Neuenstadt | 10.10 Uhr | Schulgottesdienst der Grundschule Neuenstadt |
Stein | 16.00 Uhr | Rosenkranzgebet der Frauen |
19.30 Uhr | Rosenkranzgebet der Männer | |
Neuenstadt | 17.30 Uhr | Beichtgelegenheit |
18.00 Uhr | Rosenkranzgebet | |
18.30 Uhr | Rorategottesdienst +monatliches Jahresgedächtnis | |
Donnerstag, 19.12. | ||
Kochertürn | 17.30 Uhr | Beichtgelegenheit |
18.00 Uhr | Rosenkranzgebet | |
18.30 Uhr | Rorategottesdienst +monatliches Jahresgedächtnis | |
Freitag, 20.12. | ||
Möckmühl | 7.30 Uhr | Weihnachtsgottesdienst des Jagsttalgymnasiums, kath. Kirche |
Möckmühl | 8.30 Uhr | Weihnachtsgottesdienst der Grundschule, ev. Stadtkirche |
Stein | 11.30 Uhr | Weihnachtsgottesdienst der Grundschule, kath. Kirche |
Stein | 17.00 Uhr | Probe Krippenspiel |
Buchhofkapelle | 18.00 Uhr | Rosenkranzgebet |
18.30 Uhr | Rorategottesdienst | |
Samstag, 21.12. | ||
Neuenstadt | 10.30 Uhr | Probe Krippenspiel |
Stein | 17.30 Uhr | Beichtgelegenheit |
18.30 Uhr | Weggottesdienst für Familien zum Thema „Sehnsucht nach dem Licht“, anschl. Agape | |
Sonntag, 22.12. – 4. Advent | ||
Kochertürn | 9.00 Uhr | Eucharistiefeier |
Neuenstadt | 10.30 Uhr | Wort-Gottes-Feier |
Möckmühl | 10.30 Uhr | Eucharistiefeier, anschl. Beichtgelegenheit |
Buchhofkapelle | 13.30 Uhr | Rosenkranzgebet |
Montag, 23.12. – Gedenktag hl. Johannes von Krakau | ||
Neuenstadt | 15.00 Uhr | Probe Krippenspiel |
Stein | 17.00 Uhr | Probe Krippenspiel (bei Bedarf) |
Neuenstadt | 18.00 Uhr | Ök. Friedensgebet in der ev. Kirche |
Dienstag, 24.12. – Heiligabend | ||
Neuenstadt | 10.15 Uhr | Wort-Gottes-Feier im Mörickestift |
Möckmühl | 14.00 Uhr | Krippenfeier |
Neuenstadt | 16.00 Uhr | Krippenfeier |
Stein | 17.00 Uhr | Christmettte mit Krippenspiel der Kinder, musikalisch gestaltet vom Musikverein Stein (Adveniat-Kollekte) |
Möckmühl | 20.00 Uhr | Christmette (Adveniat-Kollekte) |
Neuenstadt | 22.00 Uhr | Christmette (Adveniat-Kollekte) |
Mittwoch, 25.12. – Weihnachten – Hochfest der Geburt des Herrn, Adveniat-Kollekte | ||
Kochertürn | 9.00 Uhr | Eucharistiefeier, musikalisch umrahmt vom Chor Unisono |
Roigheim | 10.30 Uhr | Eucharistiefeier |
Kochertürn | 18.30 Uhr | Vesper, gestaltet von der Schola |
Donnerstag, 26.12. – hl. Stephanus (Fest) | ||
Stein | 9.00 Uhr | Eucharistiefeier, musikalisch gestaltet vom Sängerbund Cäcilia +Pfr. Albert Mall, Anni Tinnemann; Hermann Lieb +Bernhard Würth +Charlotte Oechsler |
Kochertürn | 10.30 Uhr | Eucharistiefeier mit dem Musikverein Kochertürn +Helmut und Erna Lang sowie verstorbene Angehörige +Josef und Margarethe Soukup und Eltern, Magdalena und Adalbert Schwarz, Inge und Helga Remiger |
Freitag, 27.12. – hl. Johannes, Evangelist (Fest) | ||
Stein | Kein | Rosenkranzgebet, keine Eucharistiefeier |
Möckmühl | 18.00 Uhr | Gospelkonzert mit Tracy Campell in der kath. Kirche |
Samstag, 28.12. – Unschuldige Kinder, Segnung des Johannisweins | ||
Stein | 18.30 Uhr | Eucharistiefeier mit Segnung der Kinder +Marlis und Reinhold Berger sowie verstorbene Angehörige |
Sonntag, 29.12. – Fest der Heiligen Familie, Segnung der Kinder, Segnung Johanniswein | ||
Neuenstadt | 9.00 Uhr | Eucharistiefeier |
Kochertürn | 10.30 Uhr | Wort-Gottes-Feier |
Möckmühl | 10.30 Uhr | Eucharistiefeier |
Buchhofkapelle | 13.30 Uhr | Rosenkranzgebet |
Dienstag, 31.12. – hl. Silvester | ||
Neuenstadt | 17.30 Uhr | Wort-Gottes-Feier zum Jahresschluss |
Stein | 17.30 Uhr | Wort-Gottes-Feier zum Jahresschluss |
Möckmühl | 17.30 Uhr | Wort-Gottes-Feier zum Jahresschluss |
Mittwoch, 1.1. – Hochfest der Gottesmutter Maria (Neujahr), Afrikatag-Kollekte | ||
Neuenstadt | 10.30 Uhr | Eucharistiefeier +Hubert Bastek, Wilhelm und Gertruda Steisch sowie verst. Angehörige |
Züttlingen | 18.30 Uhr | Eucharistiefeier |
Donnerstag, 2.1. | ||
Kochertürn | Kein | Rosenkranzgebet, keine Eucharistiefeier |
Freitag, 3.1. – Heiligster Name Jesu | ||
Stein | Kein | Rosenkranzgebet, keine Eucharistiefeier |
Sonntag, 5.1. – 2. Sonntag nach Weihnachten | ||
Kochertürn | 9.00 Uhr | Eucharistiefeier |
Roigheim | 10.30 Uhr | Eucharistiefeier zum Patrozinium |
Buchhofkapelle | 13.30 Uhr | Rosenkranzgebet |
Montag, 6.1. – Erscheinung des Herrn (Hochfest) Dreikönig | ||
Stein | 9.00 Uhr | Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger +Bernhard Würth |
Möckmühl | 9.30 Uhr | Ökum. Sternsingergottesdienst |
9.30 Uhr | Kinderkirche im Gemeindehaus | |
Neuenstadt | 10.30 Uhr | Eucharistiefeier mit den Sternsingern, anschl. Eine-Welt-Warenverkauf |
Dienstag, 7.1. – Gedenktag hl. Raimund v. Penafort | ||
Stein | 14.00 Uhr | Seniorennachmittag im Gemeindehaus St. Bernhard |
Roigheim | 18.30 Uhr | Eucharistiefeier |
Mittwoch, 8.1. – Gedenktag hl. Severin von Norikum | ||
Stein | 16.00 Uhr | Rosenkranzgebet der Frauen |
19.30 Uhr | Rosenkranzgebet der Männer | |
Neuenstadt | 18.00 Uhr | Rosenkranzgebet |
18.30 Uhr | Eucharistiefeier | |
Donnerstag, 9.1. | ||
Kochertürn | 18.00 Uhr | Rosenkranzgebet |
18.30 Uhr | Eucharistiefeier | |
Freitag, 10.1. | ||
Stein Kapelle | 18.00 Uhr | Rosenkranzgebet |
18.30 Uhr | Eucharistiefeier | |
Samstag, 11.1. | ||
Möckmühl | 18.30 Uhr | Eucharistiefeier zum Sonntag |
Sonntag, 12.1. – Taufe des Herrn (Fest) | ||
Kochertürn | 9.00 Uhr | Eucharistiefeier |
Neuenstadt | 10.30 Uhr | Wort-Gottes-Feier |
Stein | 10.30 Uhr | Eucharistiefeier |
Buchhofkapelle | 13.30 Uhr | Rosenkranzgebet |
Grußwort zu Weihnachten
Meine liebe Gemeinde,
das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und die besinnliche Adventszeit fordert uns auf innezuhalten und nachzudenken. Weihnachten erinnert uns daran, dass Hoffnung und Friede keine Fremdworte, sondern unsere Sehnsucht und unser Treibstoff des Alltags sind.
Das Jahr 2025 steht vor der Tür, und wir dürfen gespannt sein, welche Chancen und Aufgaben es mit sich bringt. Lasst uns zusammenstehen, alte Wege überdenken und neue Ideen wagen. Gemeinsam können wir die Zukunft gestalten – mit Offenheit, Mut und Zuversicht.
Möge das Licht von Weihnachten uns alle erhellen, uns Hoffnung schenken und unsere Herzen verbinden.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein friedvolles, glückliches neues Jahr.
Pfarrer Dr. Reji und Team
Vertretungszeit Januar 2025
Während der Urlaubszeit von Pfr. Dr. Reji wird uns Pater Mathew unterstützen. Pater Mathew war im Jahr 2024 bereits hier in unserer Seelsorgeeinheit und freut sich wieder hierherzukommen. Heißen wir ihn herzlich willkommen!
Pfarrbüro geschlossen
Das Pfarrbüro ist von Freitag, 20.12.2024 bis Montag, 6.1.2025 geschlossen. Ab Dienstag, 7. Januar 2025 bin ich zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder erreichbar.
Monatliches Jahresgedächtnis Mariä Himmelfahrt Neuenstadt-Kochertürn
Rudi Schmid aus Neuenstadt 5.12.2022
Helmut Fischer aus Kochertürn 6.12.2020
Anneliese Schieferdecker aus Öhringen 12.12.2022
Anita Breitenöder aus Lampoldshausen 15.12.2021
Josef Hetzler aus Kochertürn 22.12.2020
Raimund Ihlein aus Neuenstadt 23.12.2020
Alexander Laiker aus Langenbrettach 26.12.2022
Charlotte Eulich aus Kochertürn 26.12.2022
Jahresrechnung Neuenstadt-Kochertürn 2023
Die Jahresrechnung (Sachbuch) des Jahres 2023 liegt zur Einsichtnahme von Freitag, 13. Dezember bis einschließlich Freitag, 27. Dezember 2024 im Pfarrbüro Kochertürn zur Einsichtnahme aus.
Friedenslicht aus Betlehem
Die diesjährige Friedenslichtaktion steht unter dem Motto: „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“
„Manchmal sehen wir nur, wie verschieden Menschen sind. Aber wenn wir […] gut genug hinschauen, dann sehen wir, wie ähnlich wir uns eigentlich sind!“ – Aladdin
Stell dir mal vor, es gibt eine Welt, in der alle bei neuen Begegnungen zuerst sehen, was die Menschen verbindet anstatt das, was sie voneinander unterscheidet, sondern die Dinge als Erstes auffallen, die alle Menschen gemeinsam haben, Ohren zum Beispiel. In unserer Gesellschaft fällt der Blick schnell auf die Unterschiede. Meistens geht es darum, schneller, größer, reicher, klüger oder einfach besser zu sein. Ein menschlicher Urinstinkt sagt uns, dass alles Unbekannte potenziell gefährlich sein kann. Deswegen gehen wir zu allem Fremdem im Zweifelsfall lieber auf Abstand, anstatt ein zweites Mal hinzusehen und weitere Facetten zu betrachten. Ohne die Bereitschaft, sich das Fremde, die Position und die Argumente der anderen zumindest anzusehen, ist es unmöglich, einen Kompromiss auszuhandeln oder einen Konflikt zu lösen. In einer Welt, die sich ständig verändert, ist es wichtiger denn je, Vielfalt zu schätzen und zu fördern. Jeder Mensch bringt einzigartige Perspektiven, Fähigkeiten und Erfahrungen mit, die unsere Gesellschaft bereichern und stärken. Um eigene Grenzen zu überschreiten und neue Gedanken auszuprobieren, braucht es oft jemanden, der ein Gefühl von Sicherheit vermittelt, uns die Hand reicht und gemeinsam neue Schritte wagt. Wenn alle zusammen vorwärtsgehen, können wir eine Zukunft gestalten, in der jeder Mensch die Möglichkeit hat, seine Stärken und Fähigkeiten einzubringen. Eine Zukunft, geprägt von Toleranz, Respekt und gegenseitigem Verständnis. Wenn wir es schaffen, die Unterschiede der Menschen als Stärken zu nutzen, weil wir uns damit gegenseitig ergänzen, können wir eine gerechte Gesellschaft für alle aufbauen. Sie können das Friedenslicht ab Weihnachten von den Krippen mit nach Hause nehmen. Bitte bringen Sie sich ein geeignetes Gefäß für Ihren Transport mit.
Segnung des Johannisweines in den Gottesdiensten am Sonntag, 29. Dezember
„Johanniswein“ nennt man den Wein, der am oder um den Gedenktag des heiligen Johannes des Evangelisten gesegnet und zum Andenken an den hl. Johannes getrunken wird. Der Wein wird zur Segnung in die Kirche gebracht und zu Hause beim festlichen Mahl in Ehren getrunken.
Den Anlass zur Einführung dieses Brauchs gab ohne Zweifel die uralte Sage, dass ein gewisser Götzendiener Aristomedus dem hl. Johannes vergifteten Wein zum Trinken, mit der Erklärung überreichte, Christ werden zu wollen, wenn Johannes den Wein ohne Nachteil trinken könne. Johannes trank den Giftbecher und es geschah ihm nichts. Im Hinblick auf diese Legende drückt auch die Kirche bei der Segnung des Johannisweins den Wunsch aus, es möge demjenigen, der vom Johanniswein kostet, geistliches und leibliches Wohl zuteilwerden.
Eine-Welt-Warenverkauf
Unser nächster Verkauf fair gehandelter Waren findet am 6. Januar 2025 nach dem Gottesdienst im kath. Gemeindezentrum in Neuenstadt statt. Das Eine-Welt-Team bietet Ihnen wieder eine Auswahl fair gehandelter Waren wie Kaffee, Tee, Mango Produkte, Honig, Kräuter und Gewürze, Reis sowie Artikel aus Filz und andere Kunstgewerbeartikel an. Nun wünschen wir Ihnen noch eine besinnliche Adventszeit und gesegnete Weihnachten.
Sternsingeraktion 2025
Die Sternsinger sind im Zeitraum zwischen dem 2. Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar 2025 in unserer Seelsorgeeinheit unterwegs.
Sternsingeraktion 2025 Heilig Kreuz Stein
unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“
Am 6.1.2025 werden die Sternsinger in Stein von Haus zu Haus gehen und den Segen
20 *C+M+B+25 bringen. Mit Ihrer Spende kann vielen Menschen in Not geholfen werden. Dafür danken wir Ihnen schon jetzt von ganzem Herzen und hoffen auf offene Türen für die Sternsinger.
Seniorennachmittag Stein, 7. Januar 2025, 14.00 Uhr
Wir laden Sie herzlich ein zum nächsten Seniorennachmittag am Dienstag, 7. Januar 2025
um 14.00 Uhr ins katholische Gemeindehaus St. Bernhard, Stein. Wir freuen uns auf Sie!
Kirche der Zukunft mitgestalten – Wahl der Kirchengemeinderäte 2025
Die katholischen Gemeinden sind auf der Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinderatswahlen im März 2025.
Sich für die Gemeinschaft einbringen, die Kirche vor Ort mitgestalten und zukunftsweisende Entscheidungen treffen – dies gehört zu den Aufgaben und Möglichkeiten von Kirchengemeinderäten. Im Gegensatz zum Bundestag geht es bei der Wahl am 30. März nächsten Jahres konkret um das Leben in der eigenen Gemeinde. Je mehr Kandidatinnen und Kandidaten sich aufstellen lassen, umso mehr Interessen sind in den künftigen Gremien vertreten. Für welche Themen die Kandidatinnen und Kandidaten sich schwerpunktmäßig einsetzen wollen, können sie selbst festlegen. Neben Beratungen, die die ganze Kirchengemeinde betreffen, kümmern sich Ausschüsse beispielsweise um Liturgie, Spiritualität und Erwachsenenbildung, um kirchliche Gebäude, die Trägerschaft des Kindergartens oder um die Organisation der Gemeindefeste. Ob es einen Jugendausschuss, einen Familienausschuss oder einen Eine-Welt-Ausschuss gibt, entscheidet jedes Gremium nach Bedarf und nach den Interessen seiner Mitglieder selbst. Der Kirchengemeinderat behält auch die Finanzen der Gemeinde im Blick und entscheidet über die Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel. Dazu beschließt er den jährlichen Haushaltsplan.
Seit über 50 Jahren leitet nach dem Rottenburger Modell eine Doppelspitze das jeweilige Gremium. Den Pfarrern, die diese Aufgabe von Amts wegen haben, sind gewählte Vorsitzende an die Seite gestellt, die die Kirchengemeinderäte aus ihren Reihen bestimmen. Beide zusammen legen die Tagesordnung der Sitzungen in regelmäßigen Abständen fest.
Wählbar sind alle Katholikinnen und Katholiken ab 18 Jahren, die zur Kirchengemeinde gehören. Interessierte, die nicht auf dem Gebiet einer Kirchengemeinde wohnen, können sich ebenfalls für den Kirchengemeinderat der Gemeinde aufstellen lassen, mit der sie sich verbunden fühlen. Nähere Auskünfte erteilen die jeweiligen Pfarrbüros, die pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die bisherigen Mitglieder der Kirchengemeinderäte. Das Dekanat unterstützt Neueinsteiger mit Schulungen. Die Mitarbeit im Kirchengemeinderat ist eine Chance, die aktuellen Herausforderungen zu meistern und den Weg in die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Wahlvorschläge sind bis spätestens 19. Januar 2025 einzureichen.