Harmonischer Verlauf
Am Montagabend um 19.40 Uhr durfte die Vorsitzende des „Treffpunkt Sicher in Calw“, Marion Buck, 12 Mitglieder im Hotel-Restaurant Ratsstube begrüßen. Unter den Besuchern war auch Oberbürgermeister Florian Kling. Marion Buck berichtete, dass 2023 acht Vorstandssitzungen durchgeführt wurden, bei denen wir uns überwiegend mit Schwerpunktthemen auseinandergesetzt haben. Der Verein „Treffpunkt Sicher in Calw“ und die Jugendverkehrsschule feierten runde Geburtstage. Der Verein feierte 2023 25-jähriges Doppeljubiläum, das im Rahmen eines Tages der offenen Tür am 29. Juli 2023 zusammen mit der Kreisverkehrswacht Calw, dem DRK Calw und der Jugendfeuerwehr Calw in der Jugendverkehrsschule in Calw-Hirsau zu deren 50-jährigem Bestehen gefeiert wurde. Dort wurde allerhand geboten. Das Jugendrotkreuz sorgte für die Verpflegung, das DRK war mit einem Krankenwagen vor Ort. Die Jugendfeuerwehr demonstrierte anhand eines echten Feuers, wie ein Feuerlöscher funktioniert und wie er zu bedienen ist. Die Polizei war mit einem Streifenwagen, einem Polizeimotorrad und der Hundeführerstaffel im Einsatz. Daneben konnten sich die Kinder noch in zwei Parcours mit Fahrrädern und Bobbycars austoben. Kinderschminken, Vorführungen der Tanzschule Danek und eine Verlosung rundeten das Programm ab. Danach berichtete die Vorsitzende in einem Rückblick/Ausblick über die vergangenen und zukünftigen Aktivitäten des „Treffpunkt Sicher in Calw“. Zunächst wurde eine Liste mit Präventionsaktivitäten der von der Polizei durchgeführten Aktionen aufgelegt. Es wurde vor allen Dingen mit den Themen Gewaltkriminalität, Schulwegsicherheit, Mediensicherheit, Suchtprävention und Verkehrstüchtigkeit 7.557 Personen erreicht. Das waren in rund 100 Veranstaltungen rund 3.000 Personen mehr als im Vorjahr. Am 2. Februar 2023 wurde im Rahmen der Thementage an der Realschule Althengstett für alle Siebtklässler das Präventionsprojekt „Tanzrausch statt Vollrausch“ in Kooperation mit der Tanzschule danekdance aus Calw angeboten. Beim Nachtumzug am 20. Februar 2023 war das Jugendschutzteam in Einsatz. Am 5. April 2023 nahmen Irene Stamer von der Stadtverwaltung Calw und Erster Polizeihauptkommissar Andreas Stäble am 1. Erfahrungsaustausch der GeZ KKP-Vereine teil. Die Vorstandschaft, der Gemeindevollzugsdienst und zwei Polizeifreiwillige besuchten das Polizeipräsidium Pforzheim und bekamen auf beeindruckende Art und Weise das Einsatzzentrum vorgeführt. Am 3. Oktober 2023 war das Infomobil des Landeskriminalamtes mit dem Thema Einbruchssicherheit in der Calwer Innenstadt im Einsatz und wurde von rund 200 interessierten Bürgern aufgesucht.
Darüber hinaus beteiligte sich der „Treffpunkt Sicher in Calw“ mit einer Spende von 500 Euro am Schutzengelprojekt des Polizeipräsidiums Pforzheim.
Für 2024 nimmt der Verein an Wochenmärkten teil. Dort sollen beispielsweise am 14. September insbesondere ältere Menschen über Straftaten zu ihrem Nachteil informiert werden. Am 3. Oktober kommt erneut das Infomobil an einem verkaufsoffenen Feiertag nach Calw. Am 19. Oktober wird ein Familienworkshop zum Thema Medienkonsum geplant und im Dezember startet erneut das Schutzengelprojekt. Schatzmeister Dennis Möschle berichtete von den aktuellen Zahlen. Der Verein hat derzeit 35 Mitglieder. Künftig soll verstärkt Mitgliederwerbung betrieben werden. Da Dennis Möschle schon seit annähernd zwei Jahren nicht mehr für die Stadtverwaltung Calw tätig ist, gibt er die Schatzmeisterstelle ab. Sein Nachfolger wird Steffen Schüle von danekdance, er ist schon Mitglied des Vorstandes.
Die Kassenprüfer Armin Schnürle und Kurt Hartmann bescheinigten eine ordentliche Kassenführung. Bürgermeister Florian Kling nahm die Entlastung des Vorstandes vor. Anschließend wurden alle Mitglieder des Vereins neu gewählt. Der Calwer Leiter des Polizeireviers, Polizeirat Nikolai Jahn, hatte noch eine PowerPoint-Präsentation zur Kriminal- und Unfallstatistik mitgebracht. Trotz leicht steigender Zahlen gehört der Landkreis Calw nach wie vor zu den sichersten Landkreisen in Baden-Württemberg.