NUSSBAUM+
Musik

MVB

Nachruf Der Musikverein Bubsheim trauert um sein passives Vereinsmitglied Engelbert Anstein Wir müssen Abschied nehmen...

Nachruf

Der Musikverein Bubsheim trauert um sein passives Vereinsmitglied

Engelbert Anstein

Wir müssen Abschied nehmen von einem treuen Gönner unseres Vereins.

Der Verstorbene war seit 1987 passives Mitglied des Musikvereins Bubsheim.

Für seine langjährige Unterstützung und Verbundenheit mit dem Musikverein sind wir ihm sehr dankbar.

Unser aufrichtiges Mitgefühl in diesen schweren Stunden gilt seinen Töchtern, deren Familien und allen Angehörigen.

Wir werden Engelbert ein ehrenvolles Andenken bewahren.

Musikverein Bubsheim

Frühlingskonzert des Musikvereins Bubsheim am 05.04.2025

Der Musikverein Bubsheim lud am 05.04.2025 zum Frühlingskonzert in die schöngeschmückte Festhalle nach Bubsheim ein. Als Konzertpartner in diesem Jahr folgte der Musikverein aus Nusplingen der Einladung. Vorstand Frank Heinemann hieß die Gäste in der vollbesetzten Halle willkommen. Die Gastkapelle aus Nusplingen eröffnete unter der Leitung ihres Dirigenten Franz Dett das Konzert. Sie entführten die Zuhörer in die Welt des großen Kinos und eröffneten mit dem „Superman-Marsch“. Die Melodie zum Filmklassiker aus dem Jahr 1978 ebnete den Weg auf die Leinwand des Superhelden. Die Filmmusik von John Williams ist eine Komposition aus kühnen und zärtlichen Motiven.

Wer kennt sie nicht, die Melodien aus dem Film „Drei Nüsse für Aschenbrödel“, die uns allen aus der vorweihnachtlichen Zeit aus dem Fernsehen bekannt sind? Kaum ein anderer Film hat einen solchen Kultstatus erreicht. Dies liegt nicht zuletzt an der außergewöhnlichenFilmmusik von Karel Svoboda. Komponist und Arrangeur Guido Rennert hat die schönsten Themen liebevoll zu einer großen Suite zusammengestellt.

Mit dem Stück „Frozen“ wurden die Zuhörer von der vorweihnachtlichen Zeit in die eisige Kälte der Schneekönigin entführt. Der Film gehört noch immer zu den beliebtesten Filmen von Walt Disney. Kazuhiro Morita hat ein eindrucksvolles Medley für die bekannte ReiheNew Sounds in Concert Band“ erstellt, das die Lieder „Do you want to build a Snowman“,„For the first time in forever“, „Making today a perfect day“ und „Let it go“ enthält.

Aus der Kälte ging die Reise der Zuhörer weiter ins heiße und sonnige Afrika, wo „The Lion King“ zu Hause ist. Mit Stücken wie „Circle of Life“, „Can you feel the love tonight“ oder„Hakuna Matata“ gelang es der Kapelle aus Nusplingen, die Zuhörer in die Szenen des Films mitzunehmen.

Mit der Polka „Eine letzte Runde“ von Markus Nentwich ließ der Musikverein aus Nusplingen den ersten Konzertteil ausklingen. Dem Komponisten Markus Nentwich ist mit der Polka ein wahrer Hit gelungen. Dem ersten Teil im Egerländer Stil folgt ein Trio mit Ohrwurmgarantie, ein sinfonischer Mittelteil und ein Grandioso. Auf den Applaus der Zuhörer folgteselbstverständlich noch die geforderte Zugabe.

Bei den Ehrungen wurde Gerd Stier für herausragende 40 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt. Tim Stier und Lukas Maier konnten für 10 aktive Jahregeehrt werden (beide in Abwesenheit). Bettina Sauer konnte für 15 Jahre im Ausschuss und Matthias Heinemann für 10 Jahre als Kassier geehrt werden. Die Ehrung führte DietmarStraub vom Kreisverband durch.

Den zweiten Konzertteil eröffnete der Musikverein Bubsheim unter der Leitung seines Dirigenten Hans-Peter Klaiber mit dem „Ceremonic Festival“. In diesem Werk hat derKomponist Martin Scharnagl seine Philosophie umgesetzt und unterschiedliche stilistische und musikalische Elemente miteinander vermengt, um ein Stück zu schaffen, welches jedem konzertanten oder kirchlichen Anlass den Charakter einer festlichen Zeremonie verleiht.

Der aus dem Griechischen stammende Spruch „Panta Rhei“ bedeutet wörtlich „alles fließt“ und beschreibt, dass alles in unaufhörlicher Bewegung ist. Die Welt steht also nicht still, alles ist im Werden. Dinge, Wesen und Zustände entstehen und vergehen unablässig. DieseFormel geht auf den Philosophen Heraklit zurück, der damit die grundlegende Struktur derRealität aus „Sein und Werden“ beschreibt, alles befindet sich in stetigem Wandel. Dies nahm Markus Götz bei der Komposition seines Werkes, welches er für das 900-jährige Dorfjubiläum der Gemeinde Atzenbach und das 100-jährige Vereinsjubiläum des dortigenMusikvereins komponiert hat, als Grundlage. Zu Beginn des Stückes fließt das kleine Bächlein„Wiese“ und wird langsam größer und mächtiger. „Panta Rhei“ steht für den Fluss Wiese und den Fluss der Zeit. Einzelne Stationen in der Dorfgeschichte werden passiert: von derGründung bis zu den modernen Zeiten, mit dem Einzug der Textilindustrie und dem Klang der Spinnereimaschinen. Dies alles wird durch ungewöhnliche Effekte dargestellt. Immer wieder kehrt das Thema „Panta Rhei“ zurück und die Komposition mündet schließlich in einemgloriosen Schluss.

„When nature strikes back“ – „Wenn die Natur zurückschlägt“, mit diesem etwas düsteren Titel beschreibt der Komponist Otto M. Schwarz den durch Menschen verstärkt verursachten Klimawandel und die sich daraus ergebenen Umweltkatastrophen. Es ist fünf Minuten vor Zwölf – es muss gehandelt werden.

In den Stücken „Adele in Concert“ und „Skyfall“ bringen die Musiker aus Bubsheim Songs wie„Someone like you“, „Rolling in the deep“ oder „Skyfall“ aus der James-Bond-Reihe derbritischen Sängerin Adele für die Zuhörer in den Konzertsaal. Das Arrangement fängt sowohl die Intensität der großen Hits von Adele als auch die zarte Emotionalität ihrer Balladen ein. Die Legende von „Robin Hood“, dem Gesetzlosen und Helden aus dem Sherwood Forest – wer kennt sie nicht? In dem Werk von Michael Kamen – arr. von Erick Debs fing derMusikverein Bubsheim mit heroischen Fanfaren, dramatischen Spannungen und einer majestätischen Klangfülle den Geist von Abenteuer und Gerechtigkeit perfekt ein.

Die Polka „Ferdinand“ wurde komponiert von Johannes Greching und seinem Vater FerdlGreching gewidmet. Der erste Teil ist sehr frisch, lebendig und temperamentvoll komponiert.

Das Basssolo im 7⁄8-Takt regt zum Mitklatschen an, bevor die Melodie im Trio ruhig undharmonisch angelegt ist. Der zweite Konzertteil endete mit dem „Montana-Marsch“, der uns in die weiten und majestätischen Landschaften des amerikanischen Westens im Bundesland Montana mitnahm. Die kraftvollen, rhythmischen Klänge erinnern an die unaufhaltsame Naturkraft, die diese Region so einzigartig macht. Natürlich ließen es sich die Bubsheimer Musiker nicht nehmen, sich mit der Zugabe, der „La Brass Polka“, zu verabschieden.

FRÜHLINGSKONZERT

DANKE allen Besuchern – Es war ein wunderbarer Konzertabend.

Wir durften unser Frühlingskonzert vor einer voll besetzten Halle spielen. Dies ist für jede Musikerin und jeden Musiker die schönste Belohnung und Wertschätzung.

DANKE an unsere Notenspender.

DANKE an die Gemeinde Bubsheim für die Bereitstellung der Halle.

DANKE an die Habermuszunft für die alljährliche Bewirtung.

DANKE allen fleißigen Helferinnen und Helfern im Hintergrund.

DANKE allen Musikantinnen und Musikanten und unserem Dirigenten Hans-Peter Klaiber für seine Leidenschaft und all seine Erfahrung in der Vorbereitung und Durchführung des Frühlingskonzerts.

Musikprobe:

Am Freitag, 11.04.2025, findet um 20.00 Uhr unsere nächste Musikprobe statt. Bitte vollzählig und pünktlich erscheinen.

Anhang
Dokument (1/3)
Dokument (2/3)
Dokument (3/3)
Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Bubsheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 15/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.

Orte

Bubsheim

Kategorien

Kultur
Musik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto