Wir möchten Ihnen in den kommenden Wochen unsere Museumsverantwortlichen vorstellen, die Sie mit ihrer Expertise durch die Geschichten des Weibertreumuseums Weinsberg begleiten, Ihnen die Hintergründe der Ausstellungsstücke erklären und die ein oder andere Anekdote bereithalten.
Am kommenden Sonntag wird Sie Thore Ermscher im Weibertreumuseum willkommen heißen.
Welchen Teil der Weinsberger Geschichte finden Sie besonders spannend, Herr Ermscher?
Persönlich fasziniert mich am meisten die Geschichte der Treuen Frauen der Burg Weibertreu. Sie wird von Kindesalter allen Weinsberger:innen beigebracht und begeistert von Jung bis Alt. Obwohl Weinsberg so eine kleine Stadt ist, hat es damit doch eine wahrlich seltene Geschichte zu bieten, die sich alle Besuchenden gerne erzählen lassen und die bis über die Grenzen des Ortes heraussticht. Sie zeugt von Solidarität und Mut und obwohl sie schon fast 900 Jahre her ist, weist sie auch noch heute Menschen auf die Gleichstellung aller Geschlechter hin.
Was ist Ihr Lieblingsstück im Weibertreumuseum?
Mein persönliches Lieblingsstück ist die geschnitzte Elfenbeinfigur von König Konrad III mit der Weibertreubegebenheit im Inneren. Auch wenn Elfenbein aus Tierschutzgründen eine eher schlechte Wahl für Kunsthandwerk ist, so ist die Präzision, mit der die Figur gearbeitet wurde, bewundernswert.
Wenn Sie nicht als Gästeführer im Museum aktiv sind, wie verbringen Sie dann gerne Ihre Zeit?
Kochen, Videospielen, Spaziergänge und Freunde. Ich bin ein leidenschaftlicher Hobbykoch und interessiere mich für alles, was sich um Kulinarik dreht. Abends verbringe ich meine Zeit gerne mal mit ein paar Runden „Valorant“ oder „Ghostrunner“ am PC. Ansonsten ist es mir wichtig, mich regelmäßig mit Freunden zu treffen, wofür sich Spaziergänge optimal eignen :)
Das Weibertreumuseum ist am kommenden Sonntag, 27. April von 14.00 bis 17.00 Uhr für Sie geöffnet. Bestaunen Sie selbst die geschnitzte Elfenbeinfigur von König Konrad III. Ein anschließender Spaziergang um die Burg lohnt sich auf jeden Fall.