Weinbruderschaft St. Michael Rauenberg e. V.
69231 Rauenberg
NUSSBAUM+
Dies und das

Mitgliederversammlung im Winzerhof - Teil 1

Die diesjährige Mitgliederversammlung fand wieder in der Wein-Lounge statt. Beim Stehempfang und einem Glas Sekt konnten bereits die ersten Gespräche...
Die Mitglieder beim Sektempfang
Die Mitglieder beim SektempfangFoto: Andreas Staar

Die diesjährige Mitgliederversammlung fand wieder in der Wein-Lounge statt. Beim Stehempfang und einem Glas Sekt konnten bereits die ersten Gespräche geführt werden. Danach erfolgte eine kurze Begrüßung des Vorsitzenden.


Am 31.03.2024 ist unser Gründungsmitglied Bernhard Fellhauer verstorben. Ihm zu Ehren folgte eine Schweigeminute. Trotz seiner Aufgaben im Weingut hat er immer Zeit gefunden, um den Verein mit Rat und vor allem Tat zu unterstützen. Dafür gebührt ihm große Anerkennung. In den ersten beiden Jahren war er außerdem im Vorstand als Beisitzer aktiv.


Im Anschluss hat die Schriftführerin Roswitha Wagner das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom 02.11.2023 verlesen, das wie immer sehr ausführlich niedergeschrieben wurde.


Danach gab der Vorsitzende einen Rückblick über die Vereinsaktivitäten seit der letzten Mitgliederversammlung.
Im letzten Jahr fanden Neuwahlen statt. Die zweite Vorsitzende und Gründungsmitglied Iris Fellhauer stand für eine weitere Amtsperiode nach sieben Jahren leider nicht mehr zur Verfügung. Auch sie hat in dieser Zeit gemeinsam mit dem restlichen Vorstand viel bewegt und zahlreiche Impulse gesetzt. Mit ihrem Nachfolger Harald Kempf haben wir wieder einen Winzer in unseren Reihen.
Die letzte Veranstaltung im vergangenen Jahr fand am 17.11.2023 im Pinot-Treff des Winzerhofes statt. Der Weinbruder und Sommelier Ingo Reitz hatte wieder zahlreiche hochwertige Gewächse präsentiert und fachkundig erläutert. Ein schöner Ausklang eines intensiven Vereinsjahres.
Das neue Jahr wird in der Regel mit der Winterfeier eröffnet. So auch am 23.02.2023 in der Wein-Lounge des Winzerhofes. Neben einer Vorschau des Vorsitzenden wurde ein Film über die Aktivitäten des vergangenen Jahres gezeigt. Außerdem konnten wieder einige neue Mitglieder begrüßt werden.
Die 3. Rauenberger Rotweinwanderung fand am 17.03.2023 wieder im Bereich alte Kelterhalle und Grillhütte statt. Das Wetter war meist bedeckt bei rund 16 Grad und niederschlagsfrei bei schwacher Luftbewegung. Gar nicht so schlecht für Mitte März und wir konnten als Veranstalter zufrieden sein.
Jedes Jahr versuchen wir, bei einem regionalen Weingut eine Verkostung durchzuführen. Am 25.04.2024 waren wir im Weingut Klumpp in Bruchsal zu Gast. Neben Seeger in Leimen und Heitlinger in Tiefenbach ein Weingut mit internationaler Bekanntheit. Der Abschluss fand in der stimmungsvollen Ölmühle in Ubstadt-Weiher statt.
Unser mehrtägiger Tagesausflug führte uns dieses Jahr vom 23. - 26.05.2024 an den Bodensee. In der Nähe von Meersburg befand sich unser Hotel. Außerdem hatten wir für die Rundfahrten unser eigenes Schiff gechartert. Auch Konstanz, Meersburg sowie Schloss Salem standen auf dem Programm. Die Weinbauregion Bodensee hat lediglich eine Fläche von ca. 600 Hektar, bietet aber aufgrund der klimatischen Gegebenheiten hervorragende Weinqualitäten. Am Weinbaugebiet Baden hat der Bodensee einen Flächenanteil von rund 3,8 %. Von den Qualitäten konnten wir uns im Staatsweingut Meersburg und im Weingut Markgraf von Baden in Salem überzeugen.
Am 14.07.2024 stand eine neue Veranstaltung auf dem Programm: Weiße Tafel im romantischen Innenhof des Winzermuseums. Bei sommerlichen Temperaturen hatten wir großen Spaß mit dem weißen Thema. Das Essen sowie Teller, Besteck und Gläser musste jeder selbst mitbringen, so konnten diesbezüglich auch keine Reklamationen entgegengenommen werden. Die Getränke hat der Verein gestellt. Nicht nur die Menschen waren in Weiß, sondern auch die Bankkissen und Tischdecken sowie Servietten.
Nach einem Jahr Pause fand am 27.07.2024 wieder eine Rebsortenkunde in den Weinbergen zwischen alter Kelterhalle und der Grillhütte statt. Mit rund 20 Grad und einigen Regenschauern waren die Bedingungen zwar nicht ideal, aber dennoch konnten wir zahlreiche Teilnehmer begrüßen. Weinbruder Harald Kempf vom gleichnamigen Weingut hatte die fachkundige Präsentation übernommen. Den Abschluss haben wir in der Kastanienlaube des Winzerhofes gemacht.
Die zweite große Herausforderung kündigte sich mit der 8. Rauenberger Weinwanderung am 24.08.2024 an. Rund 32 Grad zeigte das Thermometer an, natürlich in Kombination mit viel Sonnenschein. Natürlich bedeutete dies eine große Herausforderung für das Kühlen der Getränke und die arbeitenden Personen. Dennoch haben sich zahlreiche Menschen auf der Strecke bewegt. Regen wäre sicherlich die schlechtere Variante gewesen. Durch den Einsatz der Mitglieder gelingt es uns immer wieder, solche Veranstaltungen durchzuführen. Denn wir müssen gleich zwei Stellen personell versorgen: Gläserausgabe am Historischen Weinberg und die Station auf dem Mannaberg. Das ist nicht selbstverständlich und gebührt größte Anerkennung.
Traditionell begehen alle Helfer zusammen das im Herbst stattfindende Helferfest im Ihle-Besen. Am 04.10.2024 hatten wir dort ein gemütliches Beisammensein und konnten einige gesellige Stunden verbringen. Es gab viel zu erzählen über gemeinsame Erlebnisse.
Der herbstliche Tagesausflug führte uns am 19.10.2024 in die Nähe von Neustadt. Vom Parkplatz Hambacher Schloss sind wir zum „Zeter Berghaus“ gelaufen. Zum Ausgleich für die verlorenen Kalorien haben wir uns dort ein Mittagessen gegönnt. Im Anschluss spazierten wir bis zur „Klausentalhütte“. Es war inzwischen Kaffeezeit. Danach ging es weiter zur Weinprobe im Weingut Schäffer in Hambach. Wir hatten dort viel Freude und es entwickelten sich fachkundige Wechselgespräche im Rahmen der Weinpräsentation. Der Ausklang mit Abendessen führte die Gruppe nach Flemlingen zum „Marienhof“.
Das waren die Veranstaltungen bis zur Mitgliederversammlung am 07.11.2024.
Auf der Tagesordnung stand nun der Bericht des Kassenwartes. Wie immer von Rolf Becker souverän vorgetragen. Er legte detailliert die Einnahmen und Ausgaben dar und konnte wieder eine erfolgreiche Jahresbilanz ziehen. Der Verein steht auf soliden finanziellen Beinen.

Fortsetzung folgt in der kommenden Woche.
Andreas Staar

Die Schriftführerin Roswitha Wagner beim Verlesen des Protokolls
Die Schriftführerin Roswitha Wagner beim Verlesen des Protokolls.Foto: Andreas Staar
Erscheinung
Rauenberger Rundschau
NUSSBAUM+
Ausgabe 47/2024

Orte

Rauenberg

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Weinbruderschaft St. Michael Rauenberg e. V.
20.11.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto