Am verkaufsoffenen Sonntag, den 13. April 2025, ist das Museum im ehemaligen Wiesentaler Rathaus (Kirchstraße 4) von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Wie immer ist der Besuch kostenlos.
Die vielbeachtete Sonderausstellung über die Wiesentaler Gastronomie ist wiederum zu sehen. Neben den 24 Schautafeln erinnern verschiedene Gegenstände an die Zeit, in der es in Wiesental gleichzeitig über 30 Gaststätten gab. Hier fand auch zu einem großen Teil das gesellschaftliche Leben statt. Die Nebenzimmer und die beiden großen Säle wurden für die verschiedensten Veranstaltungen benutzt, und hier hatten die Vereine ihre Stammwirtschaften. Ergänzt ist die Sonderausstellung nun durch fünf weitere Tafeln. Eine Tafel informiert über das in Wiesental gebraute Bier und vier weitere berichten über die Gastronomie in den Wiesentaler Vereinsheimen. Die Bilder und Texte werden Erinnerungen an die Zeit wachrufen, in der es im Ort noch viele Gaststätten gab.
Zum ersten Mal wird auch ein in Originalgröße nachgebauter funktionsfähiger römischer Skorpion (Scorpio) gezeigt, den unser Mitglied Lothar Weis für seine Ausstellung „Techniken der Römer“ erworben hat.
Die Rekonstruktion basiert auf der Beschreibung antiker Ingenieure wie Heron oder Vitruv, auf Darstellungen auf der Trajanssäule und weiterem archäologischen Fundmaterial. Der Skorpion ist ein Torsionskatapult zum Abschießen von Pfeilgeschossen. Anstelle eines Bogens besteht er aus Bogenarmen und Torsionsfedern verdrillter Seilbündel, die aus Sehnen oder Haaren bestehen. Mit solchen Geräten konnte man mit Pfeilen nachweislich 200 Meter schießen. Neben dem Scorpio in Originalgröße, der aus Sicherheitsgründen nicht betrieben wird, steht zum Abschießen von Pfeilen ein kleines Modell zur Verfügung, bei dem keine Verletzungsgefahr besteht.
HPH