Die Gruppe für offene Seniorenarbeit hielt am vergangenen Donnerstag um 15.00 Uhr im Hotel Anker die jährliche Hauptversammlung ihrer Interessentinnen und Interessenten ab. Es waren 48 Teilnehmer anwesend.
Bei der Versammlung ging es hauptsächlich darum, das, was im letzten Jahr für die Rottenburger Senioren angeboten wurde, zu betrachten und den Blick in die Zukunft zu richten. Die neue Seniorenbeauftragte der Stadt Rottenburg, Frau Annerose Hermann, war ebenfalls anwesend und zeigte sich sehr angetan von dem, was in dieser Gruppierung für ältere Menschen alles ehrenamtlich geleistet wird.
In den Berichten konnte der Moderator des Leitungsteams Peter Stiegler auf eine weitere Steigerung der Interessenten verweisen. Die Informations- und Angebotsschreiben erreichen, neben aller Öffentlichkeitsarbeit, alleine 180 direkte E-Mail-Adressaten. Er ließ nochmals alle Veranstaltungen, Ausflüge und das Engagement für die „digitale Teilhabe von älteren Menschen“ im Jahre 2024 Revue passieren. Alle Aktionen werden sehr gut angenommen und sind oftmals ausgebucht. Der Rückblick umfasste mehr als 50 Veranstaltungen, und sicher mehr als 100 Termine mit vollem persönlichem Engagement für die ehrenamtliche offene Seniorenarbeit in Rottenburg. Ohne den Moriztreff 60plus wäre in Rottenburg für ältere Menschen deutlich weniger geboten.
Ausführlich bedankte sich Peter Stiegler nochmals bei Bruno Ernsperger. Dieser hat die Gruppierung vor 25 Jahren ins Leben gerufen und bis Oktober 2024 geleitet. Zahlreiche Angebote und Aktivitäten gingen in dieser Zeit von ihm und seiner Ehefrau Margret aus. Auch die gemeinsame Aktion „Kultur am Nachmittag“ wurde von ihm initiiert und ist immer noch äußerst erfolgreich.
Margret Ernsperger und Uli berichteten über die von ihnen zu verantwortenden Wanderungen. Anneliese Fischer hat die Kasse am 04.03.2024 von Karl Raidt übernommen. Als Personengemeinschaft ohne eigene Rechtspersönlichkeit und sozial motivierte Gruppierung für offene Seniorenangebote sollen natürlich keine Gewinne gemacht werden. Deshalb werden alle Aktionen am unterst möglichen Limit kalkuliert. Trotzdem reicht das vorhandene Guthaben aus, um bei Kartenkäufen usw. in Vorleistung treten zu können.
Zu Beginn der Neuwahlen lobte Gerhard Brand die Arbeit des ganzen Leitungsteams sehr und fragte auch, ob alle Anwesenden das genau so sehen. Mit einer formlosen Abstimmung wurde dem gesamten Leitungsteam quasi die „Entlastung“ einstimmig erteilt. In dem anschließend von ihm geleiteten Wahlprozedere wurden jeweils per Akklamation und einstimmig das Leitungsteam für die nächsten zwei Jahre gewählt.
Es besteht künftig aus Peter Stiegler als Moderator des Leitungsteams. Er hat das Amt schon im Oktober 2024 kommissarisch von Bruno Ernsperger übernommen. Des Weiteren gehören dem Leitungsteam weiterhin folgende bewährte Kräfte an: Anneliese Fischer, Beate Schmidt, Margret Ernsperger, Michael Schmidt und Ursula Stiegler. Neu hinzu kam Bernhard Kohler.