Das Wetter war an diesem Nachmittag offenbar zu frühlingshaft, um mehr als 25 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung des Heimat- und Museumsvereins Kraichtal in den schönen Franziskussaal der katholischen Kirchengemeinde Münzesheim zu locken. Die Neuwahlen zum Vorstand boten auch keine Überraschungen und so wurden Karl-Heinz Glaser als 1. Vorsitzender, Frank Zimmermann als sein Stellvertreter, Rita Finkbeiner als Kassierin, Christa Schilling als Schriftführerin und Herbert Sauter als Bildungsbeauftragter jeweils einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Glaser konnte einleitend mehrere Neumitglieder begrüßen, darunter auch Bürgermeister Tobias Borho. Er nutzte die Gelegenheit, um für die gute Zusammenarbeit bei mehreren Projekten zu danken. Ein wichtiges Vorhaben ist die Dokumentation der Kleindenkmale, die viel über die Geschichte und Kultur der neun Stadtteile aussagen. Walter Blösch und sein Team haben die Entstehungsgeschichte und Bedeutung der Feldkreuze, Inschriften sowie der Grenz- und Gedenksteine akribisch recherchiert. Die Publikation soll noch 2024 erscheinen. Der Arbeitskreis Natur unter Leitung von Rita Link bereitet sich auf die Saisoneröffnung im Gochsheimer Sinnengarten am 5. Mai vor. Es gibt bereits Anmeldungen zu Führungen in dieser Idylle am Kraichbach.
Rita Finkbeiner konnte von einer positiven Finanzlage des Vereins berichten, wozu die stabil hohen Mitgliederzahlen, aber auch der Kalenderverkauf und der Kunstkatalog von Karlheinz Höpfinger beitragen. Kassenprüfer Klaus Schmidt bescheinigte ihr eine einwandfreie Buchführung, sodass der gesamte Vorstand entlastet werden konnte. Herbert Sauter erinnerte an die erfolgreiche Jahresexkursion nach Annweiler und lud zum Halbtagesausflug am 6. Juni mit der Stadtbahn nach Ettlingen ein. Am 11. Oktober führt die Busfahrt nach Alpirsbach im Schwarzwald.
In Menzingen will Gerhard Wöhrle mehr Führungen anbieten und dabei auch das kleine Museum im ehemaligen Wasserhäusle einbeziehen. Für die Münzesheimer Gruppe berichtete Roswitha Müller von der Aufstellung und Betreuung des Bücherschrankes beim Torwächterhaus und dankte der Stadt für die schöne Platzgestaltung. In Unteröwisheim ist die Beschilderung herausragender Gebäude in Verbindung mit einem Ortsplan in Arbeit, wie Albrecht Bindschädel berichtete. Beim jüdischen Friedhof Oberöwisheim ist in Kooperation mit der Stadtverwaltung eine Texttafel vorgesehen.
Als Beisitzer wählte die Mitgliederversammlung Roswitha Müller, Albrecht Bindschädel, Willi Dehn, Klaus-Dieter Wagner und Gerhard Wöhrle sowie als zweiten Kassenprüfer Karl Wilms. Karl-Heinz Glaser freute sich auf die weitere Zusammenarbeit und dankte den ausgeschiedenen Beiräten Barbara Burg und Hartwig Zumbach sowie der Kassenprüferin Roswitha Vallon. (khg)