NABU e. V.
75242 Neuhausen
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Monatliches Treffen am 5. November und Igeln helfen: Nachtaktive Stacheltiere auf Nahrungssuche

Hinweis: am 5. November 2024 um 19:00 Uhr findet unser monatliches Treffen in der Theaterschachtel, Pforzheimer Straße 1 in Neuhausen statt. Auch Nichtmitglieder...
Foto: NABU Christine Kuchem aR

Hinweis: am 5. November 2024 um 19:00 Uhr findet unser monatliches Treffen in der Theaterschachtel, Pforzheimer Straße 1 in Neuhausen statt. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.

Naturnahe Gärten mit Laubhaufen, Hecken und wilden Ecken zum Verstecken

Der Herbst ist eine spannende Zeit für Naturbeobachterinnen und -beobachter. Denn in dieser Jahreszeit werden Igel deutlich aktiver. Sie sind jetzt auf der Suche nach Nahrung, um ihre Fettreserven aufzufüllen und ein geeignetes Winterquartier zu finden. In naturnahen Gärten finden die Tiere Futter und ein Plätzchen zum Überwintern. Zuerst ziehen sich die Männchen zurück, dann die Weibchen. Die Jungtiere bleiben am längsten aktiv – sie müssen die größten Reserven anfressen.

Kleintierjäger auf Beutezug

Als Insektenfresser bevorzugen Igel eine abwechslungsreiche Kost aus Käfern, Larven, Regenwürmern. Auch Schmetterlingsraupen, Ohrwürmer, Schnecken und Tausendfüßler stehen auf ihrem Speiseplan. Wenn sich die Gelegenheit bietet, machen sie auch vor Nestlingen, Eiern oder Aas nicht halt. Der Insektenrückgang und schwindende Lebensräume wirken sich auf den Igelbestand aus.

So sieht ein Igelgarten aus

Wer Igeln nachhaltig helfen möchte und die Möglichkeit dazu hat, sollte seinen Garten naturnah gestalten. Heimische Kräuter, Hecken, Büsche und Laubbäume schaffen nicht nur Lebensräume, sondern auch Nahrungsquellen. Artenreiche Wiesen, Ast- und Komposthaufen oder „wilde Ecken“ mit Brennnesseln bieten Unterschlupf und Rückzugsorte für Igel und viele andere Tiere. Wichtig sind zudem Trinkmöglichkeiten wie flache Teiche. Auch täglich gereinigte Trinkschalen werden besonders im heißen Sommer gerne von vielen Tieren angenommen. Durch eine gezielte Anlage von Hecken, „Käferbänken“ – das sind mit insektenfreundlichen Pflanzen bewachsene Erdwälle – sowie Totholzplätzen unterstützt man die Insektenwelt und schafft gleichzeitig eine ganzjährige Nahrungsquelle für den Igel.

Winterquartier für Stacheltiere

Besonders beliebt bei Igeln sind Laub- und Reisighaufen sowie Holzbeigen, in denen sie sich für den Winterschlaf zurückziehen können. Igel sind auf ein gut isoliertes Nest angewiesen, da sie zwischen ihren Stacheln keine Haare haben, die sie wärmen könnten. Ein mit Laub ausgepolstertes, regensicheres Winterquartier bietet optimalen Schutz. Auch ein Laubhaufen im Garten wird gern angenommen. Wer handwerklich begabt ist, kann ein Igelhaus bauen. Da Igel territorial sind und nicht zu dicht wohnen möchten, reicht ein Häuschen pro Garten aus. Igelhäuser können das ganze Jahr stehen gelassen werden. Sie werden als Tagesversteck oder Winterquartier genutzt.

Rücksicht bei Gartenarbeit

Wer Gehölze oder Hecken im Herbst schneidet, sollte auf schlafende Igel Rücksicht nehmen. Wer plant, einen Holzstapel für ein Winterfeuer zu verwenden, sollte ihn vorher umsetzen, damit sich versteckte Tiere rechtzeitig in Sicherheit bringen können. Auch beim Umsetzen von Komposthaufen ist Vorsicht geboten, um die kleinen Gäste nicht zu stören. Haben sich Igel einmal niedergelassen, bleiben sie ihrem Revier oft treu.

Vorabinfo zum Vortrag: „Fledermäuse – Die Schönen der Nacht“

am 8. November 2024 um 19:30 Uhr in der Aula der Würmtalschule, Friedhofstraße 9, Weil der Stadt - Merklingen

Der europaweit anerkannte Fledermausexperte, Fachgutachter und Buchautor Dr. Christian Dietz wird in seinem Vortrag interessante und unterhaltsame Einblicke in die faszinierende Welt der Fledermäuse geben, doch auch Gefährdung und Schutz sind ein wichtiges Thema. Da der Referent aus dem „Ländle“ kommt, kann er auch über die Situation der Fledermäuse in und rund um Merklingen berichten, z. B. beim Ausbau der Hermann-Hesse-Bahn. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Der Vortrag ist kostenfrei (eine Anmeldung ist nicht erforderlich) und in Zusammenarbeit mit der VHS Weil der Stadt.

Veranstalter: Vogel- und Naturfreunde Merklingen e. V.

Weil Natur unser Zuhause ist – und das seit über 3 Jahrenengagieren wir uns vom NABU Neuhausen im Enzkreis in einer Vielzahl von Projekten ganz konkret vor Deiner Haustür. Vom Erhalt bedrohter Lebensräume und Arten bis zum Umweltschutz reicht dabei die Palette unserer Aktivitäten. Auf www.nabu-neuhausen.deoder mit dem QR-Code erhältst Du Infos über aktuelle Termine, geplante Aktionen, aktuelle Projekte und ganz viel zum Thema Naturschutz. Wir sind auch auf Instagram @nabu_neuhausen. Komm zu uns und mach mit – wir vom NABU Neuhausen im Enzkreis freuen uns über weitere engagierte Naturschützende. Wir sind, was wir tun. Die Naturschutzmacher/-innen.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Gemeinde Neuhausen im Enzkreis
NUSSBAUM+
Ausgabe 44/2024

Orte

Neuhausen

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von NABU e. V., Gruppe Neuhausen im Enzkreis
30.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto