Mit Musik geht alles besser: Die Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Betzingen wurde am vergangenen Freitag, 15. März, musikalisch vorzüglich volkstümlich umrahmt – und die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste nahmen darum auch gut gelaunt Platz in die Kemmler-Halle.
Zur Einstimmung spielte unser Akkordeon- und Gitarren-Quintett das Lied: „Willkommen liebe Freunde“. Anschließend begrüßte der 1. Vorsitzende Friedemann Rupp die Versammlung und stellte die ordnungsgemäße Einladung fest. Nach einer Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder folgte der Bericht des Vorstandes zum Jahr 2023. Andreas Lichtenberger gab Einblick in die Ausschuss-Arbeit und blickte zurück auf viele erfolgreich durchgeführte Aktionen: ein gut besuchtes Maifest, ein verregneter Jazz-Frühschoppen, die stimmungsvolle Sichelhenke und ein fröhliches Bolsena-Fest. Ein herzlicher Dank ging an alle Aktiven und Helfer, ohne die ein solches Programm nicht möglich wäre.
Der Kassenbericht wurde detailreich und übersichtlich durch die Rechnerin Annette Kreiser-Hild präsentiert. Informationen zum Mitgliederwesen wurden souverän durch Wolfgang Locher vorgetragen. Die Kassenprüfer konnten eine korrekte Rechnungsführung bestätigen, erteilten ein Lob für die saubere Dokumentation und empfohlen der Versammlung die Entlastung. Die Entlastung von Vorstand und Rechnerin erfolgte einstimmig.
Nach einer kurzen musikalischen Pause stellte Zeynap Hauser, Lehrerin an der Jos-Weiß Schule, das von ihr gestartete Projekt „Schnittpünktchen“ vor: hier soll eine kleine Gruppe benachteiligter Kinder mit „Alteingesessenen“ zusammen kommen; Mitglieder des Schwäbischen Albvereins können die Schülerinnen und Schüler einmal pro Woche treffen und einen Einblick in Heimat und Kultur, Handwerk und Traditionen geben. So kann eine längerfristige Verbindung entstehen. Den Kindern soll dies dabei helfen, Erfahrungen zu sammeln und Dinge zu erleben, die üblicherweise mit den Eltern oder Großeltern gemacht werden – die betreffenden Kinder haben diese Chance aber häufig in ihrer eigenen Familie nicht.
Als nächster Punkt kamen die Berichte der Fachwarte: Elke Munz konnte für die Lichtstube von vielen tollen Einsätzen und schönen Auftritten in Betzinger Tracht berichten – beim Schäferlauf, bei den Heimattagen und auf dem Cannstatter Wasen. Ganz stark: die liebevoll zusammengestellte Trachtenpuppen-Ausstellung lockte fast 1200 Besucher ins Museum Im Dorf. Wegewartin Julika Schaupp berichtete von den Herausforderungen bei der Instandhaltung unseres Wegenetz.
Der Bericht der Museumswarte gab Einblick in die vielfältigen Aktivitäten in der Betzinger Außenstelle des Reutlinger Heimatmuseums – vorgetragen in Vertretung der leider schwer erkrankten Susanne Kreim. Wanderwartin Karin Lenz berichtete von vielen schönen Begegnungen bei Wanderungen in Nah und Fern für Jung und Alt. Die Arbeit für den Naturschutz und im Museumsgarten wurde mit vielen schönen Bildern von Dr. Karen Böhme vorgestellt. Von den zahlreichen Aktivitäten und Kontakten der Volkstanzgruppe konnte Markus Walker berichten – unter anderem eine Einladung zu einem Kulturfestival nach Aix-en-Provence! Für die Skizunft gab Jan Kolditz einen Rück- und Ausblick zu den Wintersport-Aktivitäten. Drei Kurzberichte über den Frauentreff, die Gebäudeverwaltung und die Kleinen Wanderzwerge leiteten über zum nächsten Punkt: die Aussprache zu den Berichten der Fachwarte. Dieser Punkt wurde genauso schnell abgehandelt wie der nächste: Anträge gab es keine.
Es folgte die Ehrung der Jubilare für langjährige Treue zum Verein und die Verabschiedung ehemals Aktiver: Ursula Schmid hatte 25 Jahre lang die Wanderung auf die Hohe Warte organisiert. Ebenso war sie lange Jahre die fleißige und „bessere Hälfte“ des Stubenwarts. Daneben hat sie unzählige Male Wanderungen und Spaziergänge für die Seniorengruppe durchgeführt. In Anerkennung dieser besonderen Leistung wurde ihr vom Präsidenten des Schwäbischen Albvereins die Silberne Ehrennadel zuerkannt.
Seit ein paar Jahren werden bei den Mitgliederversammlungen „stille Helfer“ geehrt – dieses Mal wurden diejenigen bedacht, die seit den 2000er-Jahren über 10 Mal als Wanderführer aktiv waren.
Als Ausblick ins kommende Frühjahr und den Sommer gab Tina Kappler einen Vorgeschmack auf die vielen tollen Programmpunkte: wunderschöne Wanderungen und abwechslungsreiche Aktionen zum Mitmachen und dabei sein.
Zum Abschluss stimmte unser Musik Quintett das Lied „Kein schöner Land“ an und alle sangen kräftig mit.
Um kurz vor 22 Uhr konnte Friedemann Rupp die Mitgliederversammlung beenden, bedankte sich bei allen Anwesenden fürs Kommen und entließ die Mitglieder in den späten Abend.