich: „Wir haben viele junge Leute zugewinnen können und werden in Zukunft wieder verstärkt eigenen Handballnachwuchs zu sehen bekommen, was uns über Jahre stark gemacht hat.“
Volker Müller wünscht sich weitere Unterstützer für das aktuell aus sieben Trainern und Übungsleitern bestehende Team der Leichtathleten, das etwa 50 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 16 Jahren zweimal wöchentlich betreut. Er berichtete über eine rege Teilnahme bei regionalen Sportfesten und Kreismeisterschaften und gab sich optimistisch, das Interesse für die Wettkampf-Leichtathletik in Zukunft noch etwas steigern zu können.
Über das abwechslungsreiche Ganzjahresangebot der Abteilung „Schneesport“ informierte Dieter Werner. Radtouren, Fitnesstraining und Schneesportaktivitäten kämen bei Jung und Alt gut an. Freeriden für Könner und ein Jugendcamp wären als Neuerungen positiv aufgenommen worden.
Als neue Abteilungsleiterin Wandern konnte Petra Bernd auf eine erfolgreiche Wandersaison mit reizvollen Wander- und Radtouren verweisen, die von durchschnittlich 18 Teilnehmern wahrgenommen wurden. Zur Pflege der Gemeinschaft will sie künftig einen gemütlichen Kaffeenachmittag im Vereinsheim anbieten. Ein geplanter, für alle TBG-Mitglieder offener „Erste-Hilfe-Kurs“ soll fit machen für Notfallsituationen, in denen Mitmenschen Hilfe benötigen.
Keine gravierenden Veränderungen ergaben die fälligen Neuwahlen. Lediglich bei den Leitungsfunktionen der Unterabteilungen und bei den Beisitzern kam es zu einigen Umbesetzungen. Die auf zwei Jahre gewählten Funktionsträger des Vereins sind:
1. Vorsitzender Georg Salzer, 2. Vorsitzender Claudia Butz
Geschäftsführer Dieter Werner, Schriftführer Jonas Golz, Hauptkassier Werner Kief, Stellv. Hauptkassier NN, Unterkassier Inge Müller, Unterkassier Katja Fey
Turnen Claudia Butz, Handball Kaja Mattern, Leichtathletik Volker Müller, Schneesport Dieter Werner, Volleyball Marina Buchholz, Wandern Petra Bernd, Jugendleiter(in) NN
Beisitzer, Handball Dominik Bertram, Yannick Benetti und Klaus Decker, Leichtathletik Nicola Rückert und Katja Fey, Turnen Yvonne Schwab und Christina Schell, Schneesport Amelie Klein und Carolin Lehr, Volleyball Christoph Scheiber und Kristina Spanjic, Wandern Peter Bartl, Jugend NN.
Georg Salzer dankte der Versammlung für das in die neu gewählte Vorstandschaft gesetzte Vertrauen. Den scheidenden Vorstandsmitgliedern galt sein herzlicher Dank für die lobenswerte, über lange Zeit ausgeübte ehrenamtliche Tätigkeit.
Eine besondere Ehrung erfuhr zum Abschluss der Zusammenkunft eine imposante Zahl von 32 langjährigen Vereinsmitgliedern. Für ein halbes Jahrhundert Vereinstreue wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt: Volker Hoffmann, Volker Müller, Peter Keller, Marianne Schleicher, Martina und Günter Antl, Doris Lohse, Petra Koser, Gabriele Jungkind, Thomas Seidel, Klaus Benetti und Inge Schmitt. Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit erhielten die Ehrennadel in Gold: Michael Keil, Simone Büchner, Hans Komarek, Annemarie Wolf und Dominic Hild. Seit 25 Jahren Mitglied beim Turnerbund und damit Träger der silbernen Ehrennadel sind: Claus Rausch, Ilse Brenner, Joachim Schwarz, Christa Hornung, Dr. Anja Rimpf-Pehlke, Ina Menger, Dennis Hauser, Fabio Kief, Lisa Hoffmann, Joshua Antl, Judith Koser, Tim Maier, Janosch Menger, Fabius Menger und Jaqueline Beichel. (jd)