Redaktion NUSSBAUM
71263 Weil der Stadt
Fairtrade in Zeiten der EM

Mit fairen Sport- und Fanartikeln in die EM jubeln

Über den Beitrag fair gehandelter Sportartikel informierten der Fairtrade-Landkreis am 19. Juni am Oberen Markplatz in Sindelfingen.
Ingrid Zimmermann, Antonietta Scarano, Lisa-Marlen Hitzing, Christine Arndt, Sabine Kober
Ingrid Zimmermann, Antonietta Scarano, Lisa-Marlen Hitzing, Christine Arndt, Sabine Kober (v.l.)Foto: Landratsamt Böblingen

Im Vorfeld des Public Viewings zum Spiel Deutschland gegen Ungarn am Mittwoch, den 19. Juni, waren die Fairtrade-Steuerungsgruppe mit der Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik, Lisa-Marlen Hitzing, und die Weltläden des Landkreises Böblingen sowie Vertreterinnen der Fairtrade Stadt Sindelfingen von 15 Uhr bis 18 Uhr am Oberen Marktplatz in Sindelfingen mit einem Stand vertreten. Sie informierten über fair gehandelte Sportartikel und deren positiven Einfluss. Besonders begeistert waren die jungen Besucher des Standes von der Torwand, durch die sie mit einem fairen Ball schießen konnten. Viele berichteten, dass sie dieses Thema auch in der Schule behandeln. Vor der EM sind Textilien wie Fußbälle, Trikots und Fanschals besonders beliebt, um die Fußballmannschaften zu bejubeln und beim Wettkampf mitzufiebern.

Weltweit werden dafür millionenfach Artikel hergestellt. Im asiatischen Sialkot werden zum Beispiel ¾ aller Bälle hergestellt (pro Jahr sind es 100 Mio. insgesamt). Der faire Handel nimmt dabei auch die Arbeitsbedingungen der Näherinnen in den Blick. Unternehmen, die die Richtlinien des Fairen Handels verfolgen, bieten den Arbeitenden u.a. ein existenzsicherndes Einkommen, Sozialleistungen wie Kranken- und Rentenversicherung sowie sichere Arbeitsbedingungen (Weltladen Dachverband). Die Kampagne „Sport Handelt Fair“ zeigt Alternativen auf, um mit Fairplay bereits bei der Sportartikelbeschaffung zu beginnen. So kann man beim Kauf auf die Siegel der FairTrade Textile Production, der Fair Wear Foundation sowie dem Global Organic Textile Standard (GOTs) achten.

Über den Aktionsstand am 19. Juni in Sindelfingen hinaus, wird das Thema während der gesamten EM auch an anderen Stellen aufgegriffen: Im Foyer des Landratsamtes gibt es passend zum Thema eine kleine Ausstellung. Zudem haben die Weltläden Holzgerlingen und Waldenbuch ihre Schaufenster thematisch dekoriert und auch die Bibliothek „im Höfle“ in Böblingen sowie die Stadtbibliothek in Herrenberg und die Mediothek im Bürgerhaus Schönaich, beteiligen sich mit einem Aktionstisch und Fußballausstellungen, um über Sport und Fairen Handel zu informieren.

Der Landkreis Böblingen wurde im Oktober 2023 als Fairtrade-Landkreis zertifiziert. Mit den Kreiskommunen, vielen Einzelhandelsgeschäften, Gastronomien, Schulen, Kirchen und Vereinen kann der Landkreis damit den Fairen Handel auf kommunaler Ebene stärken und globale Verantwortung wahrnehmen. Denn Fairer Handel trägt zu gerechten Handelsbeziehungen mit den Produzentinnen und Produzenten weltweit bei, ermöglicht Zukunftsperspektiven für Familien im Globalen Süden und steht für globale Verantwortung.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Aidlingen
Altdorf
Böblingen
Bondorf
Deckenpfronn

Kategorien

Panorama
Soziales
von Redaktion NUSSBAUM, Region Böblingen
27.06.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto