Wer nur den lieben Gott lässt walten
Am Sonntag, dem 26. Januar um 17 Uhr ist der Süddeutsche Kantatenchor zu Gast im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg in Sulz am Neckar. Unterstützt werden die Sängerinnen und Sänger – unter der Leitung von Werner F. Gann – vom Collegium Cantabile. Zur Aufführung kommt die Bach-Kantate „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ (BWV 93) sowie Satz Nr.9, „Sei nun wieder zufrieden“, aus der Bach-Kantate „Ich hatte viel Bekümmernis“ BWV 21. Die Vesper findet als Benefizaktion für die Lepramission statt.
1988 von Werner F. Gann gegründet, lag der Schwerpunkt der Arbeit des Süddeutschen Kantatenchors anfangs bei Bachs Kantatenwerk, inzwischen wurde er zur Aufführung großer oratorischer Werke ausgebaut. Der Chor kommt zur Erarbeitung von ein oder zwei Konzertprogrammen pro Jahr projektweise zusammen. Abhängig von den zu erarbeitenden Werken umfasst der Chor 50 bis 80 Mitglieder, die aus dem ganzen süddeutschen Raum kommen.
Das Collegium Cantabile ist als Ensemble eng verbunden mit der Arbeit des Süddeutschen Kantatenchores. Es besteht aus einem festen Stamm von Streichern, Bläsern und Continuospielern, die je nach Besetzung des aufzuführenden Werkes durch die erforderlichen Musikerinnen und Musiker ergänzt werden.
Werner F. Gann studierte Schulmusik – Chor- und Orchesterleitung – an der Musikhochschule Heidelberg-Mannheim, parallel dazu Erziehungswissenschaft an der Universität Heidelberg. Durch weiterführende Studien unter anderem bei Prof. Helmuth Rilling erweiterte er sein Fachwissen als Stimmbildner und Chorleiter.
Der Eintritt zu dieser Musikalischen Vesper ist frei, Spenden – für die Lepramission – sind herzlich willkommen. Die Infektionskrankheit Lepra betrifft vor allem Menschen, die in großer Armut und unter schlechten hygienischen Bedingungen leben. Das Erreger-Bakterium befällt die Haut und das Nervensystem und zerstört es. Die Betroffenen erleiden Behinderungen und werden von der Gesellschaft ausgegrenzt. Und dies, obwohl Lepra mit Antibiotika heilbar ist.